Gymnasium

Beiträge zum Thema Gymnasium

Kultur
OB Sören Link, NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer und Dr. Markus Warnke von der Wübben Stiftung präsentierten im vergangenen Jahr stolz den soeben unterzeichneten Kooperationsvertrag, der die Schulsituation in Marxloh in Marxloh nachhaltig verbessern soll. Ziel ist es, allen Schülern im Stadtteil den bestmöglichen Schulabschluss zu ermöglichen. Auch die Eltern wurden längst in das Projekt eingebunden werden.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Vorzeigeprojekt für ganz NRW – Überzeugende Zwischenbilanz trotz Corona
Marxloher Schulen bauen Bildungsbrücken

Vor gut einem Jahr ist der „BildungsFairBunt.Marxloh“, ein Vorzeige- und Pilotprojekt für gamz NRW ins Leben gerufen worden, um die Bildungschancen und Talente von Kindern und Jugendlichen im mitunter arg gebeutelten Stadtteil durch eine integrierte Schul- und Stadtteilentwicklung langfristig und nachhaltig zu fördern. Jetzt haben die Beteiligten eine erste Zwischenbilanz mit Rück- und Ausblick gezogen. Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer, die seinerzeit beim Startschuss im...

  • Duisburg
  • 28.02.21
Politik
Fünf Marxloher Schulen ziehen an einem Strang und und koopieren jetzt mit Unterstützung von Land, Stadt und Wübben Stiftung. Auf dem Foto v.l. Bildungsdezernent Thomas Krützberg, Dr. Markus Warnke (Wübbben-Stiftung), NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer, Regina Balthaus-Küper (Schulleiterin Henriettenstraße), Holger Rinn (Schulleiter Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium) und OB Sören Link.
Fotos: Reiner Terhorst
5 Bilder

Marxloher Schulen starten übergreifende Kooperation für mehr Bildungsgerechtigkeit
Kein Sprint, sondern ein Marathon: Den Reden sollen Taten folgen

„Jede Veränderung beginnt mit einer Idee für die Zukunft.“ Mit diesem Satz dankt NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer fünf Marxloher Schulleitungen, die jetzt gemeinsam an einem Strang ziehen, um bessere Chancen und mehr Bildungsgerechtigkeit für alle Schüler auf den Weg zu bringen. Unterstützt werden sie dabei vom Land, der Stadt Duisburg und der privaten Wübben-Stiftung, die sich die Förderung von Schülern in Stadtteilen und Regionen mit sozialen Brennpunkten und sozialökonomisch schwachen,...

  • Duisburg
  • 21.01.20
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Förderverein
Tag der offenen Tür im Duisburger St. Hildegardis Gymnasium

Am 23.November fand in den Räumlichkeiten des St. Hildegardis-Gymnasiums in Duisburg für die neuen Schülerinnen und Schüler des Schuljahres 2020/2021 ein Tag der offenen Tür statt. Die zukünftigen Gymnasiasten und Ihre Eltern hatten die Möglichkeit, an diesem Tag einen Einblick ins zukünftige Schulleben zu ergattern. Sei es durch die Teilnahme an einem der vielen Schnupperunterrichtseinheiten, dem Besuch des Vortrages in der Aula, den Gesprächen mit den neuen Lehrerinnen und Lehrern und...

  • Duisburg
  • 24.11.19
  • 1
Politik

Olaf in der Beek: "Bochum ist von weltbester Bildung noch weit entfernt."

FDP Bochum kritisiert Klassengrößen und hohen Altersdurchschnitt bei Lehrerkollegien. "Beste Bildung entscheidet über die Lebenschancen jedes einzelnen Kindes genauso wie über das Wohlergehen unserer Gesellschaft insgesamt. Sie ist außerdem die Voraussetzung für den individuellen sozialen Aufstieg möglichst vieler Schüler in unserer Stadt", so Olaf in der Beek, Kreisvorsitzender der FDP Bochum fest. "Leider ist Bochum von weltbester Bildung noch weit entfernt. Und das geht auf die Kappe der...

  • Bochum
  • 14.06.16
  • 1
Politik

PISA - nein danke?!

Städtisches Gymnasium Kamen muss Klassen schließen – NRW Regierung tut…nichts! Gerade lernen meine Jungs im Städtischen Gymnasium Kamen den Schiefen Turm von Pisa kennen – in einer Klasse mit 24 Schülern! Optimal! Pisa, eben! Unsere Landesregierung und ihr verlängerter Arm, die Bezirksregierung in Arnsberg haben offensichtlich gelernt. Kleine Klassen = besserer Lernerfolg! Endlich mal Schulpolitik, die man versteht! Gestern war aus einem Elternbrief der Schule zu erfahren, dass in den...

  • Kamen
  • 20.05.15
Politik
Im Einsatz für eine Wiedereinführung von G9: Andreas Graf Praschma und Sabine Ruttert-Bonk sammelten Unterschriften auf der Rekumer Straße. Foto: Pieper

G9-Initiative: Mehr Zeit für Abiturienten

An Gymnasien in NRW soll wieder eine Regelschulzeit von neun Jahren gelten und das Abitur nach der 13. Klasse absolviert werden: Dies fordert eine Bürgerinitiative, die am Wochenende in Haltern Unterschriften sammelte. Die verkürzte Schulzeit überfordere die Schüler und provoziere psychische Belastungen, so die Befürworter. Mit Unterschriftenlisten und Informationsmaterial begaben sich Mitglieder der Initiative „G9-jetzt.nrw“ in die Halterner Innenstadt, um sich für eine Verlängerung der...

  • Haltern
  • 24.02.15
Politik
Zehn Jahre ist es her, dass NRW die verkürzte Gymnasialzeit (G8) eingeführt hat. Die Kritik an der Reform hält an: Viele Schüler hätten zu wenig Freizeit und würden unter Stress leiden. Foto: Thiele.

Am Kernproblem der Schulen vorbei

Die Schulzeitverkürzung an Gymnasien sorgt seit ihrer Einführung vor zehn Jahren für Kontroversen. Die Kinder leiden unter Stress, ihnen fehlt es an Freizeit, lautet der Hauptvorwurf der Gegner. Seit Mai tagte auf Einladung der nordrhein-westfälischen Schulministerin Silvia Löhrmann ein „Runder Tisch G8/G9“. Der Runde Tisch bestand aus Eltern- und Lehrerverbänden, Schulleitervereinigungen, Schülervertretungen, Wissenschaftlern, Bildungspolitikern und Vertretern der Bürgerinitiativen „GIB-8“ und...

  • Castrop-Rauxel
  • 26.11.14
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.