Industrie

Beiträge zum Thema Industrie

Kultur
Der ThyssenKrupp gab vor zwei Jahren das letzte große Konzert in der Mercatorhalle. Nun ist endgültig der letzte Vorhang für den renommierten Chor gefallen. Er ist nun Geschichte. Ein Hauch von Wehmut weht bei der letzten offiziellen Zusammenkunft.  | Foto: ThyssenKrupp-Chor
3 Bilder

ThyssenKrupp-Chor hat Chorgeschichte geschrieben
"Time to say Goodbye"

Es zeichnete sich schon ab, und jetzt ist es Wirklichkeit. Der ThyssenKrupp-Chor, der über viele Jahrzehnte Kultur und Musik nicht nur in unsere Stadt bereichert und geprägt hat, ist Geschichte. Zwar werden sich die Mitglieder von Fall zu Fall noch treffen, aber offiziell ist das letzte Lied gesungen. Im Marxloher Hotel Montan, wo die einstmals stolze Sängerzahl seit vielen Jahren probte, sang und tagte, wurde die kleine interne Weihnachtsfeier zur Abschiedsfeier, auch wenn in diesem...

  • Duisburg
  • 18.12.21
  • 1
Kultur
Selbst die Einkaufsstraßen wie hier die Holtener Straße waren jahrzehntelang von der Schachtanlage dominiert.
Fotos: Archiv Terhorst
3 Bilder

Ein flächensanierter Stadtteil zwischen Blümkes, Kohle und Beton mit Leben in der Bude
Neumühl wird 667 Jahre jung

Neumühl ist erst vor wenigen Monaten zum „offiziellen Nebenzentrum“ der Stadt“ ernannt und somit deutlich aufgewertet worden. Hier herrscht reges gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben. Die Aktionsgenmeinschaft Neumühler Kaufleute sowie zahlreiche engagierte Menschen, Vereine und Institutionen sorgen dafür, dass „Leben in der Bude“ ist. Neumühl hat eine bewegte und bewegende Geschichte. Und an die sollte in der nächsten Woche beim Stadtteilfest zum 667-jährigen Bestehen Neumühls erinnert...

  • Duisburg
  • 15.05.20
  • 2
Kultur
6 Bilder

Castroper Geschichte
Vom Kienspan zur Gasbeleuchtung

Vom Kienspan zur Gasbeleuchtung Als in Amerika die großen Petroleumlager entdeckt wurden, als man verstand, das Petroleum zu destillieren, da begann in der Beleuchtung jene revolutionäre Umwälzung, die vom Kienspan beziehungsweise von der Kerze zur Petroleumlampe führte. Petroleum ! Dieses Wort war eines der Schlagwörter des 19. Jahrhunderts, ist Petroleum doch der Stoff, mit dessen Verwertung sich die Geschäfte innerhalb weniger Jahrzehnte zu einer weltumspannenden Ölindustrie entwickelten....

  • Castrop-Rauxel
  • 30.03.20
  • 1
  • 1
Überregionales
Geschichte und Geschichten über eine Berufsgruppe, die die Stadt Velbert ganz bedeutend prägte, sind Inhalte des neuen Buches "De Schlotschmet - Der Schlossschmied", das Friedhelm Kopshoff nun gemeinsam mit dem Scala Verlag veröffentlicht hat. Wie der Titel schon erahnen lässt, greift die Neuerscheinung nicht nur inhaltlich etwas von der Historie der Stadt der Schlösser und Beschläge auf, sondern macht auch die Velberter Mundart zum Thema.
4 Bilder

Velberter Autor schreibt über großen Urahn der Schlossindustrie

Friedhelm Kopshoff informiert über das Leben und den Alltag der Schlossmacher in Velbert Als Sohn eines Schlossmachermeisters erlebte Friedhelm Kopshoff von klein auf mit, wie der Alltag und das Leben dieser Berufsgruppe früher aussah. Ein wertvolles Wissen, über das heutzutage die wenigsten Velberter verfügen, wie er bedauert. Dass Velbert die Stadt der Schlösser und Beschläge ist, ist durchaus bekannt. Doch wer waren die fleißigen Männer, die die Stadt derart prägten und die Schloss- und...

  • Velbert
  • 27.04.18
Ratgeber

Kleve - Emmerich - Goch - Niederrhein: Steinmetz - Ein Handwerk in Stein gemeißelt

Ich bewundere dieses steinige Handwerk schon seit meiner Jugend, denn neben dem künstlerischen und handwerklichen Talent erfordert dieser Beruf auch eine sehr gute körperliche Konstitution, denn die Arbeit am Stein erfordert eine gehörige Portion an Kraft. Ferner braucht man ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, ein hohes Maß an Sorgfalt und auch das Improvisationstalent sollte ausreichend vorhanden sein. Die Pyramiden in Ägypten oder das Kolosseum in Rom, diese Bauwerke sind mehr als...

  • Kleve
  • 24.04.15
  • 15
  • 21
LK-Gemeinschaft

Kleve - Emmerich - Goch: Schuster bleib bei Deinen Leisten - Morgen hat Norbert Leenders aus Kleve Geburtstag.

Norbert Leenders hat mir Schuhe und Maschinen gezeigt und viel über vergangene Zeiten aus seinem Berufsleben berichtet. Das Handwerk des Schuhmachers ist immerhin eine der ältesten Zünfte unserer Zeit. Im Mittelalter gab es die Schuhflicker und die Stadtschuster, die nur neue Schuhe und Stiefel anfertigten. In der früheren Zeit war die Qualität und die Beschaffenheit der Schuhe genau vorgeschrieben und die in hervorragender Handarbeit angefertigten Schuhe hielten viele Jahre und mussten...

  • Kleve
  • 23.03.14
  • 17
  • 14
Natur + Garten

Kleve/Emmerich/Niederrhein: In Ziegeleien wurden früher am Niederrhein Steine und Dachziegeln hergestellt

Einst qualmten Schlote auch hier am Niederrhein. Früher ragten in vielen Orten und Dörfern neben den Kirchtürmen auch Schlote in den Himmel: Kamine von Ziegeleien, in denen Backsteine, Dach- und Lehmziegel gebrannt wurden. Ziegeleien wurde meist dort gebaut, wo es die passenden Rohstoffe gab. Früher waren es meist kleine Betriebe, die Ziegel oder Backsteine aus Ton und Lehm pressten und formten, sie vortrockneten und dann brannten. Die Folge: Die Farbe der Häuser wandelte sich mit dem Material...

  • Emmerich am Rhein
  • 29.03.13
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.