Integration

Beiträge zum Thema Integration

Politik

Schwerte sucht Praktikumsplätze für Flüchtlinge

In Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund und der TechnoPark und Wirtschaftsförderung Schwerte GmbH erhalten zurzeit Unternehmen und Betriebe in Schwerte ein Schreiben, in dem für Praktikumsplätze für Flüchtlinge in der Ruhrstadt geworben wird. Im letzten Jahr sind über 600 Flüchtlinge der Stadt Schwerte zugewiesen worden. Im Jahr davor waren es nur 144. Und die Zahl der Flüchtlinge wird künftig weiter steigen. Eine bestmögliche Integration kann nur über Bildung und...

  • Schwerte
  • 26.04.16
Überregionales
Einsatz pur: Ehrenamtlich setzten sich die Mitglieder des Arbeitskreises "Bildung und Sprache" für die Flüchtlinge ein, damit diese so schnell wie möglich die deutsche Sprache lernen.
3 Bilder

Die wahren Integrationshelfer

Runder Tisch Hamburger Straße setzt sich für Flüchtlinge ein 'Die müssen sich jetzt aber integrieren' oder ' Wer sich nicht integrieren lassen will, für den gibt es hier in Deutschland keinen Platz'. Das sind Aussagen, die momentan durch die Presse wabbern. Vermutlich tun die Menschen, die diese Sätze lauthals von sich geben, sicher aber nicht viel dafür, was zur Integration beiträgt. Dabei ist Unterstützung äußerst vielfältig, wie der Runde Tisch Hamburgerstraße beweist. Im Dezember 2015...

  • Essen-West
  • 22.04.16
  • 1
Politik
Das Bürgerhaus in Hamme. | Foto: Stadt Bochum

Städtebaumittel für Integration von Flüchtlinge: 1.114.875 Euro für drei Projekte der Stadt Bochum

Aus dem Sonderprogramm „Hilfen im Städtebau für Kommunen zur Integration von Flüchtlingen“ erhält die Stadt Bochum für drei Projekte gut 1,1 Millionen Euro. Sie gehört damit zu 100 Kommunen in NRW, die jetzt von Fördermitteln in Höhe von insgesamt 72 Millionen Euro profitieren. Landesweit werden dadurch Gesamtinvestitionen mit einem Volumen von rund 100 Millionen Euro ausgelöst. Die Stadt Bochum gehört mit ihren drei Projekten zu 25 ausgewählten Kommunen im Regierungsbezirk Arnsberg, denen...

  • Bochum
  • 21.04.16
Überregionales
Regierungspräsidentin Diana Ewert überreichte der Ersten Beigeordneten, Elke Kappen, an dem heutigen Tage einen entsprechenden Zuwendungsbescheid über 1.531.800 Euro. Foto: RP

Kamen: 1.5 Millionen Euro für die Sanierung des Freizeitzentrums Lüner Höhe

Aus dem Sonderprogramm "Hilfen im Städtebau zur Integration von Flüchtlingen" erhält die Stadt Kamen 1,531.800 Millionen Euro. Sie gehört damit zu 100 Kommunen in NRW, die jetzt Fördermittel in Höhe von insgesamt 72 Millionen Euro erhalten. Die Stadt Kamen gehört mit dem Projekt "Sanierung und Erweiterung des Freizeitzentrums Lüner Höhe" dabei zu den 25 erfolgreichen Kommunen des Regierungsbezirkes Arnsberg, denen insgesamt rund 18,5 Millionen Euro an Fördermitteln zugutekommen. Städtebaumittel...

  • Kamen
  • 21.04.16
Politik
V.l. Welat, Jouan und Roni sowie Kumrie (r.) hören der Dolmetscherin zu. Heinz Lison (2.v.l.) interessieren die Berufswünsche der jungen Menschen. Im Hintergrund Dezernent Ulrich Ernst (l.) und Klaus Konietzka, Leiter der Sozialagentur. Foto: Wieczorek-Auer
2 Bilder

Noch ein langer Weg

Im Moment kommen nur wenige neue Flüchtlinge in der Ruhrstadt an, da Mülheim seine Quote im Gegensatz zu anderen Städten bereits erfüllt hat. Eine Atempause, nicht viel mehr. Sie erlaubt es, die Planungen des Baus neuer Unterkünfte "mit Augenmaß" anzugehen, wie Sozialdezernent Ulrich Ernst vor Vertretern der Mülheimer Wirtschaft betont. Drei bereits begonnene Baumaßnahmen am Blötter Weg, an der Oberheidstraße und am Klöttschen werden bis Sommer gebaut, danach wird geprüft, ob bereits genehmigte...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.04.16
Sport
Mit dem VfL Bochum, dem kommunalen Integrationszentrum der Stadt Bochum und In Safe Hands e.V. startet das Programm „Willkommen im Fußball“ nun auch in Bochum. Das bundesweite Projekt ermöglicht jungen Geflüchteten den Zugang zum Sport.
3 Bilder

„Willkommen im Fußball“ mit acht Vereinen in Bochum und Wattenscheid aktiv

"Unser Ansatz ist der, dass wir ein offenes Angebot schaffen wollen, das nicht auf Leistung abzielt, sondern jeden mitnimmt", bringt Andreas Luthe, VfL-Profi und stellvertretender Vorsitzende von "In safe hands", die Zielsetzung des Willkommensbündnisses auf den Punkt. Auf dem Sportplatz des FC Neuruhrort fiel nun der Startschuss zum sportlichen Programm des VfL Bochum, dem kommunalen Integrationszentrum der Stadt Bochum und "In safe hands e.V." für Flüchtlinge, an dem sich bisher acht Bochumer...

  • Wattenscheid
  • 19.04.16
  • 1
Politik
Lernen begeistert die Sprache ihrer neuen Heimat, eifrig und kontinuierlich: die KInder des Zeltdorfes am Beisekampsfurth.
2 Bilder

Ein Paradebeispiel der Integration

Runder Tisch Karnap bietet Sprachunterricht für alle im Gemeindezentrum Integration ist mehr als nur eine leere Worthülse oder utopisches Wunschdenken. Wie die Integration der Menschen, die neu in die Bundesrepublik gekommen sind, funktioniert, zeigt beispielhaft das Projekt des Runden Tisches Karnap, der zur Einbindung der Lernwilligen in unsere Gesellschaft die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen hat. "Damit sich all die Menschen aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern und...

  • Essen-Nord
  • 14.04.16
Überregionales
Askar Amar hat sein Kanu erfolgreich bestiegen
5 Bilder

Flüchtlinge lernen Kanufahren

Der Kurs übt vorerst im Schwimmbecken an der Brenschenschule Am vergangenen Mittwoch begann im Lehrschwimmbecken der Brenschenschule ein Kanukurs für Flüchlinge, veranstaltet vom Kanuclub-Lessing-Schule-Bochum, mit dem Ziel, durch gemeinsamen Sport die schnelle Integration der Teilnehmer zu fördern. Bommern. Die Stimmung ist, trotz Antrieb durch den Kursleiter, ausgelassen und entspannt, die Teilnehmer lachen viel und rufen sich auf arabisch zu. Beim ersten Treffen übt der Kurs noch im...

  • Witten
  • 11.04.16
Politik
Im Zuge der Flüchtlingswanderungen kommen immer mehr minderjährige Flüchtlinge im Kreis Unna an und sollen im Klassenverband mit ihren deutschen Mitschülern unterrichtet werden. Foto: Archiv

Kreis Unna: "Jugendliche Flüchtlinge sind gut in Schulen integriert"

Kinder und Jugendliche aus fremden Ländern sollen ihre Schulkarriere im Kreis Unna möglichst nahtlos fortsetzen können. Daher nehmen alle Schulen im Kreis Unna neu zugewanderte Schüler auf. Das sind insgesamt mittlerweile über tausend Minderjährige.  „Natürlich sind die Herausforderungen angesichts der Vielzahl neu zugewanderter Kinder groß“, erklärt Jugend- und Sozialdezernent Torsten Göpfert. Im Kreis Unna läuft das so: Die „Neuen“ werden direkt im Klassenverband mit den deutschsprachigen...

  • Kamen
  • 08.04.16
Politik
Foto: Land NRW / M. Kowalski | Foto: Foto: Land NRW / M. Kowalski
2 Bilder

Ministerpräsidentin Kraft und Minister Schmeltzer: Jetzt ist die Zeit des Anpackens! 7. Integrationskongress NRW eröffnet

Die Staatskanzlei und das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales teilen mit: Der Landesintegrationskongress 2016 „Ankommen in Nordrhein-Westfalen“ steht im Zeichen der Flüchtlinge. Rund 850 Praktikerinnen und Praktiker tauschen ihre Erfahrungen aus und entwickeln gemeinsam neue Ideen zur Integration von Geflüchteten. „2015 war das Jahr der Unterbringung und Versorgung. Jetzt ist die Zeit des Anpackens. 2016 muss das Jahr der Integration werden“, sagte Minister Rainer Schmeltzer zum...

  • Lünen
  • 07.04.16
  • 1
Politik

Das Dolmetscher-Phänomen

Zunehmend spielen Dolmetscher bei der gesundheitlichen Versorgung von Flüchtlingen eine entscheidende Rolle. Die durch den Bürgerkrieg und durch die Flucht nach Deutschland gesundheitlich angeschlagenen Menschen suchen vermehrt Hilfe bei deutschen Ärzten. Dabei sind diese Flüchtlinge auf die Hilfe von Dolmetschern in der Kommunikation mit den Ärzten angewiesen. Dies ist darauf zurück zu führen, dass nur sehr wenige Flüchtlinge der englischen Sprache mächtig sind. Die meisten Flüchtlinge...

  • Hagen
  • 07.04.16
Kultur
Bei "Grubengold" geht es durchaus auch fröhlich zu. | Foto: Schuck

Junge Geflüchtete geben im Stück "Grubengold" im Prinzregenttheater Einblick in ihre Situation

Geflüchtete müssen bei der Registrierung ihre Fingerabdrücke abgeben – eine Szene aus dem Theaterstück „Grubengold“, das am Prinzregenttheater Premiere gefeiert hat. Das Publikum wird hier auf äußerst wirksame Weise in die Inszenierung einbezogen. Eins wird in der satirisch aufbereiteten Szene sehr deutlich: Das Abnehmen der Fingerabdrücke mag aus ordnungspolitischer Sicht eine gewisse Berechtigung haben – für die betroffenen Menschen, die oft extreme Strapazen hinter sich haben, bleibt es...

  • Bochum
  • 06.04.16
Politik
Rainer Schmeltzer leitet das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales, das als Mitherausgeber für die Broschüre verantwortlich ist. | Foto: Daniel Magalski

NRW veröffentlicht Ratgeber für Flüchtlinge

In einer 32 Seiten starken Broschüre haben Landesministerien unter dem Titel "Demokratie für mich" zusammengefasst, welche Regelungen und Rechte das Leben in Deutschland mit sich bringt. Der Ratgeber richtet sich inbesondere an Flüchtlinge, die sich in unserer Gesellschaft erst einmal orientieren müssen. Besonders in der Integrationsarbeit mit Geflohenen solle zukünftig der Leitfaden zur Demokratie zum Einsatz kommen, doch auch länger hier lebende Menschen sollen sich so mit den deutschen...

  • Düsseldorf
  • 06.04.16
  • 2
  • 5
Politik
Kindah Almalloul mit Ihrem neuen Chef Wolfgang Meier-Barenhoff, Geschäftsführer der Engels Ingenieure GmbH. | Foto: Agentur für Arbeit
3 Bilder

Flüchtlinge und Migranten finden den Weg in die Arbeit

Die Zuwanderung von Flüchtlingen und deren Integration in Arbeit ist eine große Herausforderung. Doch es bieten sich auch Chancen für arbeitslose und arbeitsuchende Menschen, denn die Versorgung von Flüchtlingen schafft auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Stadt. Kindah Almalloul ist Syrerin. Im April 2014 floh die Bauningenieurin nach Deutschland. Ihr Ziel: in Sicherheit zu leben und dann zu arbeiten. Auch Agnieszka Wojcik will arbeiten. Seit 2002 lebt die gelernte Kosmetikerin in Dortmund....

  • Dortmund-City
  • 28.03.16
Sport

Mit Sport Flüchtlinge integrieren: Fördergeld für Sportvereine

„Sport ist in Herne die größte gesellschaftspolitische Vereinigung. Damit kann man die größte Integration verwirklichen“, sagt Hans-Peter Karpinski, Vorsitzender des Stadtsportbunds. Vor diesem Hintergrund fiel die Entscheidung der Stadtverwaltung auf den Sportbereich, als der Verein „Herne hilft“ anbot, sich mit einer Summe von bis zu 10.000 Euro für die Integration von Flüchtlingen einzusetzen. Nun sind alle Sportvereine, die Angebote für und mit Flüchtlingen machen, aufgerufen, sich um eine...

  • Herne
  • 24.03.16
Vereine + Ehrenamt
In kleinen Trupps sammelten Schützen und Geflüchtete den Müll entlang der Bruckhausener Straßen

„Weil Bruckhausen jetzt mein Zuhause ist" - Bruckhausener Schützen und Geflüchtete sammeln Müll am Tag der Umwelt

„Viele Hände, schnelles Ende“, das dachte sich die große Zahl Schützinnen und Schützen des Bürgerschützenvereins Bruckhausen, die am gemeindlichen Tag der Umwelt an der Aktion „Saubere Landschaft“ teilnahmen. Bewaffnet mit Greifern, Handschuhen und Müllsäcken befreiten sie in mehreren Trupps verschiedene Straßenzüge in Bruckhausen von weggeworfenem Müll unachtsamer Spaziergänger und Autofahrer. „Dabei kamen zwei Anhänger mit Müllsäcken zusammen. Dank der regen Teilnahme waren wir in rund drei...

  • Hünxe
  • 19.03.16
Politik
Foto: Land NRW / M. Hermenau | Foto: Foto: Land NRW / M. Hermenau

Minister Schmeltzer: Integration der Geflüchteten stärker in den Mittelpunkt rücken Integrationsministerkonferenz in Erfurt wünscht sich Zuwanderungskommission

Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales informiert: Die 11. Integrationsministerkonferenz in Erfurt hat den Bund aufgefordert, sich mindestens zur Hälfte an den finanziellen Lasten der Integration zu beteiligen. „Asylpaket 1 und 2 sind erledigt. Nun benötigen wir Investitionen in den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, sagte Minister Rainer Schmeltzer in Erfurt. „Integration kann nur gemeinsam gelingen. Deswegen müssen wir jetzt ein Integrationspaket schnüren.“ Nordrhein-Westfalen...

  • Lünen
  • 17.03.16
Politik
Der stellv. Fraktionsvorsitzende der CDU Ratsfraktion  im Essener Stadtrat, Ratsherr Dirk Kalweit, fordert, dass das Land NRW alle bislang in den Kommunen untergebrachten Flüchtlinge aus den sicheren Herkunftsstaaten in Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes verlegt. Damit würden allein in Essen ca. 1.300 Plätze für Flüchtlinge mit Bleiberechtsperspektive frei werden, der kommunale Unterbringungsdruck sinken und die Städte von signifikanten Kosten entlastet werden.

CDU-Fraktion: Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsländern ausschließlich in Landeseinrichtungen unterbringen

Freie Platzkapazitäten in Erstaufnahmeeinrichtung Fischlaken temporär der Stadt zur Verfügung stellen Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Essen fordert, dass die freien Platzkapazitäten in der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes in Fischlaken kurzfristig und zeitlich begrenzt der Stadt Essen zur Verfügung gestellt werden. Hierzu erklärt der stellvertretende Vorsitzende und integrationspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Ratsherr Dirk Kalweit: "Aktuell sind in der Erstaufnahmeeinrichtung des...

  • Essen-Ruhr
  • 16.03.16
Ratgeber

Sprachberatungsbüro im Rathaus Marl für Flüchtlinge

In Raum 10 im Zentralgebäude des Rathauses Marl berät ab nächster Woche Montags und Mittwochs insel-Fachbereichsleiterin Marina Chatziioannidou, Dienstags und Donnerstags Holger Roch vom Bildungszentrum des Handels und freitags Janina Eschner vom Integration Point der Bundesagentur für Arbeit, im neuen Sprachberatungsbüro. Während der Öffnungszeiten (Montags und Dienstags von 10 bis 13 Uhr, mittwochs von 10 bis 12.30 Uhr sowie Donnerstags von 14 bis 17 Uhr, Freitags nach Vereinbarung) ist das...

  • Marl
  • 15.03.16
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Sechs Flüchtlinge können sich über neue Laptops freuen. | Foto: Foto: Walter Schernstein

Laptops für junge Flüchtlinge

Der Verein Labdoo.org (www.labdoo.de) spendete sechs Laptops mit Sprachprogrammen für die Wohngemeinschaft minderjähriger Flüchtlinge. Mitglieder des gemeinnützigen Vereins übergaben die Geräte symbolisch an Martina Wilinski, Leiterin des Kommunalen Sozialen Dienstes in der Einrichtung am Frohnhauser Weg. „Wir freuen uns über diese Spende und sagen Danke“, so Martina Wilinski. „Mit den Laptops wurde ein weiterer Baustein für eine angestrebte Integration der jungen Menschen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.03.16
Politik

Bin besorgt bei dem Thema „Flüchtlinge“ und „Integration“

Es ist wahrlich das Thema Nummer 1 gegenwärtig und beschäftigt wohl jeden mehr oder weniger – ganz gleich, ob er einen direkten Bezug dazu hat oder die Diskussionen verfolgt. Dabei geht es in erster Linie gar nicht darum, ob und wie den zu uns kommenden Fremden geholfen werden kann und ob und wer bleiben darf oder zurückgeschickt werden soll (wohin eigentlich). Es ist, zumindest empfinde ich das so, die Sorge oder gar Angst davor, wie die Konfrontation der Kulturen sich auswirken wird. Dabei...

  • Sprockhövel-Haßlinghausen
  • 10.03.16
  • 1
Überregionales

Zentrum für Integration und interkulturelle Kommunikation startet durch

Gemütlich präsentiert sich das neue Umfeld des CIIC, des Zentrums für Integration und interkulturelle Kommunikation. Der Verein, der aus einem früheren Hilfsprojekt für Balkanflüchtlinge hervorgegangen ist, hat an der Friedrichstraße 3 neue Räume bezogen, um sich dort den vielfältigen Aufgaben der Flüchtlingshilfe zu stellen. Von Andrea Rosenthal "In den neuen Räumen möchten wir Angebote für Zielgruppen bieten, die bisher vergessen worden sind", erklärt Robertina Al-Ashouri, beeidigte...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 08.03.16
Überregionales
V.l: Birgit Jörder, Daniela Schneckenburger, Ludwig Jörder, Fatma Karacakurtoglu, Viktor Kidess und Aysun Tekin bei der Eröffnung des Cafés. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Café der Hoffnung

Manchmal wird der geplante Alltag von außergewöhnlichen Ereignissen einfach überholt. Als das Dietrich-Keuning-Haus im September 2015 unversehens zur Drehscheibe für Flüchtlinge wurde, entstanden hier die ersten Strukturen für eine geordnete Unterstützung von Geflüchteten. Die Realität hatte schon vorweg genommen, was jetzt auch offiziell realisiert wurde: Mit dem Café of Hope gibt es nun eine Einrichtung im Keuning-Haus, die nicht nur Flüchtlinge und freiwillige Helfer zusammenbringt. Das...

  • Dortmund-City
  • 22.02.16
Überregionales

°Flüchtlinge und ihre Integration Thema im Kolping Bezirksverband

Menden. Thomas Müller, Einrichtungsleiter der Notunterkunft Soest 2, ist der Referent zum Thema "Flüchtlingen eine Heimat geben-Integration in kleinen Schritten". Alle Kolpinggeschwister und interessierte Bürger sind vom Kolpingbezirksverband Menden/Fröndenberg am Donnerstag, 25. Februar um 19.30 Uhr ins Pfarrheim Hl. Kreuz, An der Heilig Kreuz Kirche, eingeladen.

  • Menden (Sauerland)
  • 22.02.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.