Integration

Beiträge zum Thema Integration

Politik
Ünsal Baser, IG Metall-Gewerkschaftssekretär und Duisburger SPD-Ratsherr, wird beim Politischen Nachtgebet aus berufenem Mund berichten, wie wichtig es ist, dass sich Menschen unterschiedlicher Herkunft an der Gestaltung des Gemeinwesens beteiligen.
Foto: SPD
2 Bilder

Neustart für das „Politische Nachtgebet“
Was soll bei uns alles besser werden?

Wegen der Pandemie gab es in der Marxloher Kreuzeskirche, Kaiser-Friedrich-Straße 40, zwei Jahre lang kein „Politisches Nachtgebet“ mehr. Jetzt startet es im März gleich mit zwei Änderungen neu. Statt im monatlichen Rhythmus sind für dieses Jahr je ein „Politisches Nachtgebet“ pro Quartal geplant. Und alle stehen unter der gemeinsamen Leitfrage: „Was soll in Duisburg besser werden?“ Dabei sollen die Themenfelder Wohnen, Mobilität und Klimawandel wie immer mit Gesprächsgästen und allen Besuchern...

  • Duisburg
  • 20.02.22
Vereine + Ehrenamt

Flüchtlingshilfe Langenfeld
Lang ersehnte Normalität liegt noch in weiter Ferne

"Die lange ersehnte Normalität nach Zeiten der Pandemie liegt noch in weiter Ferne", meint Frank Schöler, Vorstand der Flüchtlingshilfe Langenfeld e. V.  Natürlich hätten die Zeiten des Lockdowns viel Isolierung und Vernachlässigung auf Seiten der Bewohner in Langenfeld Flüchtlingsunterkünften gegeben. Trotzdem fanden aber viele Menschen Wege, sich mit ihren Sorgen und Problemen an die Flüchtlingshilfe zu wenden, sodass die letzten Monate sehr arbeitsreich und sehr intensiv waren. So konnte...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 01.02.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
Von links: Reinhard Hoffacker von der Niederrheinischen Sparkasse Rhein-Lippe, Bürgermeisterin Ulrike Westkamp und Ulrich Litke
2 Bilder

Ulrich Lüke, Inhaber der Catering Firma „Der Hauskoch“ erhält Integrationspreis der Stadt Wesel
„Der Wert einer Gesellschaft zeigt sich darin, wie wir mit den Schwächsten umgehen“

Ulrich Lütke betreibt in Wesel seit 20 Jahren das Unternehmen „Der Hauskoch“, eine Catering Firma, welche unter anderem Mahlzeiten für Kindergärten und Schulen zubereitet. In seinem Unternehmen beschäftigt er mehr als 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 15 Nationen. Aber nicht nur die internationale Vielfalt spielt bei ihm eine Rolle. So bietet er auch Menschen mit Handicap und Langzeitarbeitslosen eine Chance. Schon der Landschaftsverband Rheinland (LVR) bestätigte dem Unternehmer im...

  • Wesel
  • 10.12.20
Politik
Kandidieren für den Integrationsrat: Viktoria Meier, Saadia Ibaoune, Gilberte Raymonde Driesen, Luigino Autieri, Diana Zaza und Omar Mohamad (v.l.). | Foto: Andreas Köhring / PR-Fotografie Köhring

Integrationsratswahl
Grün-Bunte-Liste stellt sich am 13. September den Wählern

Parallel zur Kommunalwahl wird in Mülheim am 13. September auch der neue Integrationsrat gewählt. 16 Plätze werden von den Wählern direkt bestimmt, acht zudem durch den Stadtrat. Sechs Kandidaten haben sich zu einer „Grün-bunten-Liste“ zusammengetan. Der Name ist freilich kein Zufall. „Wir bilden den organisatorischen Rahmen“, sagt Fabian Jaskolla, Vorstandssprecher der Grünen. Schließlich sei allein das Aufstellen als Kandidat ein bürokratischer Kraftakt gewesen. Hier griffen die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.07.20
Politik
von links: Lisa Marike Hülser, Benedikt Lechtenberg und Dominique Freitag

JUSOs Hünxe werden zehn Jahre alt
Mit drei Mitgliedern gestartet

Begonnen hat alles mit „Brucklyn“ „Das erste Projekt unserer neu gegründeten Organisation war die Sanierung von "Brucklyn", dem Jugendhaus in Hünxe-Bruckhausen", resümiert Lisa Marike Hülser, die Gründungsvorsitzende der Hünxer JUSOs. Damit bezieht sich die familiär politisch Vorbelastete – „Meine gesamte Familie ist in der SPD aktiv“ -  auf den Neustart der politischen Jugendorganisation im Jahr 2009. "Wir erweckten so den Treffpunkt für die Jugendlichen zu neuem Leben und schufen einen Ort...

  • Hünxe
  • 10.11.19
Vereine + Ehrenamt
Sie hoffen auf weitere Paten für das Projekt „Glückskäfer“ (vl.): Patin Elke Latteck, Silke Wellner vom Flüchtlingsbüro Ost, Angelika Dieckmann vom Seniorenbüro Mitte und Patin Marita Müller-Bennent. | Foto: Demuth

Gleiche Chancen für alle Kinder
Projekt „Glückskäfer“ unterstützt Grundschulkinder mit Migrationshintergrund

„Es geht darum, Weltwissen zu vermitteln. Wir wollen helfen, dass die Kinder nicht benachteiligt sind“, sagt Marita Müller-Bennent (70). Sie ist eine von 65 Paten, die sich ehrenamtlich für das Projekt „Glückskäfer“ engagieren und sich um Grundschulkinder mit Migrationshintergrund kümmern. Zurzeit sucht das Projekt weitere Paten. „Der Bedarf ist da“, sagt Silke Wellner vom Flüchtlingsbüro Ost. Das Büro ist seit einem Jahr einer der drei Kooperationspartner des Projekts „Glückskäfer“. „Jeder,...

  • Bochum
  • 22.05.19
Politik

Burkini ist Teilhabe - Jusos Lünen gegen Burkini-Verbot

Mit Unverständnis reagiert der Juso-Stadtverband Lünen auf das Burkini-Verbot im Freibad Cappenberger See und im Lippe Bad. „Wir Jusos sprechen uns für die Erlaubnis von Burkinis als Badekleidung in allen Lüner Schwimmbädern aus“, macht Lünens Juso-Vorsitzender Daniel Wolski deutlich. Für viele muslimische Frauen bedeutet ein Burkini Teilhabe. Integration ist die chancengleiche Teilhabe in allen Bereichen der Gesellschaft, auch im Schwimmbad. „Mit diesem Verbot behindern wir die Teilhabe und...

  • Lünen
  • 31.08.16
  • 1
Politik

Integrationsrat: Cem Gökce löst Tarik Ersöz ab

In der konstituierenden Sitzung des neu gewählten Integrationsrats wurde der 27-jährige Cem Gökce einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er löst damit Tarik Ersöz ab, der das Gremium seit 2010 leitete. Bei der Wahl der/des stellvertretenden Vorsitzenden unterlag der als Einzelbewerber in den Integrationsrat gewählte Plaurent Kazani seiner Mitbewerberin Hatice Kelter mit 7:10 Stimmen. Cem Gökce wurde von dem Gremium auch zum Vertreter des Integrationsrats im Ausschuss für Schule, Jugend und...

  • Arnsberg
  • 28.08.14
Überregionales
Den Beschäftigten gefällt die Arbeit in dem Werkstatt-Standort in Essen-Kupferdreh | Foto: Eike Thomsen
4 Bilder

Neues Werkstatt im historischen Fabrikgebäude

In Essen-Kupferdreh gibt es einen neuen Betrieb der Franz Sales Werkstätten GmbH. 55 geistig behinderte Beschäftigte, die von acht Mitarbeitern angeleitet werden, arbeiten auf dem Colsman-Gelände am Hinsbecker Löh 10 in den Räumen der alten Weberei. Das 1900 errichtet Backsteingebäude, in dem der neue Zweigbetrieb untergebraucht ist, wurde vom Vermieter, der Gebrüder Colsman GmbH & Co. KG, nach neusten Standards und mit Blick auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung umgebaut....

  • Essen-Ruhr
  • 21.11.13
Politik

Migranten bei der Feuerwehr

Mehr Migranten bei der Feuerwehr Mit einer neuen Kampagne will der Deutsche Feuerwehverband für mehr Migranten bei den Feuerwehren im Land werben und damit nicht nur für mehr Mitglieder sorgen, sondern auch die Integration fördern. Grundsätzlich sollten die Feuerwehren einen Querschnitt der Bevölkerung darstellen. Mit einem geschätzten Anteil von nur einem Prozent sind Migranten in den Feuerwehren deutlich unterrepräsentiert. Das soll sich nun mit dem neuen Integrationsprojekt ändern....

  • Gladbeck
  • 06.02.13
  • 40
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.