jüdisches Leben

Beiträge zum Thema jüdisches Leben

Vereine + Ehrenamt
Anna Martin vom Steinheim-Institut erfasst Gräber auf dem Ostfriedhof.  | Foto: Kollakowski
2 Bilder

Verein rekonstruiert jüdisches Leben
Forschung auf dem Friedhof

Spätestens seit dem 19. Jahrhundert und bis zur Zeit des Nationalsozialismus war die jüdische Bevölkerung ein wichtiger Faktor in Dortmund. Wie jüdische Bürger*innen das gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Leben in Dortmund mitgestaltet haben, ist derzeit Thema eines Forschungsprojekts: Unter dem Titel „Jüdische Identität, jüdisches Leben und jüdische Friedhöfe in Dortmund“ erfassen Historiker*innen und Judaist*innen die jüdischen Friedhöfe und Gräberfelder wissenschaftlich, um...

  • Dortmund-Ost
  • 08.06.21
Kultur
In Sonsbeck wird u.a. auch hier an die Vergangenheit erinnert: Eine schlichte Gedenktafel erinnert an den Betsaal der jüdischen Gemeinde in Sonsbeck. | Foto:  LK_Archiv

Verein für Denkmalpflege freut sich über Förderung und stellt auch eine erste Schrift zum jüdischen Leben in Sonsbeck vor
Info-Stele auf dem jüdischen Friedhof in Sonsbeck und ein Tipp für Studenten

Den Tag des offenen Denkmals hat der Verein für Denkmalpflege Sonsbeck genutzt, um auf dem jüdischen Friedhof in Sonsbeck eine Info-Stele vorzustellen, die der Verein mit Hilfe des Förderprogrammes „Heimat – Scheck“ des Landes NRW errichtet hat. Außerdem hat der Verein eine neue Schrift in die Öffentlichkeit gebracht, die sich mit dem „jüdischen Leben in Sonsbeck“ beschäftigt. Der ehemalige Vorsitzende des Vereins für Denkmalpflege Heinrich Kerstgens hatte sich viele Jahre darum bemüht, das...

  • Sonsbeck
  • 04.10.20
Politik

SPD Huttrop/Südostviertel lädt ein zu Spaziergang auf Jüdischem Friedhof am 18.04.

Das Südostviertel und Huttrop sind ein Zentrum des Jüdischen Lebens in Essen. An der Ruhrallee hat die Jüdische Kultusgemeinde ihre Synagoge. Auf dem Parkfriedhof in Huttrop befindet sich der einzige Jüdische Friedhof in Essen, auf dem bis heute bestattet wird. Dort sind etwa 335 Grabsteine zu finden. Ein Gedenkstein erinnert an die Verfolgungen während der NS-Zeit. Seine Inschrift lautet: „Zum Gedenken an die während der Jahre 1933-1945 gemordeten 2500 Mitglieder der jüdischen Gemeinde“. Vor...

  • Essen-Süd
  • 12.04.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.