Kindheit

Beiträge zum Thema Kindheit

Kultur
91 Bilder

Kultur
Ausstellungseröffnung "Die 70er Jahre" - Gut Rödinghausen, Donnerstag, 10.03.2022, 19.00 Uhr

Gut Rödinghausen, Fischkuhle 15, 58710 Menden Da kommen Erinnerungen hoch: Am Donnerstag, 10. März 2022, um 19.00 Uhr wird im Kaminsaal von Gut Rödinghausen die neue Sonderausstellung über die 1970er Jahre in Westfalen eröffnet. Schon einen Tag früher durfte ich mich in den Räumlichkeiten umsehen. Es wurde noch fleißig gewerkelt. Vieles erinnerte mich an meine Jugend. Es werden dort Einblicke in ganz unterschiedliche Themenfeld gegeben: Politik und Bildung, ebenso Disco und Musik, Protest,...

  • Menden (Sauerland)
  • 10.03.22
Ratgeber
Marita Mirbach, geborene Kostmann, bei der Einschulung 1959.  | Foto: Mirbach
3 Bilder

Marienviertel-Projekt der Caritas
„Das Leben war damals anders“

Witten aktuell veröffentlicht eine weitere Geschchte Der Caritasverband Witten hat das Projekt im Marien-Viertel "DasMachenWirGemeinsam" ins Leben gerufen - hierbei soll es um Geschichten und Bilder gehen, die das Aufwachsen im Marien-Viertel zeigen. Die folgende Geschichte wird erzählt von Marita Mirbach. „Ich bin als zweites von drei Mädchen in meinem Elternhaus in der Hochstraße 7-9 geboren – das war 1953. Die Hochstraße ist ein kleiner Abzweig der Marienstraße. Das Marien-Viertel war meine...

  • Witten
  • 04.06.21
Ratgeber
Ein Buch mit alten Wattenscheider Ansichten weckt Erinnerungen. | Foto: Baston
3 Bilder

Schöne Erinnerungen: Senioren denken in der Stadtbücherei Wattenscheid an ihre Kindheit und Jugend zurück

„Wir treffen uns alle sechs Wochen“, erzählt Monika Robrecht vom Seniorenbüro Wattenscheid über die Kooperationsveranstaltung der Einrichtung mit der Stadtbücherei. Das Motto des Lesenachmittags lautet diesmal: „'Weisse noch, wie et dammals war?' - Geschichten aus der guten, alten Zeit“. „Das ist heute die vierte Veranstaltung“, erklärt Robrecht. Sie blickt auf die vergangenen Termine zurück: „Beim ersten Mal ging es um Weihnachten. Passend zu Karneval hatten wir dann eine Veranstaltung, bei...

  • Bochum
  • 28.05.17
  • 1
Ratgeber
Wenn die Belastung in der eigenen Familie zu groß wird, dann können Kinder in akuten Krisen eine zusätzliche, eine Zweitfamilie aufsuchen, um Ruhe zu gewinnen und Hilfe in Anspruch zu nehmen. | Foto: Markus Hunke
5 Bilder

Recht auf Kindheit - Ein neuer Kamener Verein bietet Kindern in Krisen übergangsweise eine zweite Familie an

Wenn die Bedrängnisse in der eigenen Familie aufgrund von Problemen zu groß werden, dann kann eine sogenannte Zweitfamilie aushelfen. Das ist zumindest die Idee des neuen Vereins „Co-Familie“, die von Pädagogen aus dem Umfeld der Kamener „Jugendhilfe für Familien“, Lünener Straße 212, gegründet worden ist. Die Zweitfamilie soll dabei in Krisenzeiten helfen und ergänzen und nicht die ursprüngliche Familie ersetzen. „Ein zweiter Lebensort im Sinne eines weiteren Ansprechpartners für das Kind oder...

  • Kamen
  • 28.09.15
LK-Gemeinschaft

Generation Gummitwist - oder wie man als Kind der Siebziger auch ohne Smartphone überlebte ;-)

„Als ich Kind war, hieß mein soziales Netzwerk draußen“ - dieser Spruch macht gerade auf Facebook Furore. Und lädt geradezu ein zu einer Reise in die Vergangenheit. Lange nicht darüber nachgedacht, wird in halb verschütteten Regionen meiner Gehirnwindungen nach Spuren gesucht. Und einmal angefangen, ist die Flut so schnell nicht wieder zu stoppen! Was gab es doch für nette Spiele für draußen - als auch drinnen... In der Grundschule gab's das Seilchenspringen mit dem großen Seil, von zwei...

  • Kleve
  • 07.09.14
  • 11
  • 10
Überregionales
Sie lassen die Leser an ihren Lebenserinnerungen teilhaben (v.li.): Adele Strunk, Helmut und Inge Matner.Foto: Detlef Erler

Ohne Hemd, aber mit Zylinder

Schöne Erlebnisse auf dem Bauernhof, die große Liebe, die Schrecken des Krieges und die alltägliche Arbeit im Bergbau oder in der Bäckerstube. Von all dem erzählt ein kleines Buch, das eindrucksvoll beweist: Die interessantesten Geschichten schreibt das Leben. Es lohnt sich, sich ein wenig Zeit zu nehmen und seinen Eltern oder Großeltern genau zuzuhören, wenn sie aus ihrem Leben erzählen. Denn diese Erlebnisse sind oftmals viel spannender und lebendiger als das, was wir in irgendwelchen...

  • Herne
  • 07.12.12
Kultur

Dortmunder Kinder erinnern sich

Die 50er, 60er und 70er Jahre in Dortmund: Wie haben die Kinder von damals gelebt? Was waren ihre Ängste, Wünsche und Pläne? Worüber haben sie gelacht und was hat sie geprägt? Wie sieht ihr Dortmund aus? All diese Fragen haben bekannte Dortmunder Bürger beantwortet, und dabei herausgekommen ist das Buch "Dortmund, Deine Kinder". Künstlerinnen wie Tirzah Haase (6.v.l.) und Uta Rotermund (5.v.l.), Bürgermeisterin Birgit Jörder (9.v.l.), und viele andere öffneten ihre privaten Fotoalben und...

  • Dortmund-City
  • 19.04.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.