kirchen

Beiträge zum Thema kirchen

Ratgeber
Zentrales Element des ökumenischen Gottesdienstes "Raum für Risse - Wege der Hoffnung" im Essener Dom ist ein Trostweg, der individuell beschritten werden kann. | Foto: Kirchenkreis Essen/Till Schwachenwalde

Ökumenische Corona-Seelsorge
Raum für Risse - Wege der Hoffnung

„Raum für Risse – Wege der Hoffnung“ bietet eine spirituelle gottesdienstliche Feier, zu der das Ruhrbistum und der Kirchenkreis Essen am Freitag, 20. Mai, um 19 Uhr in die Domkirche, An St. Quintin 3/Burgplatz 1, einladen. Themen sind die gemeinsame Trauer in Corona-Zeiten, die Suche nach Trost und die Stärkung für einen neuen Aufbruch. „In jedem Leben hat die Corona-Pandemie Brüche hinterlassen: Wegen der Ansteckungsgefahr konnten wir Verwandte und Freunde nicht wie sonst sehen. Beziehungen...

  • Essen
  • 19.05.22
  • 2
Ratgeber
Das Foto Pfarrer Hans-Peter Lauer vor der Kreuzeskirche Marxloh. Am Montagabend gibt er am Service-Telefon der Evangelischen Kirche in Duisburg Antwort auf Fragen zur kirchlichen Arbeit.
Foto: Sabine Merkelt-Rahm

Fragen und Antworten rund um die kirchliche Arbeit in Duisburg
Pfarrer Lauer am Service-Telefon

Auch in dieser anspruchsvollen Corona-Zeit ist das Service-Telefon des evangelischen Kirchenkreises Duisburg immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt. „Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“. Antworten auf oder ähnliche Fragen erhalten Anrufende des Service-Telefons der evangelischen Kirche in Duisburg in normalen Zeiten während der Bürozeiten. Dies ist jetzt leider nicht der Fall. Kostenlose Rufnummer Das kostenfreie...

  • Duisburg
  • 21.11.21
Kultur
Mit einer Baumpflanzung im Grugapark gedachten Marion Greve, Superintendentin des Kirchenkreises Essen, Jürgen Schmidt (re.), Stadtdechant des Stadtdekanats Essen, gemeinsam mit Oberbürgermeister Thomas Kufen der Verstorbenen und Belasteten der Pandemie. | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth
11 Bilder

Corona-Pandemie
Christliche Kirchen gedachten der Verstorbenen und Belasteten der Corona-Pandemie

Unter der Überschrift „Erinnern – Danken – Hoffen“ haben Superintendentin Marion Greve, Stadtdechant Jürgen Schmidt und Oberbürgermeister Thomas Kufen am Samstag (17.4.) im Grugapark einen Baum gepflanzt. Mit ihrer Gedenkhandlung, Gebeten und Ansprachen erinnerten die Evangelische und die Katholische Kirche in Essen am Vortag der bundesweiten Corona-Gedenkveranstaltung an alle Bürgerinnen und Bürger, die an einer Covid-19-Erkankung verstorben oder besonders durch die Folgen der Pandemie...

  • Essen-Süd
  • 17.04.21
  • 1
  • 1
Politik
Die zu erwartenden Kirchensteuereinnahmen für das Jahr 2020 sind in gestapelten 100-Euro-Scheinen fast 36 mal so hoch wie der Berliner Dom. | Foto: Von Thomas Wolf, www.foto-tw.de, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=64059419
2 Bilder

Kirchenfinanzen
Geldnot der Kirchen? Von wegen! - ein Kommentar

In vielen Medien ist seit Monaten von einem dramatischen Rückgang der Kirchensteuereinnahmen durch die Corona-Pandemie zu lesen, der die Finanzkrise der Kirchen verschärfe. Eine irreführende Darstellung der Tatsachen, die den immensen Reichtum der Kirchen verschleiert, so Carsten Klink in seinem Kommentar für den Humanistischen Pressedienst (hpd). Seit über einem Jahrzehnt eilte die katholische Kirche zusammen mit der evangelischen Kirche von einem Rekordjahr der Kirchensteuereinnahmen zum...

  • Dortmund
  • 11.04.21
LK-Gemeinschaft
Der Inzidenzwert ist in Duisburg auf über 100 angestiegen. Deshalb finden in der Großenbaumer Versöhnungskirche (Foto) und den Kirchen der Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd an diesem Wochenende keine Gottesdienste statt.
Foto: Evangelischer Kirchenkreis Duisburg

Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd und Gemeinde Großenbaum-Rahm
Inzidenzwert über 100 - Dieses Wochenende keine Gottesdienste in den Kirchen

Da die Sieben-Tage-Inzidenz in Duisburg auf über 100 angestiegen ist, fallen die für dieses Wochenende geplanten Gottesdienste in den Kirchen der Evangelischen Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd und der Evangelischen Gemeinde Großenbaum-Rahm aus. Die drei Gotteshäuser öffnen dafür zur Stille und zum Gebet. So sind am 14. März sowohl die beiden Kirchen der Auferstehungsgemeinde in Ungelsheim und Huckingen, als auch die Versöhnungskirche in Großenbaum dafür von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Es gelten...

  • Duisburg
  • 12.03.21
LK-Gemeinschaft

Übrigens
An der Schwelle?!

Die letzten Tage des alten, aber auch die ersten Tage des neuen Jahres haben den Menschen eine Menge abverlangt und werden es tun. Nicht nur kalendarisch sind wir an der Schwelle. Die Zeit zwischen den Jahren gestaltete sich nachdenklicher als erwartet. Der Blick in die Zukunft ist alles andere als ungetrübt. Durch die Corona-Pandemie liegen bei Vielen die Nerven blank. Und dennoch: Obwohl keiner weiß, wie die nächsten Wochen und Monate verlaufen, haben sich Politik, Vereine, Kirchen,...

  • Duisburg
  • 01.01.21
  • 1
Ratgeber

Evangelischer Kirchenkreis Unna
Empfehlung: keine Gottesdienste vor Ort

Die Landeskirche empfliehlt den evangelischen Kirchengemeinden im Kirchenkreis Unna, auf alle Gottesdienste in ihren Kirchen und auch Open Air ab sofort bis zum 10. Januar zu verzichten. Dies betrifft auch alle Weihnachtsgottesdienste. Die Entscheidung, was das für die Gottesdienste in den kommenden Tagen bedeutet, fällt nun in den Gemeinden bis Freitag, 18. Dezember. Über die Durchführung und somit auch über die Absage von Gottesdiensten entscheiden die Presbyterien selbst. „In einem Jahr, in...

  • Unna
  • 16.12.20
Politik
Geschäfte öffnen ab Montag, Schulen und Kitas später: Ministerpräsident Armin Laschet stellte am Mittwochabend in Düsseldorf die gemeinsamen Entscheidungen von Bund und Ländern zur Lockerung der Corona-Maßnahmen vor. Foto: Land NRW/Uta Wagner

Lockerung der Corona-Maßnahmen ab 20. April - Laschet stellt Bund-Länder-Beschluss vor
Update: Kleine Geschäfte und Buchläden öffnen wieder, Schulen und Kitas erst ab 4. Mai

Bund und Länder lockern die Corona-Maßnahmen: Bereits am Montag nach den Osterferien dürfen in NRW viele Geschäfte wieder öffnen. Dafür gelten allerdings strenge Abstands- und Hygieneregeln. Das Kontaktverbot und die Reiseeinschränkungen bleiben dagegen weiter bestehen. NRW-Ministerpräsident Armin Lascht (CDU) stellte die von Bund und Ländern gemeinsam getroffenen Entscheidungen am Mittwochabend in Düsseldorf vor. Danach dürfen Geschäfte mit einer Verkaufsfläche bis zu 800 Quadratmetern ab 20....

  • Essen-Süd
  • 15.04.20
  • 24
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.