Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Politik
5 Bilder

Lachnummer
Stadt will mit "Stadtradeln" und Foodsharing Klimaneutralität erreichen

Über vier Jahre benötigte die Stadt, um einen neuen Klimaplan zu erarbeiten, wie bis 2035 Klimaneutralität erreicht werden soll. Doch ein Plan, wann welche stadtspezifischen Maßnahmen realisiert werden sollen, um welche Treibhausgasreduktion zu erreichen, findet sich im Klimaplan nicht. Stattdessen soll mit 22 Alibimaßnahmen Klimaaktionismus vorgetäuscht werden. Am 06. Juni 2019 beschloss der Rat der Stadt Bochum die Resolution zum Klimanotstand. Einen Monat später erhielt die Verwaltung (am...

  • Bochum
  • 14.10.23
  • 1
  • 2
Politik

Stadtplanung
Ausufernde Konzeptflut sorgt für Zeit- und Geldverschwendung

Die Stadtverwaltung beauftragt immer mehr Konzepte, Untersuchungen und Gutachten. Die sind teuer und nicht selten nutzlos. Manche werden nie umgesetzt, andere haben wenig Aussagekraft, wieder andere dienen lediglich als Alibi für unpopuläre Entscheidungen. Hinzu kommen jene, die nur erstellt werden, weil es dafür Fördermittel gibt und solche, die in Auftrag gegeben werden um Zeit zu gewinnen. Um Projekte zu realisieren und strategische Ziele zu erreichen, ist es grundsätzlich sinnvoll Konzepte...

  • Bochum
  • 17.12.22
  • 2
Politik

Konzept?
Klimaneutrale Verwaltung 2025

Der Rat der Stadt Wesel fordert die Verwaltung auf, das mit Ratsbeschluss vom 15.12.2020 mehrheitlich beschlossene strategische Ziel einer „klimaneutralen Verwaltung bis 2025“ in der Textfassung des Haushaltsplanentwurfes niederzuschreiben. Die Verwaltung wird aufgefordert, in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Nachhaltigkeit und Mobilität eine Roadmap zur klimaneutralen Veraltung bis 2025 vorzustellen. Begründung: Das Ratsfraktionen Bündnis90/Die Grünen, CDU und FDP haben im...

  • Wesel
  • 24.11.22
Politik

Für eine gezielte Haushaltspolitik
Lebenszufriedenheit der Menschen und Erfolg beim Klimaschutz messen

Bisher erfolgt die städtische Haushaltspolitik im Hinblick auf einige Ziele, die die Stadt verfolgt, im Blindflug. Was die im Haushalt festgeschriebenen Maßnahmen im Hinblick auf die Einwohnerzufriedenheit und den Klimaschutz bewirken, ist unbekannt. Es fehlen Befragungen und Kennzahlen, die das messen. Das wollen die STADTGESTALTER jetzt ändern. Mit Einführung der doppelten Buchführung im städtischen Haushaltswesen führte die Stadt 2008 im Rahmen der Haushaltsplanung zugleich eine...

  • Bochum
  • 29.10.22
  • 1
Sport

Städtische Tarif-Beschäftigte bekommen Angebot
Fahrräder leasen

Die Stadt Dortmund ist mit rund 11000 Beschäftigten eine der größten Arbeitgeberinnen der Region. Um die Attraktivität als gute Arbeitgeberin weiter zu steigern und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, will die Stadt Dortmund als eine der ersten kommunalen Arbeitgeber ihren tarifbeschäftigten Mitarbeitenden nun ein Fahrradleasing anbieten. Mit dem neuen Tarifvertrag Fahrradleasing wurde in diesem Jahr die Möglichkeit dazu geschaffen. Die Stadt Dortmund legt diese Entscheidung...

  • Dortmund-City
  • 09.12.21
Politik

Dortmunder Verwaltung schnürt Maßnahmenbündel
Großes Paket fürs Klima

Maßnahmen für den Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels sollen in Dortmund mehr Schubkraft bekommen. Schon im Mai hatte Oberbürgermeister Thomas Westphal das „Sofortprogramm Klima“ vorgestellt. Damit reagierte die Stadt auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes, das die Regelungen der Bundesregierung als nicht ausreichend einstufte und die Freiheitsrechte der jungen Generation verletzt sah. OB Thomas Westphal betonte bei der Vorstellung des Sofortprogramms: „Wir...

  • Dortmund-City
  • 30.10.21
Wirtschaft
Die Freude über ihren am Donnerstagmorgen offiziell eröffneten EDEKA-Markt im Mülheimer HafenCenter an der Weseler Straße ist bei Falk, Ilselore und Heinz Wilhelm Paschmann (v.l.) groß,  | Foto: PR-Foto Köhring/SC
11 Bilder

Familie Paschmann gestattete schon am Vorabend einen Blick in die Regale
Enormer Zuspruch für Mülheims größtem Supermarkt

„Es gab am Donnerstag keine verstopften Straßen auf dem Weg zum HafenCenter, und keine Staumeldungen in den Verkehrsnachrichten“, sagt Falk Paschmann schmunzelnd. Dennoch herrschte großer Andrang zur Eröffnung von Mülheims größtem Supermarkt. Bevor sich um 7 Uhr die Türen zum bevorstehenden Erlebniseinkauf öffneten, bildete sich bereits eine kleine Menschentraube. Da spielte sicher auch die Neugier eine Rolle, wie der neue EDEKA-Markt der Familie Paschmann an der Weseler Straße 28-40 denn wohl...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 29.10.21
Politik
2 Bilder

Im Schneckentempo
Die Verwaltung in Bochum ist viel zu oft viel zu langsam

Die Stadt Bochum will Vorreiterin modernen Stadtmanagements sein. Dazu gehört auch, dass in der Verwaltung schnell, effektiv und effizient gearbeitet wird. Viel zu häufig kann die Verwaltung diesem Anspruch nicht gerecht werden, wie die folgenden 11 Beispiele zeigen. Die Stadt Bochum verfolgt im Rahmen der Bochum-Strategie das Ziel Vorreiterin modernen Stadtmanagements zu sein. In Sachen Schnelligkeit und Effektivität kann die Verwaltung dieses selbst gesetzte Zeil jedoch bisher viel zu oft...

  • Bochum
  • 09.10.21
  • 1
Politik
Die betroffene Nachbarschaft an der Kleiststraße und in der Heimaterde befürchtet durch das geplante Neubauprojekt an der Kleiststraße 161/163 negative Auswirkungen für Umwelt und Klima. Deshalb sucht man jetzt jetzt das Gespräch mit allen Beteiligten.
Fotos: PR-Foto Köhring/SC
3 Bilder

Initiative „Gutes Klima auf der Heimaterde“ erhält viel Unterstützung
"Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen"

„Man muss doch nicht immer alles das umsetzen, was juristisch noch machbar sein könnte“, meinen Andreas und Nicole Urbantat. Die beiden Bewohner der Kleiststraße sind sich mit vielen Nachbarn und Unterstützern einig, dass eine geplante Neubaumaßnahme in ihrer Straße aus verschiedenen Gründen nun so gar nicht in die Landschaft und das Bemühen um nachhaltigen Klimaschutz passe. Stets werde davon gesprochen, dass man auch in Mülheim der Versiegelung und Verdichtung entgegenwirken müsse und in der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.07.21
  • 1
Politik

Förderungen den Bürger*innen ermöglichen
Zusammenarbeit ist gefragt!

Der Fraktionssprecher U. Gorris, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen richtete nachfolgendes Schreiben am 18.03.2021 an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel: Sehr geehrte Frau Westkamp, die Fraktion Bündnis 980 die Grünen beantragt die Einberufung eines interfraktionellen Arbeitskreises „Wesel – klimaneutral 2025-2035“ noch vor der nächsten Sitzung des Ausschusses für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Mobilität. Begründung: Der Rat der Stadt Wesel hat mit großer Mehrheit in der Ratssitzung am...

  • Wesel
  • 18.03.21
  • 1
Natur + Garten
Zusammen mit Daniel Paasch (von links) vom Kommunalen Ordnungsdienst, Jan Schneider, Leiter der Straßenverkehrsbehörde, und Klimaschutzmanager Marian Osterhoff nahm Bürgermeister Dirk Lukrafka die beiden VW E-Golf durch Verkaufsleiter Thomas Figge und Verkaufsberater Oliver Bodenröder in Empfang. | Foto: Ulrich Bangert

Stadtverwaltung stellt nach und nach auf E-Autos um

Durch das Förderprogramm der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes und durch die Umsetzung des Integrierten Energie- und Klimakonzeptes gelang es der Stadt Velbert, einmalig Fördermittel in Höhe von rund 160.000 Euro für den Austausch von acht städtischen Dienstfahrzeugen mit Verbrennungsmotor gegen sieben Elektrofahrzeuge und ein Plug-In-Hybridfahrzeug zu erhalten. "Von der Anschaffung profitiert vor allem die Umwelt, da die Fahrzeuge vorrangig in den Abteilungen eingesetzt werden, die...

  • Velbert
  • 18.10.19
Politik
Sie haben eine Vielzahl an Anträgen gestellt, über die bei der Sondersitzung des Rates gesprochen werden soll: Martin Zöllner (von links), Ratsmitglied und stellvertretender Fraktionsführer der Grünen, Fraktionsvorsitzende und Ratsmitglied Dr. Esther Kanschat,  Geschäftsführerin Liane Marth sowie Sieghard Marth. | Foto: Maren Menke

Die Grünen haben 17 Anträge für die Sondersitzung gestellt
Es geht um Klima- und Umweltschutz sowie um die Klimafolgen

"Wenn wir eine Sondersitzung zu den Themen Klimaschutz und Umweltschutz einberufen, dann müssen wir auch bereit sein, gewissenhaft zu handeln", sagt Dr. Esther Kanschat, Fraktionsvorsitzende der Grünen in Velbert. Gemeinsam mit ihren Parteimitgliedern hat sie insgesamt 17 Anträge für die Sitzung am Dienstag, 17. September, gestellt. Ab 17 Uhr wird die Verwaltung im Saal Velbert des Rathauses umfassend über die bisherigen Maßnahmen zum Klimaschutz berichten. Der Rat wird anschließend hierüber...

  • Velbert
  • 14.09.19
Ratgeber
Marian Osterhoff wird in den kommenden Jahren das vom Velberter Rat beschlossene Energie- und Klimaschutzkonzept umsetzen. | Foto: Ulrich Bangert

Manager für den Klimaschutz

Marian Osterhoff setzt das vom Rat beschlossene Konzept um Zur Umsetzung des vor einem Jahr vom Rat beschlossenen Energie- und Klimaschutzprojektes wurde Marian Osterhoff eingestellt. Mit dem Klimawandel beschäftigte sich der Raumplaner bereits im Studium, seine Abschlussarbeit trug den Titel „Anpassung an den Klimawandel im städtischen Raum“. "Der Klimawandel ist spürbar, wir müssen uns auf Hitzewellen und Starkregen einstellen“, so der 25-Jährige, der täglich Klimaschutz praktiziert, in dem...

  • Velbert
  • 08.11.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.