Kohle

Beiträge zum Thema Kohle

Politik
Der Anstieg des Grubenwassers hat bereits begonnen. Die "Kumpel für AUF" wollen nun auf die möglichen Folgen aufmerksam machen. | Foto: Maya Weyland
2 Bilder

Bergarbeiterinitiative Kumpel für AUF
Kumpel kritisieren die RAG für die Verharmlosung von Zechenflutungen

Nach Meinung der Bergarbeiterinitiative Kumpel für AUF verharmlost die RAG ihr System der Umweltzerstörung durch die Flutung der Zechen. Daher lädt die Initiative für kommenden Donnerstag, 19. Januar 2023, zu einer Protestkundgebung und einer öffentlichen Versammlung für alle Interessierten ein. Die Protestkundgebung beginnt um 17 Uhr auf dem Altmarkt in Dinslaken. Anschließend wird eine Versammlung in der Gaststätte König am Altmarkt (Eppinghovener Str. 36) ab 18 Uhr abgehalten. In einer...

  • Dinslaken
  • 16.01.23
Politik
Chris Reimann, Sprecher der Grünen in Dinslaken, spricht sich gegen weitere Finanzspritzen für die STEAG aus. | Foto: Grüne Dinslaken, Kerstin Engel

Energiewende
Grüne üben Kritik an weiterer Finanzspritze für STEAG

Mit Ablehnung reagieren die Dinslakener Grünen auf die weiteren Finanzierungsmaßnahmen zugunsten des STEAG-Konzerns. Die treuhänderische Übergabe der kommunalen Beteiligung an die RAG-Stiftung soll durch eine Kapitalzuführung der Eigentümer in Höhe von 30 Millionen Euro begleitet werden. Hiervon entfällt ein Anteil von 2,4 Millionen Euro auf die Stadtwerke Dinslaken. „Der STEAG-Konzern hat in den vergangenen Jahren eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er nicht sanierungsfähig ist. Die...

  • Dinslaken
  • 21.05.21
Wirtschaft
Der Förderturm von Haus Aden soll einem neuen Pumpenturm weichen. Foto: Frank Heldt

RAG baut in Bergkamen einen neuen Pumpenturm
Förderturm von Haus Aden wird abgerissen

Haus Aden in Bergkamen soll sich zu einem der zentralen Grubenwasserstandorte der RAG entwickeln. Zurzeit wird dazu der Schacht verfüllt. Bereits in drei Jahren soll in Bergkamen aus der Tiefe das Grubenwasser gepumpt werden. Die RAG hat dazu die sogenannte „planerische Mitteilung“ bei der Bergbehörde des Landes NRW eingereicht. Damit gibt die Gesellschaft eine erste Übersicht über ihr Vorhaben. Nach der Beendigung der Steinkohlengewinnung ist die langfristige Optimierung der...

  • Kamen
  • 20.04.20
LK-Gemeinschaft
Bianca Oelschlägel und Nuria Krakowski haben die Wettbewerbsjury mit ihrer Idee der smarten Laternen für den Schlosspark überzeugt. Nun müssen sie im Online-Voting noch genügend Stimmen sammeln, damit das Projekt auch realisiert werden kann.  | Foto: MGB

Idee von solarbetriebenen Laternen für den Schlosspark überzeugt die Jury
MGB-Schülerinnen hoffen auf jede Menge Stimmen beim Voting

MGB-Schülerinnen hoffen auf jede Menge Stimmen beim Voting Wie passt ein Zukunftswettbewerb für das Ruhrgebiet in den Geschichtsunterricht? Das fragten sich die Schülerinnen der Q2 des Mädchengymnasiums Borbeck zu Beginn des Schuljahres, als ihre Lehrerin Nicole Greppel ihnen den „Förderturm der Ideen“ vorstellte. Der Schülerwettbewerb ist Teil der Initiative „Glückauf Zukunft!“, initiiert unter anderem von der RAG-Stiftung. Doch der Bergbau, der das Ruhrgebiet über 150 Jahre prägte und nun mit...

  • Essen-Borbeck
  • 09.05.19
LK-Gemeinschaft

Gedanken zum Ende des Steinkohlebergbaus
Schicht im Schacht !

Jetzt ist es amtlich. Mit Zeche Prosper Haniel in Bottrop schließt das letzte Bergwerk im Ruhrgebiet. Mit Wehmut aber auch Stolz und Dankbarkeit werfe ich einen Blick zurück. Ich bin ein echtes Kind des Ruhrpotts. Geboren bin ich in einer Zechensiedlung zwischen der Bergwerken Joachim und Bonifacius. Wie viele andere zuvor waren meine Eltern ins Ruhrgebiet umgesiedelt . Hier gab es Arbeit und gutes Geld zu verdienen. Reich geworden sind wir zwar nicht. Glücklich und zufrieden allerdings schon....

  • Essen-Steele
  • 21.12.18
  • 5
  • 6
Kultur
Der Förderturm der Zeche Zollern, Dortmund. | Foto: Lokalkompass / Jürgen Cordt

Frage der Woche: 2018 ist Schluss mit der Kohle – was bedeutet euch der Bergbau?

Der Bergbau und die Kohle sind nicht nur für den wirtschaftlichen Aufschwung des Ruhrgebiets verantwortlich. Generation um Generation von Bergleuten fuhr über Jahrzehnte in die Zechen der Region ein. Das Ruhrgebiet ist untrennbar mit der Kohle verwachsen. Doch in diesem Jahr ist endgültig Schluss damit.  Prosper-Haniel in Bottrop ist die letzte verbliebene Zeche im Ruhrgebiet, und auch hier fahren die Bergleute in diesem Jahr letztmalig ein. Unglaubliche 600.000 Menschen beschäftigte die...

  • Herne
  • 16.02.18
  • 72
  • 17
Überregionales
Zeche Zollverein XII - Doppelbock
17 Bilder

Grubenfahrt auf Zollverein XII (UNESCO-Welterbe)

am 17.08.2017 fand im Rahmen von "WAZ öffnet Pforten" eine der letzten Grubenfahrten für Besucher statt. Ich durfte Teil dieser 12-köpfigen Gruppe sein! Als ehemaliger Bergmann natürlich ein Highlight :-) Wir lernten die aufwändigen Arbeiten der Kumpel für die Grubenwasserhaltung kennen. Diese wird ja langfristig für die Ewigkeitsaufgabe auf 6 Standorte für die Grubenwassereinleitungen umgestellt. Deshalb u.a. werden etliche Sohlen auf Zollverein geflutet, dann sind keine Befahrungen mehr...

  • Menden (Sauerland)
  • 24.08.17
Kultur
Endlich wieder Tageslicht: Die unveränderte Farbe der Arbeitskleidung weist die Zurückgekehrten einwandfrei als Gäste aus, die nicht eine Minute arbeiten mussten. Anstrengend war die Grubenfahrt trotzdem. | Foto: Eraslan Kocabey
3 Bilder

Ein Nachmittag auf Sohle 7: Über eine Grubenfahrt auf "Prosper-Haniel"

„Im Falle eines Kohlebrandes“, erklärt unser Bergführer Uwe Kopath seelenruhig, „nehmt ihr euren Atemschutzfilter aus dem Gürtel. Ein Atemzug Kohlenmonoxyd kann schon tödlich sein, darum bitte auch nicht durch die Nase atmen.“ Der Bergmann erklärt der Besuchergruppe noch einige Verhaltensregeln, die unter Tage zu befolgen sind. In wenigen Minuten würden wir uns knappe 1.200 Meter unter der Erde befinden: Sohle 7 - ein kleines Abenteuer für jeden Gast, Alltag für die Kumpel des Bergwerks...

  • Gladbeck
  • 03.09.15
  • 2
Überregionales
Die Bergleute auf dem Werk Auguste Victoria in Marl leisten eine anspruchsvolle, anstrengende, gefährliche und auch spannende Arbeit. Bergbau ist Arbeiteradel. | Foto: DSK
2 Bilder

Auguste Victoria Marl: Stadtspiegel-Grubenfahrt gewinnen

Das Bergwerk Auguste Victoria hat Geschichte geschrieben, vielen Menschen jahrzehntelang Arbeit gegeben und die Region entscheidend mitgeprägt. Bevor die AV als letzter Pütt im Vest dichtmacht, erfüllt der Stadtspiegel zehn Leserinnen und Lesern einen Traum: Sie können eine Grubenfahrt gewinnen. Nur wenige Menschen im Kreis Recklinghausen haben keinerlei Bezug zum Bergbau. Viele stammen aus Bergarbeiter-Familien. Ehemalige Bergbau-Gebäude werden für neue Wirtschaftsbereiche oder kulturell...

  • Marl
  • 21.11.14
  • 1
  • 3
Politik
Schacht 1 Rossenray

Das Aus für die Kohle

Kohle, ja oder nein? Die Meinungen gehen hier weit auseinander. Das Bergwerk West in Kamp-Lintfort, stellt zum Ende 2012 die Förderung ein. Das Ende des Deutschen Bergbaus Ist für 2018 von der Politik geplant. Nun drängt Brüssel auf einen früheren Temin. Die Europäische Union möchte den subventionierten Steinkohlebergbau schon 2014 beenden. Das würde die Insolvenz für die RAG bedeuten. Es gibt die unterschiedlichsten Berechnungen, was für den Steuerzahler günstiger wäre. Die Zahl der...

  • Kamp-Lintfort
  • 23.10.10
  • 14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.