Leerstand

Beiträge zum Thema Leerstand

Politik
In das leerstehende Ladenlokal der Traditionsfleischerei Evers an der Helmholtzstraße ist neues Leben eingekehrt, sehr zur Freude von Ivan Atanasov und seiner Ehefrau Nikolina sowie Robert Witter (Stadtteilmanagement Brückenschlag) und Stefanie Thönissen (Fachbereich Stadterneuerung). | Foto: Reiner Terhorst
4 Bilder

Erfolge bei der Verringerung von Leerständen
„Gut Ding will Weile haben“

Getreu der Devise „Was lange währt, wird endlich gut“ können Robert Witter vom Stadtteilmanagement Brückenschlag und Stefanie Thönnissen vom Fachbereich Stadterneuerung jetzt spür- und sichtbare Erfolge bei der Vermietung leerstehender Ladenlokale im Innenstadtbereich vermelden. Das Land NRW hatte ein Sofortprogramm zur Stärkung der Innenstädte und Zentren ins Leben gerufen. Ziel ist es, bis Ende 2023 die Zahl der leerstehenden Ladenlokale deutlich zu verringern. „Die Stadt Oberhausen hat ihren...

  • Oberhausen
  • 12.07.22
Wirtschaft
Leerstehende Ladenlokale in der Innenstadt geben kein gutes Bild ab und vermitteln den Eindruck von Tristesse. Die Landesregierung NRW hat ein Sofortprogramm Innenstadt aufgelegt, um dem Leerstand entgegen zu wirken. | Foto: Stefan Arend / Funke Foto Services

Leerstehende Ladenlokale ab sofort für neue Ideen zu vergeben
Attraktivität steigern

Die Innenstädte sind für die Stadtentwicklung von besonderer Bedeutung und durch die Coronakrise unter Druck geraten. Leerstände und geringe Besucherzahlen gefährden die traditionsreichen Innenstädte als Orte der Begegnung und des Handels. Aus diesem Grund hat die Landesregierung NRW ein Sofortprogramm Innenstadt aufgelegt, das auch in Duisburg zur Anwendung kommt. Die Stadt Duisburg und die Wirtschaftsentwicklung Duisburg Business & Innovation (DBI) starten einen Anmietungsfonds für...

  • Duisburg
  • 27.08.21
Politik
Die Verbesserung der Leerstandssituation in der Innenstadt möchte die Stadt Hemer forcieren.  | Foto: Stadt Hemer

Gegen Leerstand
97.200 Euro aus Landes-Sofortprogramm für die Stadt Hemer

Einen Förderbescheid in Höhe von 97.200 Euro aus dem Sofortprogramm zur „Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in NRW“ hat die Stadt Hemer erhalten. Mit Hilfe der Förderung möchte die Stadtverwaltung die Verbesserung der Leerstandssituation in der Innenstadt forcieren. „Das Sofortprogramm gibt uns die Möglichkeit, leerstehende Ladenlokale in Absprache mit den Ladeneigentümern anzumieten und mit Hilfe der Fördergelder zu einem deutlich geringeren Preis für einen Zeitraum von maximal zwei...

  • Hemer
  • 18.11.20
Politik
Rechnen im Frühjahr 2021damit, dass das verlassene Hochhaus an der Kielstraße endlich abgerissen werden kann: Oberbürgermeister Ullrich Sierau, Planungsdezernent Ludger Wilde, Baudezernent Arnulf Rybicki, Amtsleiterin Susanne Linnebach, Sebastian Kröger von der Stadterneuerung und Quartiersentwicklung, Reiner Limberg von der Immobilienwirtschaft, Marita Köhler von den Liegenschaften, Bezirksbürgermeister Dr. Ludwig Jörder und Hausmeister Klaus Höveler.  | Foto: Schmitz

Die Stadt hat ihr erstes Ziel an der Kielstraße 26 erreicht
Hochaus komplett gekauft

Die Stadt hat alle der insgesamt 102 Wohnungen im lange leerstehenden Hochhaus an der Kielstraße 26 gekauft. Der Abriss des grauen Riesen wird nun vorbereitet. Bis in die Ukraine musste die Stadt ihre Fühler ausstrecken, um an die letzte Wohnung zu kommen. Nun kann endlich der erste Teilerfolg verkündet werden. „Ich bin froh, dass uns über diese lange Zeit nicht die Puste ausgegangen ist und wir beharrlich geblieben sind“ zeigt sich Oberbürgermeister Ullrich Sierau erleichtert. 44 Eigentümer...

  • Dortmund-City
  • 08.07.19
Politik
Was geht? Trotz massiver Erdbewegungen liegt für die Bocholder Straße 120 nur eine Bauvoranfrage vor. Foto: Debus-Gohl

Bagger an der Bocholder alarmieren Anwohner

Das leerstehende Mehrfamilienhaus an der Bocholder Straße 120 war ein gutes Jahrzehnt eines der vielen Sorgenkinder des Bezirks IV. Gerade wurde das Gebäude abgerissen und es gab Gerüchte, dass hier Reihenhäuser entstehen sollen. Jetzt sind die Bagger angerollt. „Wir wurden von Nachbarn alarmiert, dass es dort auf einmal riesige Erdbewegungen gibt“, bestätigt Ulrich Schulte-Wieschen, SPD-Fraktionsvorsitzender in der Bezirksvertretung IV. Neben den Baggern waren auch die Holzfäller am Werk und...

  • Essen-Borbeck
  • 17.03.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.