Mahnmal

Beiträge zum Thema Mahnmal

Reisen + Entdecken
Das Trinigon, in seiner bereits dritten Ausführung. | Foto: Patrick Jost
18 Bilder

Zum Kriegsende vor 75 Jahren
Zwischen Fjorden und Mahnmale: Norwegische Kriegsgeschichte in Narvik heute

Rund 1.390 Kilometer nördlich von Oslo liegt Narvik. Eine 21.000 Einwohner große Stadt, die aus frühen Kriegsjahren bekannt ist. Im Rahmen des „Unternehmen Weserübung“ im Frühjahr 1940 nahm die deutsche Wehrmacht nach einer heftigen Schlacht die Stadt und somit auch Norwegen ein. Gründe dafür waren eine strategisch nähere Linie zu Großbritanien zu haben, zum anderen sollte das begehrte Eisenerz aus der schwedischen Grube Kiruna (Bilder in der Galerie) von dort verschifft werden um in den...

  • Hagen
  • 08.05.20
  • 2
Kultur
Bürgermeister Michael Heilmann vor dem Mahnmal des Stalag VI A an der Ostenschlahstraße. Foto: Stadt Hemer/Döring

Ehren und Gedenken der Opfer
75 Jahre Befreiung des Hemeraner Kriegsgefangenenlagers Stalags VI A

Am 14. April wird gewöhnlich in jedem Jahr auf Einladung von „action 365“ am Mahnmal an der Ostenschlahstraße der Opfer des Stalag VI A gedacht. Leider ist dies in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Situation und den bestehenden Kontaktverboten nicht möglich. Zu Ehren und Gedenken der Opfer und der Befreiung des Stalag VI A vor 75 Jahren legte Bürgermeister Michael Heilmann dennoch im Namen der Stadtverwaltung, Politik und Vereine einen Kranz am Mahnmal nieder.

  • Hemer
  • 14.04.20
Vereine + Ehrenamt
Das Mahnmal wurde im Sommer 1987 von Dieter Ommerborn, Düsseldorf, entworfen und mithilfe der Friedensgruppe Voerde errichtet. | Foto: Archiv

Zum Gedenken an die Opfer
Anlässlich des 74. Jahrestages des Kriegsendes: Gedenkfeier am 8. Mai am Buschmannshof in Voerde

Die diesjährige Gedenkfeier am Mahnmal Buschmannshof, Am Kindergarten (Nähe B8), anlässlich des 74. Jahrestages des Kriegsendes findet am Mittwoch, 8. Mai, um 16.30 Uhr statt. Marlies Wellmer, ehemals Sprecherin der Friedensgruppe Voerde, lädt zusammen mit Schülern des Gymnasiums Voerde sowie Bürgermeister Dirk Haarmann und dem Heimatvererin Voerde zum Gedenken an die Opfer von Terror, Gewalt und Krieg ein. Dort, wo sich heute die Wohnsiedlung Buschmannshof befindet, stand in den Kriegsjahren...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 02.05.19
LK-Gemeinschaft
Die 70 Zentimeter hohen Buchstaben wurden mit Sprühkreide aufgebracht.
Foto: Henschke
3 Bilder

Werdener Gymnasiasten gedenken der Gräuel des Ersten Weltkriegs
100 Jahre später

Im Gymnasium Essen-Werden wird Erinnerungskultur großgeschrieben. Lehrer Dominik Krister und die Fachschaft Geschichte stehen für ein aktives Bemühen, die Schrecken der Vergangenheit nie in Vergessenheit geraten zu lassen. Auf dem Schulhof erinnern drei Stolpersteine an die Opfer des Nationalsozialismus. Jüdischen Gymnasiasten: Jacob Herz, Hans Simon und Felix Steeg. Herz und Steeg waren aber nicht nur Gymnasiasten an der Grafenstraße, sie waren auch Frontsoldaten im Ersten Weltkrieg....

  • Essen-Werden
  • 19.11.18
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.