Museum

Beiträge zum Thema Museum

Kultur
Das einzige erhaltene Exemplar des Corputius-Plans steht im Mittelpunkt einer interessanten Führung im Duisburger Stadtmuseum am Innenhafen.
Foto: Stadt Duisburg

Stadtmuseum auf den Spuren von Johannes Corputius
„Der erste Stadtplan von Duisburg“

Das Kultur- und Stadthistorische Museum, Johannes-Corputius-Platz 1 am Duisburger Innenhafen, lädt am Sonntag, 11. Februar, um 15 Uhr zu einer Führung auf den Spuren von Johannes Corputius ein. Museumsführer Roland Wolf stellt den jungen Studenten Johannes vor, der im 16. Jahrhundert bei Gerhard Mercator in die Lehre ging. Als sein „Azubi“ wurde er mit der wichtigen Aufgabe betraut, ein genaues Abbild unserer Stadt anzufertigen. Wie ist er dabei vorgegangen, und welche Fehler sind ihm...

  • Duisburg
  • 09.02.24
  • 1
Kultur
Das Foto zeigt das Denkmal zur Erinnerung an die Zerschlagung der Gewerk�schaften der Künstlerin Hede Bühl am Rathaus Duisburg.
Foto: Stadt Duisburg

Führung zu Duisburger Tatorten (1933-1945)
Erinnerungen an NS-Verbrechen

Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus begibt sich das Zentrum für Erinnerungskultur (ZfE) am Samstag, 27. Januar, um 15 Uhr auf einen Rundgang zu Spuren diverser NS-Verbrechen. Robin Richterich, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZfE, rückt dabei Fragen in den Mittelpunkt, wer die Akteure der Gedenkkultur in Duisburg sind (oder waren), oder warum bestimmte NS-Verbrechen nicht in Vergessenheit geraten, während andere kaum Aufmerksamkeit finden. In Duisburg...

  • Duisburg
  • 24.01.24
  • 2
Ratgeber
"Malerei in der Museumswerkstatt" steht am Samstag, 1. Oktober, im Museum Ratingen, (Grabenstraße 21) auf dem Programm. Eingeladen sind interessierte Mädchen und Jungen zwischen zehn und 14 Jahren. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv

Museum Ratingen lädt Kinder zum Mitmachen ein
Malerei in der Museumswerkstatt

Malerei in der Museumswerkstatt steht am Samstag, 1. Oktober, 11.30 bis 13.30 Uhr im Museum Ratingen, (Grabenstraße 21) auf dem Programm. Eingeladen sind interessierte Mädchen und Jungen zwischen zehn und 14 Jahren. Während der offenen Museumswerkstatt beschäftigen sich die Teilnehmer mit der aktuellen Sonderausstellung „Fahrt ins Blaue“. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung richten sie den Blick auf die Malerei und ihre vielfältigen Möglichkeiten. Im Atelier können dann mit verschiedenen...

  • Ratingen
  • 26.09.22
Kultur
Sonntag ist der Tag des Offenen Denkmals. Thorsten Fischer und Jörg Weißmann vom Heimatverein Hamborn, Susanne Schütters, Pfarrei St. Johann, Petra Kastner, Untere Denkmalbehörde, Jürgen Müller, Stadt Duisburg, Martin Breil, Untere Denkmalbehörde, und Pater Altfried stellten das Programm vor. 
Foto: Uwe Köppen / Stadt Duisburg
2 Bilder

Viele Angebote beim Tag des offenen Denkmals
Ein Blick hinter die Kulissen

Am Sonntag, 11. September, ist wie stets am zweiten Sonntag im September, wieder der Tag des offenen Denkmals. Duisburg ist mit von der Partie und ermöglicht tiefe Blicke hinter historische Kulissen. Schauplätze gibt es in der gesamten Stadt. Am Denkmaltag haben die Duisburger die Möglichkeit, sich auf die „Kultur-Spuren“ unserer Stadt zu begeben, persönlich die verschiedenen Charakteristika der präsentierten Denkmäler kennenzulernen und Denkmalschutz mit anderen Augen zu betrachten. Neben der...

  • Duisburg
  • 09.09.22
Kultur
Der Vorstand des Mülheimer Kunstverein wirft bei der Vorstellung des neuen Programms einen Blick auf die Arbeiten von Lara Kaiser. Im Bild v.r. Museumsleiterin Dr. Beate Reese, Vorsitzende Tania Terium, Sabine Falkenbach, Klaus Bloem, Gesine Schloßmacher und Edda Sloma.
Foto: Walter Schernstein

Mülheimer Kunstverein blickt über den Tellerrand
"Kunst kommt von Können"

Die riesige Bandbreite und motivierende Kreativität der Mülheimer Kunstszene zu würdigen, ist dem Kunstverein Mülheim ein Herzensanliegen. Zugleich öffnet der Blick über den Tellerrand Kunstinteressierten neue Perspektiven. Das alles fließt in das neue Programm, das der Vorstand jetzt im Museum Temporär vorgestellt hat. Dort zeigt Sabine Falkenbach richtig angetan auf die ausgestellten Bilder von Lara Kaiser. Die aktuelle Kunststipendiatin der Stadt hat inzwischen ihren Atelierraum auf Schloss...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.08.22
  • 2
  • 1
Kultur
Kinder auf Spurensuche im Neandertal Museum. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv:  Kreis Mettmann

Steinzeitliche Themen auch für Familien
Sommerferientag im Neandertal

Einen aufregenden Tag im Neandertal verbringen und ein abwechslungsreiches Ferienprogramm im Neanderthal Museum erleben, können Familien und Einzelbesucher bei ganztägigen Motto-Tagen, Führungen und Workshops zu unterschiedlichen steinzeitlichen Themen. Ausgeklügelte Feuersteintechniken, atemberaubende Höhlenkunst, faszinierende Eiszeittiere, gefährliche Säbelzahnkatzen, Begegnungen mit unseren steinzeitlichen Verwandten - für jeden Geschmack ist etwas dabei. Speziell für Großeltern mit ihren...

  • Ratingen
  • 03.06.22
Ratgeber
Für den nächsten kostenfreien Tagesausflug im Rahmen des „Kulturrucksack“-Programmes gibt es noch einige freie Plätze für alle interessierten Zehn- bis 14-Jährigen aus Ratingen. Der Trip führt ins Soul-of-Africa Museum nach Essen. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Henning Christoph

Ratinger Kinder fahren ins Soul-of-Africa Museum
Freie Plätze für Kulturrucksack-Ausflug nach Essen

Für den nächsten kostenfreien Tagesausflug im Rahmen des „Kulturrucksack“-Programmes gibt es noch einige freie Plätze für alle interessierten Zehn- bis 14-Jährigen aus Ratingen. Der Trip führt am Sonntag, 12. Dezember, ins Soul-of-Africa Museum nach Essen, unter Beachtung der geltenden Corona-Regeln. In dem privat geführten Museum im Stadtteil Rüttenscheid dürfen sich die Ratinger auf eine spannende Führung zu den Themen Voodoo, Heilung und Ahnenkult in Westafrika freuen. Die Gruppe trifft sich...

  • Ratingen
  • 01.12.21
Kultur
Der Mülheimer Kunstverein setzt Zeichen und Akzente. Voller Tatendrang und Vorfreude blicken Tania Terium, Edda Sloma, Sabine Falkenbach, Anja Bauer-Kersken und Gesine Schloßmacher (v.l.) in die Zukunft.
Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

Das aktuelle Halbjahres-Programm des Mülheimer Kunstvereins ist ein Wegweiser raus der Corona-Lethargie
Neuer Kunstpreis setzt Zeichen

„Eine lange Zeit der kulturellen Einschränkungen liegt hinter uns“, sagt Tania Terium, Vorsitzende des Mülheimer Kunstvereins, bei der Vorstellung des neuen Halbjahresprogramm. Jetzt blickt der Verein voller Tatendrang in die Zukunft. Neben den aktuellen Erlebnis-Angeboten soll ein neuer Kunstpreis den Künstlerinnen und Künstlern in unserer Stadt erhöhte Aufmerksamkeit bescheren und zusätzliche Perspektiven eröffnen. Das Programm steht, zum Kunstpreis gibt es noch einige Detailfragen zu klären....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.10.21
  • 1
  • 1
Kultur
3 Bilder

Vorträge, Führungen und Ferienaktionen für Kinder
Haus Bürgel startet in die zweite Jahreshälfte

Das Römische Museum, die Biologische Station und die Kaltblutpferdezucht Reuter bieten in ihrem gemeinsamen Programm für die zweite Jahreshälfte vielseitige Angebote und Veranstaltungen für Groß und Klein an. Das gesamte Halbjahresprogramm und weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Interessierte unter www.hausbuergel.de. Neu im Programm des Römischen Museums sind Gehörlosenführungen durch die Ausstellung. Jeden letzten Samstag im Monat um 15 Uhr nimmt Sophia Dohmen...

  • Monheim am Rhein
  • 20.07.21
Kultur
Erste Online-Führung am Freitag, 21. Mai, durch die Sonderausstellung „Polen oder Deutschland? Oberschlesien am Scheideweg“. Das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen (OSLM) nimmt Online-Führungen neu ins Programm auf. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Oberschlesisches Landesmuseum in Ratingen.
2 Bilder

“Polen oder Deutschland? Oberschlesien am Scheideweg“ / OSLM Ratingen online am Freitag, 21. Mai
Oberschlesisches Landesmuseum in Ratingen bietet kostenfreie Online-Führungen an

Das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen nimmt ab sofort Online-Führungen in sein Programm auf, in denen verschiedene Themen der Dauerausstellung und Sonderausstellung vorgestellt werden. Am Freitag, 21. Mai, findet die erste Online-Führung statt. Das Thema ist dann “Polen oder Deutschland? Oberschlesien am Scheideweg“. Ab Mai 2021 bietet das Oberschlesische Landesmuseum erstmalig und kostenfrei Online-Führungen an, in denen unterschiedliche Themen der Dauerausstellung und aktuellen...

  • Ratingen
  • 19.05.21
LK-Gemeinschaft
Die dritte Ferienwoche steht im Zeichen der Natur: Bei den „Express-Naturführungen“ spüren die Teilnehmer in 30 Minuten die Pflanzen der Wiesen, die Sträucher und die Tierchen im Mäckingerbachtal auf. Fotos: LWL
2 Bilder

Tolles Ferienprogramm im LWL-Freilichtmuseum Hagen
Jede Menge Natur und Technik

Das Ferienprogramm im LWL-Freilichtmuseum Hagen Natur und Technik - mit diesen Begriffen lässt sich das kostenlose Ferienprogramm im Freilichtmuseum Hagen umschreiben. Wegen der Corona-Pandemie hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) das Programm in diesem Sommer etwas anders konzipiert. Jeden Tag bietet er im Mäckingerbachtal den Besuchern ein Programm mit weniger Teilnehmern dafür aber öfter und zwar immer stündlich von 12 bis 16 Uhr. In der zweiten Ferienwoche (7. bis 10. Juli)...

  • Hagen
  • 08.07.20
Kultur
Am Günter-Samtlebe-Platz entführt die Museumsnacht am Samstag in die Zeit der Saurier.  | Foto: Roland Gorecki

Samstag zeigen über 50 Veranstaltungsorte, was sie zu bieten haben: vom Rudelsingen bis zur Spurensuche
Museumsnacht lockt mit 500 Veranstaltungen

Zahlreiche Showacts und Kunstinstallationen sowie musikalische Highlights wie das Ensemble du Verre und DJ Oliver Korthals aus dem Kollektiv des Mojo-Club sorgen am Samstag, 21. September, in Dortmund für eine abwechselungsreiche Museumsnacht. 50 Veranstaltungen an 50 Orten bieten von 16 Uhr bis 5 Uhr morgens eine riesige Auswahl.  Neben der DEW21 Aftershowparty präsentiert das JunkYard ein weiteres Highlight: Unter der Federführung des Dortmunder Künstlerkollektivs „More Than Words“ wird...

  • Dortmund-City
  • 17.09.19
Kultur
Auch Fotos mit Dino und Pido können in der Museumsnacht gemacht werden. Für Kinder gibt's ab 16 Uhr  Theater, Familienführungen, Mitmach-Aktionen,
Workshops und vieles mehr. | Foto: Roland Gorecki/ Dortmund Agentur

Die Dortmunder Museumsnacht verspricht ein Event der Superlative
500 Events für 5 Euro

Das Programm steht: Am 21. September geht die DEW21-Museumsnacht in die nächste Runde. Bereits zum 19. Mal feiert die beliebteste Kulturveranstaltung Dortmunds einen Abend der Superlative mit über 500 Veranstaltungen an rund 50 Orten mit 13 Stunden Programm zum Staunen, Entdecken und Genießen. Die Museumsnacht vereint nicht nur die Orte der Dortmunder Kulturlandschaft, sondern präsentiert zahlreiche neue Impulse der jungen  Kulturszene. Die Programmhefte liegen ab sofort in der Stadt aus. Viele...

  • Dortmund-City
  • 11.07.19
Kultur
Aktionen plant der neue Jugendbeirat, (v.li.): Marc Lubba, Ilker Acer (v.l.), Yassin Zikkari, MKK-Direktor Dr. Jens Stöcker und die Museumspädagogen Roman Kurth und Daniela Brechensbauer vor der mittelalterlichen „Ebstorfer Weltkarte“, die die Welt mit Jerusalem als Mittelpunkt zeigt. | Foto: Schmitz

Neues Erlebnis-Programm des Jugendbeirats startet Ende April
Junge Dortmunder bringen Ideen ins Museum

Marc, Djamila, Ilker und Yassin sind zwischen 14 und 18 Jahren alt, treiben gerne Sport, spielen Basketball, tanzen oder bereiten sich aufs Abitur vor. Doch eins ihrer Hobbys fällt aus dem Rahmen: Alle zwei Wochen gehen die vier Jugendlichen ins Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Sie gehören zum neuen Jugendbeirat „JuBe“, der dem Haus eine Verjüngungskur beschert:. Das bislang siebenköpfige Team entwickelt mit Museumspädagogen Ideen und Programme, um vor allem junge Leute für das Haus und...

  • Dortmund-City
  • 10.04.19
Kultur
Kulturdezernentin Margarita Kaufmann und der Leiter des Fachbereichs Kultur, Dr. Tayfun Belgin, freuen sich auf die Wiedereröffnung im Frühjahr. | Foto: Stadt Hagen

Museum im Wasserschloss Werdringen schließt für einige Monate seine Türen

Ab Montag, 29. Oktober, schließt das Museum im Wasserschloss Werdringen in Vorhalle für einige Monate seine Türen, um diese im Frühjahr 2019 mit neuem Ausstellungsbereich wieder zu öffnen. Die Zeit der Schließung wird für eine umfangreiche Neugestaltung des Steinzeitbereiches im ersten Obergeschoss der Ausstellung genutzt. Dazu wird neben der bereits vorhandenen Ausstellungsfläche ein weiterer Nebenraum erschlossen, indem die Funde aus der Blätterhöhle präsentiert werden. Zudem sollen aktuelle...

  • Hagen
  • 17.10.18
Kultur
Die neugierigen Jungen und Mädchen der zweiten Klassen der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Nordstadt werden als "Kulturstrolche" in den kommenden drei Jahren mindestens sechs Velberter Kultureinrichtungen besuchen und dürfen dort auch hinter die Kulissen blicken.
4 Bilder

Schüler sind der Kultur auf der Spur

Die Stadt Velbert nimmt seit dem vergangenen Schuljahr am landesweiten Programm "Kulturstrolche" teil, das zum Ziel hat, Kinder ein ganzes (Grundschul-)Leben lang mit Kultur in Berührung zu bringen.  Teilnehmende Grundschulklassen erkunden vom zweiten bis zum vierten Schuljahr mindestens sechs Velberter Kultureinrichtungen und dürfen dort auch hinter die Kulissen blicken. Nun startete die zweite Runde, zum Auftakt ging es für die Jungen und Mädchen der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule...

  • Velbert
  • 09.10.18
Kultur
Foto: LK-Archiv

"Der Junge mit dem Fahrrad": Open-Air-Kino am LVR Museum mit dem ADFC (26. Juli)

Am 26. Juli zeigt das LVR Museum im Rahmen der "Filmschauplätze NRW" als Open-Air-Kino den preisgekrönten Spielfilm "Der Junge mit dem Fahrrad". Vor dem Filmbeginn wird ab 19 Uhr ein Vorprogramm vom LVR Museum angeboten. Mit Einbruch der Dunkelheit wird dann die kostenlose Kinoveranstaltung starten. Der ADFC Wesel ist mit einem Infostand vertreten. Von der Kreispolizeibehörde wird ein Simulator zum Testen der eigenen Reaktionszeit am Pedelec angeboten und ein heimischer Outdoor-Ausstatter...

  • Wesel
  • 19.07.18
  • 1
LK-Gemeinschaft

Romantik auf Schienen - Bahntouren mit historischen Loks

"Bitte einsteigen, herzlich Willkommen zur Zeitreise in die Eisenbahngeschichte" heißt es Ende Mai und Anfang Juni auch wieder für Schienenromantiker im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Zustiegsmöglichkeiten gibt es dabei nicht nur in Ennepetal und Schwelm sondern auch in Witten, Wetter, Hagen und Wuppertal. Als Premiere kündigt die RuhrtalBahn für Donnerstag, 31. Mai (Fronleichnam), die Bergische Runde an. Am Sonntag, 3. Juni, herrscht zum zweiten Mal Betrieb auf der Linie V zwischen Witten und...

  • Herdecke
  • 25.05.18
Kultur
Foto: LWL/Hudemann
2 Bilder

Museumsfestes im Schiffshebewerk Henrichenburg

Von A wie Ausstellung bis Z wie Zirkus reicht das Programm des diesjährigen Museumsfestes im Schiffshebewerk Henrichenburg. Am Sonntag, 3. Mai, lädt der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) von 10 bis 18 Uhr zu vielseitigen Angeboten in sein Industriemuseum nach Waltrop ein. Der Eintritt ist frei. Das Dortmunder Sternschnuppen-Theater wird ein Zirkuszelt aufbauen. Dort können Kinder unter Anleitung professioneller Akrobaten kleine Kunststücke einüben, die sie um 14 Uhr beim...

  • Waltrop
  • 28.04.15
LK-Gemeinschaft
Märchenwoche
2 Bilder

Herbstferien mit Märchen und Drachenbau

Hagen (lwl). Die Herbstferien sind schon in Sicht. Haben die Kinder schon Pläne geschmiedet, was sie alles machen möchten? Auf jeden Fall sollten sie auch einmal die Herbstferienwerkstatt im Hagener Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) besuchen. Während der beiden Herbstferienwochen bietet das LWL-Freilichtmuseum wieder von Dienstag bis Freitag ein Ferienprogramm für Kinder von 6 bis 12 Jahren an. In der ersten Woche von Dienstag bis Freitag, 9. – 12.10. sind wie in...

  • Hagen
  • 09.10.12
Kultur
Die feurige Geschichte der Pyrotechnik wird Samstagabend ab 22.30 Uhr mit einer Show auf dem Friedensplatz nacherzählt. | Foto: Christian Knopse
2 Bilder

Die Qual der Wahl in der 12. Museumsnacht

Bereits zum 12. Mal findet sie statt, die Dortmunder DEW21-Museumsnacht. Doch noch nie war sie so groß wie diesmal. 59 Veranstaltungsorte laden unter dem Motto „Eine Zeitreise!” ein, Raum und Zeit für eine Nacht lang zu verlassen. Die Nacht der Superlative bietet am 29. September von 16 bis 2 Uhr mit 600 Veranstaltungen ein Riesenprogramm für Jung und Alt. Ob im Museum oder in der Kirche, im Theater oder auf öffentlichen Plätzen, in Ateliers, Galerien und anderen Kultureinrichtungen – die...

  • Dortmund-City
  • 26.09.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.