Nazi

Beiträge zum Thema Nazi

Politik
Lerschstraße 2 in Unna: Hier wohnte der Mann, der Adolf Eichmann enttarnte. Zeitzeugin Renate Heine erinnert sich. Foto: Anja Jungvogel
6 Bilder

Wie ein Unnaer dazu verhalf, dass ein Nazi-Verbrecher geschnappt wurde
Pfarrer Pohl enttarnte Adolf Eichmann

Er nahm sein Geheimnis mit ins Grab, er hatte sein Wort gegeben, so lange er lebe zu schweigen. Denn Ende der 50er Jahre waren alte Nazi-Seilschaften immer noch mächtig. Das brisante Wissen hätte gefährlich werden können. Die Rede ist vom Verrat Adolf Eichmanns in seinem argentinischen Versteck. Eichmann galt als einer der schlimmsten Nazi-Verbrecher des dritten Reiches. Er war maßgeblich an der Planung und Organisation des Holocausts beteiligt. Der SS-Obersturmbannführer kümmerte sich...

  • Unna
  • 29.09.21
Politik
Nach seinem eineinhalbstündigen Vortrag, der mit lautem Applaus honoriert wurde, beantworte Sally Perel gerne noch Fragen der Gäste. | Foto: Mustafa Sirin
5 Bilder

"Hitlerjunge Salomon" Sally Perel zu Gast: "Geschichte ist die beste Lehrmeisterin"
Zeitzeuge trifft Jugendliche

Einen besonderen Gast begrüßte das Jugendforum in der Auslandsgesellschaft: Der 93-Jährige Zeitzeuge Sally Perel erzählte den über 70 jungen Dortmundern von seinem Überleben in der NS-Zeit und diskutierte mit ihnen. Mit dem Film seiner Autobiographie „Ich war Hitlerjunge Salomon“ wurde Sally Perel in den 1990er Jahren international bekannt. Sally Perel wird am 21. April 1925 im niedersächsischen Peine geboren. Seine Eltern sind fromme Juden, die 1935 vor den Nationalsozialisten zunächst nach...

  • Dortmund-City
  • 15.01.19
LK-Gemeinschaft
Kinder- und Jugendbuchautor Rüdiger Bertram stellt sein Werk „Der Pfad“ vor. 
Foto: Henschke
3 Bilder

Jugendbuchautor Rüdiger Bertram stellte im Gymnasium Werden sein Buch „Der Pfad“ vor
Ein leibhaftiger Schriftsteller

Sein Lieblingsbuch? Das wären dann wohl die Geschichten von Winnie der Pu im Hundertsechzig-Morgen-Wald. Was denkt er, wenn er seine Bücher in einer Bibliothek stehen sieht? Verblüffende Antwort: „Doof. Warum hat die keiner ausgeliehen?“ Das Gymnasium Werden hat zu einer Autorenlesung eingeladen. Der Kinder- und Jugendbuchautor Rüdiger Bertram stellt Werk „Der Pfad“ vor, welches die Flucht eines Kindes vor den Nazis thematisiert. Die Veranstaltung wendet sich an das 6. Schuljahr und ist Auftakt...

  • Essen-Werden
  • 06.12.18
Kultur

VHS aktuell: Manchmal kann ein historischer Vortrag aktuell sein ..

An die Verabschiedung der Nürnberger Rassengesetze am 15. September 1935 und ihren menschenverachtenden Auswirkungen für die in Deutschland lebenden jüdischen MitbürgerInnen erinnert ein Vortrag des Historikers Ludger Heid, Universität Duisburg-Essen am Donnerstag, 10.03.2016, 19.00 Uhr im Gasthaus Himmel und Erde, in Wesel, Caspar-Baur-Str. 3 Abendkasse: Erwachsene 6,- €; Jugendliche 3,50 € Ansprechpartnerin: Claudia Böckmann, Fachbereichsleiterin VHS Wesel-Hamminkeln-Schermbeck Ritterstr....

  • Wesel
  • 23.02.16
Überregionales
Beeindruckt von der Lebensgeschichte der Besucherin waren die Studierenden im Westfalenkolleg. | Foto: Schmitz
3 Bilder

„Ich ging in die Küche und da saß Nelson Mandela“

Vor fast 80 Jahren flieht sie mit ihren Eltern aus Hitlerdeutschland, kämpft in Südafrika gegen die Apartheid und wird für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Jetzt berichtete die Journalistin Ruth Weiss von ihrem bewegten Leben im Westfalenkolleg. 1948:Die junge deutsche Waise Sara, aufgeschlossen und blond, kommt aus dem zerbombten Deutschland nach Südafrika und wird mit offenen Armen von ihrer neuen Familie, sehr angesehenen Buren, aufgenommen. Als aber ihre Papiere mit Verspätung...

  • Dortmund-City
  • 30.04.15
  • 1
Überregionales
Mit Messing beschlagene Steine, sollen an die Opfer der Nazizeit erinnern. | Foto: Archivbild

"Den Opfern ein Gesicht geben"

Bereits im zehnten Jahr verleget die Mülheimer Initiative für Toleranz (MIT) Stolpersteine in der Stadt. Mit ihnen wird an Menschen erinnert, die durch Gräueltaten des nationalsozialistischen Unrechtsregimes ihr Leben verloren haben. 2004 hat die Realschule Stadtmitte damit begonnen, in der Erinnerung an ehemalige Schüler dieser Schule, „Stolpersteine“ in der City zu verlegen. Diese „Stolpersteine“ umfassen eine Größe von etwa 14 x 14 Zentimetern und sind mit einer Messingplatte beschlagen, auf...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 30.04.14
  • 1
  • 2
Politik
3 Bilder

Nazimarsch in Dortmund vom Samstag

Leider kommt meine Berichterstattung nicht ganz so aktuell. Bin ein wenig spät dran. Schaut man hingegen in den Lokalkompass, findet man nicht viel zu diesem Thema. Hier kommt manchmal die goldene Regel zum Tragen: "Du willst spannende und erstklassige Nachrichten lesen? Dann bastel oder mal dir doch welche!" Besser spät als gar nicht. So wurde ich von dem Lärm des "nationalen Widerstandes" geweckt und musste zu einem befreundeten Nachbarn hinüber laufen, um eine erstklassige Sichtweise des...

  • Dortmund-City
  • 03.04.12
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.