Palliativmedizin

Beiträge zum Thema Palliativmedizin

Ratgeber
Was ist der Unterschied? | Foto: Nadine Kolpatzik

Palliativversorgung - Was ist das genau?
Palliativstation oder Hospiz? Was ist der Unterschied?

Wir leben in einer Zeit, in der uns suggeriert wird, dass wir ewig jung und gesund bleiben können, wenn wir bestimmte Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel zu uns nehmen. Krankheit, Sterben, Tod und Trauer sind Tabuthemen, denen sich kein Medium gerne annimmt, dabei erkrankten im Jahr 2020 allein in Deutschland über 490.000 Menschen erstmalig an Krebs. Insgesamt leben rund 1,6 Millionen Menschen in Deutschland mit Krebs (Quelle: Zentrum für Krebsregisterdaten). Hinzu kommen andere...

  • Herne
  • 23.05.24
  • 1
  • 1
Ratgeber

EvK Herne-Mitte
Herner Palliativtag für Fachleute und Ehrenamtliche

Schwerpunkt des diesjährigen Palliativtags am 27.09.2023 von 15 bis 19 Uhr im Seminarzentrum des Evangelischen Krankenhaus Herne ist die ärztliche Begleitung in der letzten Lebensphase. Dabei geht es um Empfehlungen zur Symptomlinderung, um die Einhaltung des rechtlichen Rahmens, aber auch um das Selbstbestimmungsrecht der Patient*innen am Lebensende. Expert*innen präsentieren neue Erkenntnisse und laden zur Diskussion ein. Die Tagung richtet sich an alle Berufsgruppen, die in der...

  • Herne
  • 18.09.23
  • 1
Ratgeber
In der Oberhausener Hospiz- und Palliativakademie fand erstmals ein Palliativ Care-Basiskurs für Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe statt. | Foto: Hospiz- und Palliativakademie Oberhausen

Kurs in Hospiz- und Palliativakademie
Vom Leben und Sterben mit Behinderung

In der Oberhausener Hospiz- und Palliativakademie fand erstmals ein Palliativ Care-Basiskurs für Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe statt. In Deutschland haben rund acht Millionen Menschen eine schwere Behinderung. Manche leben daher in besonderen Wohnformen, wie zum Beispiel einer Behinderteneinrichtung oder im ambulant betreuten Wohnen. Die sogenannte Eingliederungshilfe unterstützt diese Bewohner dabei, die Folgen ihrer Behinderung zu mildern und sich in die Gesellschaft einzugliedern....

  • Oberhausen
  • 20.12.22
Vereine + Ehrenamt
Yoga-Lehrerin Desiree Rijnders (rechts) übergab die Spende an Dr. Stefanie Rose. | Foto: EvK

EvK Witten freut sich über Spende aus Dortmund
Yoga für die Palliativstation

Der Förderverein Palliativ-Station des Evangelischen Krankenhauses Witten freut sich über eine Spende in Höhe von 944,60 Euro. So viel Geld kam beim „Yoga am Phoenixsee“ zusammen, das die Yoga-Lehrerin Desiree Rijnders seit zwei Jahren regelmäßig für Anfänger und Fortgeschrittene in Dortmund anbietet – und zwar ehrenamtlich. Yoga für den guten Zweck Denn statt um einen Beitrag bittet sie ihre Teilnehmer um eine Spende für einen zuvor gewählten guten Zweck. Und den brachte diesmal...

  • Witten
  • 19.10.21
Ratgeber
Tag der Palliativmedizin: Zum 10-jährigen Bestehen der Palliativstation Spes Viva finden am Samstag informative Angebote im St. Elisabeth-Krankenhaus statt. Foto: Olaf Hellenkamp

Tag der Palliativmedizin
10 Jahre Spes Viva im Krankenhaus Dorsten

Dorsten. Schwer kranke Menschen und ihre Angehörigen in besonderer Weise zu begleiten, im Krankenhaus, aber auch zu Hause – geboren wurde diese Idee von Prof. Dr. Winfried Hardinghaus, Ärztlicher Direktor des Krankenhauses St. Raphael in Osterkappeln. Er gründete 1994 Spes Viva als Modellprojekt. Im Jahre 2007 wurde beschlossen, dieses Projekt auch in Dorsten umzusetzen. Die Eröffnung der Palliativstation erfolgte am 25. April 2008 im Dorstener Krankenhaus. Seitdem wird Schwerkranken einen...

  • Dorsten
  • 12.11.18
Vereine + Ehrenamt

Verein Vielfalt e.V. unterstützt Altenheim "Haus am Ginsterweg"

Vielfalt e.V. ist ein Verein zur Förderung und Weiterentwicklung der ambulanten palliativen Betreuung in Castrop-Rauxel, Herne und Wanne-Eickel. Weiterhin fördern und unterstützt er die Betreuung von angehörigen Kindern und Jugendlichen beim Verlust von Eltern, Angehörigen oder nahen Bezugspersonen in Form von z.B. psychologischer Betreuung. Jetzt wurden durch Vielfalt e.V. Kontakte geknüpft, um der "AG ambulante Schmerz- und Palliativbetreuung" im Altenheim "Haus am Ginsterweg" des...

  • Castrop-Rauxel
  • 25.07.18
Überregionales
Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin

Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin

Das Hauptziel palliativmedizinischer Versorgung ist, schwerstkranken Patienten wirkungsvoll medizinisch zu versorgen und so zu einer möglichen Verbesserung der Lebensqualität beizutragen. Wie am HELIOS Klinikum Niederberg auf der Palliativstation gearbeitet wird und die Versorgung schwerstkranker Patienten aussieht, ist Thema beim nächsten Medizinforum „Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin“ am 28. September. Die Mitarbeiter der Pflege haben bei der Betreuung von Palliativpatienten...

  • Velbert
  • 23.09.16
Ratgeber
Je besser die Behandlung und Pflege, desto erträglicher werden die letzten Tage. | Foto: Barbi Mohr

Hilfreiche Wegbegleitung: Palliativstationen und Hospize

Einer der Gründe, warum so wenige Menschen offen über das Sterben sprechen, ist die Angst davor. Die Angst davor, einen qualvollen Tod erleiden zu müssen. Doch das muss nicht sein: Palliativstationen oder Hospize können für eine vorübergehende Besserung bei Krankheit sorgen oder den Weg des Sterbens begleiten. In Deutschland eröffnete die Uniklinik Köln erstmals 1983 eine Palliativstation. Mittlerweile gibt es in einigen Krankenhäusern solche Stationen, wo Symptome von unheilbar Kranken...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 20.10.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.