Pedelec

Beiträge zum Thema Pedelec

Ratgeber
Das Forschungsprojekt INVITING bietet Testfahrten mit Pedelecs, E-Lastenfahrrädern und E-Falträdern an. | Foto: Fraunhofer UMSICHT

Mobilität in der Innenstadt
Zweiräder könnten die Alternative sein

Pedelecs, Lastenräder, Sharing - wie kann Mobilität in Innenstädten zukunftsfähiger werden? Im Fokus der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) vom 16. bis 22. September stehen umweltfreundliche Mobilitätskonzepte. Städte und Gemeinden bieten vielfältige Aktionen für nachhaltige Mobilitätsformen an. An der diesjährigen Europäische Mobilitätswoche nimmt erstmalig auch Oberhausen teil unter dem Motto "Besser verbunden!". Mit dabei: das Kooperationsprojekt c.lab von Fraunhofer UMSICHT und der Stadt...

  • Oberhausen
  • 18.08.22
  • 1
Politik
2 Bilder

Info-Veranstaltung
Grüne Hamminkeln zeigen umweltfreundliche Mobilität

Auf reges Interesse stieß die Veranstaltung „Neue Mobilität“ der Grünen Hamminkeln. Diese hatten am Samstag, den 1. August zu der Info-Veranstaltung auf den Molkereiplatz eingeladen. Neben einigen Pedelecs und dem Bakfiets der Grünen wurde auch ein Hyundai Kona präsentiert. Dieser gehört Michael Birkhan, der durch seine VHS-Vorträge zum Thema E-Autos in der Region bekannt ist. Er war ein gefragter Gesprächspartner und stand mit seinem Fachwissen geduldig Rede und Antwort. Ziel der...

  • Hamminkeln
  • 02.08.20
Politik
Waltraud Schilling (Hünxe), Ronny Schneider (Dinslaken), Uwe Goewmann (Voerde), Gerd Drüten (Kreistag Wesel) und Ludger Hovest (Wesel) wollen den Anschluss am Radschnellwege-Netz des RVR. | Foto: SPD-Kreistagsfraktion Wesel
3 Bilder

„Kleiner Fahrradgipfel“: SPD macht Druck – Radwegekonzept für Dinslaken, Voerde, Wesel und Hünxe

Zum „kleinen Radwegegipfel“ trafen sich die SPD-Fraktionsvertreter Ronny Schneider (Dinslaken), Ludger Hovest (Wesel), Uwe Goemann (Voerde), Waltraud Schilling (Hünxe) und Gerd Drüten (Kreis Wesel). Ihr Thema war die Anforderung an den zukünftigen Radverkehr in Dinslaken, Voerde, Wesel und Hünxe und die weitere Vernetzung der Radwege in Richtung Süden und in das rechtsrheinische Kreisgebiet. Der Regionalverband Ruhr (RVR) entwickelt zurzeit ein Konzept mit den Städten und Gemeinden für den...

  • Hünxe
  • 12.07.19
Wirtschaft
Radfahren macht gute Laune: Johanneswerk-Mitarbeiterin Gabriele Weiß kommt gern mit ihrem Jobrad zur Arbeit. | Foto: Johanneswerk/Katharina Prüßner

Johanneswerk bietet Leasing-Modell: Wechsel zum Zweirad leicht gemacht
Aufsatteln statt einsteigen

Herne (JW). Nicht zuletzt durch Klimadebatten und Abgasskandale liegt Fahrradfahren wieder im Trend. Besonders der tägliche Weg zur Arbeit und zurück bietet sich an, um den Autositz gegen den Sattel auszutauschen. Auch bei weiten Strecken oder Wegen mit Steigungen gibt es gute Alternativen – etwa ein Fahrrad mit Tretunterstützung durch einen Akku, genannt Pedelec. Leider ist die Anschaffung oft teuer, denn die circa 1.500 Euro Einstiegspreis eines Pedelecs, die auf einen Schlag fällig sind,...

  • Herne
  • 30.04.19
  • 2
  • 1
Politik
Wie in unserer erdachten Collage könnte es theoretisch funktionieren: Wegen zu schlechter Luftwerte werden die Autofahrer über andere Straßen geleitet. Alternative Routen mittels Parken und Nahverkehr werden ebenso angeboten. Wo genau die Infotafeln stehen werden, und was sie anzeigen, ist noch in Planung.
3 Bilder

Green City Gelsenkirchen, Teil 1: Die Kurt-Schumacher-Straße wird vernetzt
Millionen für Pilotprojekte

Schon seit längerem besteht der Green City Plan Gelsenkirchens, später soll daraus ein großer Masterplan für die Zukunft entstehen. Er enthält viele Ideen und Konzepte, um die Luft sauberer zu bekommen, aber auch, um das Leben mobiler und moderner zu gestalten. Wie ist der Sachstand? Aktuelles Thema: Netzwerk und DatenDas Handlungskonzept sieht vor, dass Verkehrsdaten gesammelt und Autofahrern alternative Routen vorgeschlagen werden, damit sie jeweils schneller ans Ziel kommen, Ampelanlagen...

  • Gelsenkirchen
  • 02.04.19
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.