Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Politik
Foto: Claus Ableiter
9 Bilder

Anstrengungen beim Klimaschutz ungenügend
Klimaneutral 2035? Bochum kann das Ziel nicht erreichen

2019 ruft Bochum den Klimanotstand aus. 2035 will die Stadt klimaneutral sein. Reichen die bisherigen Anstrengungen aus, um das Ziel zu erreichen? Die STADTGESTALTER haben untersucht, wie weit die Stadt bei den wichtigsten Maßnahmen ist. Das Ergebnis ist ernüchternd. Auf den Seiten der Stadt ist zu lesen, Bochum will 2035 klimaneutral sein. Doch seit Ausrufung des Klimanotstandes durch den Stadtrat am 6 Juni 2019 hat sich in der Stadt wenig beim Klimaschutz getan. Die Stadt hat es in vier...

  • Bochum
  • 20.05.23
  • 1
  • 1
Ratgeber
Für wen sich Photovoltaik-Anlagen lohnen erfahren Interessierte im Web-Seminar. | Foto: LK-Archiv

Kostenlose Onlineveranstaltung
Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage für mich?

Bei der energetischen Modernisierung von Gebäuden stellen sich viele Hauseigentümer die Frage, ob sich die Anschaffung einer Photovoltaikanlage wirtschaftlich lohnt und welche steuerlichen Vorteile sie mit einer solchen Anlage in Anspruch nehmen können. Detaillierte Informationen dazu bietet das Energiequartier Witten-HOC am Mittwoch, 15. Juni 2022, ab 18:00 Uhr, im Rahmen einer kostenlosen Online-Veranstaltung via „Zoom“: Interessierte aus ganz Witten sind zu dem Themenabend „Photovoltaik und...

  • Witten
  • 10.06.22
Ratgeber
Foto: Pixabay

Energiequartier Witten HOC
Onlineveranstaltung zum Thema Photovoltaik am 2. Juni

Wie funktioniert eigentlich Photovoltaik? Wie und wo kann ich sie nutzen? Und lohnt sich das für mich überhaupt? Am Donnerstag, 2. Juni, können sich Bürger bei einer Online-Infoveranstaltung im Energiequartier Witten-HOC (Heven-Ost/Crengeldanz) zu den Grundlagen der Photovoltaik informieren. Energieberater Markus Wohlgemuth von der Innovation City Management GmbH beantwortet dabei alle Fragen zu Technik und Anwendungsmöglichkeiten der Solarenergie. Neben Fragen zur Wirtschaftlichkeit werden...

  • Witten
  • 27.05.22
Ratgeber
Photovoltaik spielt beim Klimaschutz eine große Rolle. Davon überzeugten sich  auf dem Dach des Baustoffzentrums an der Xantener Straße die medl-Auszubildenden Marcel Scharpegge und Raik Matthes, Ausbildender Elektriker, Barbara Yeboah, die Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft, Oberbürgermeister Marc Buchholz, Harbecke-Geschäftsführer Hartmut Buhren, Klimamanager Felix Wingold und Harbecke-Geschäftsführer Dennis Buhren (v.l.). 
Foto: Walter Schernstein

Die Stadt Mülheim verstärkt den Klimaschutz
Jeder Einzelne kann seinen Beitrag leisten

Die Stadt Mülheim hat sich schon seit langem hohe Ziele gesetzt, um den Klimawandel einzudämmen. Vielleicht war das auch ein Grund, dass Verantwortliche im wahren Sinn des Wortes in die Höhe kletterten, um zu sehen, dass es viele Möglichkeiten gibt, voranzukommen. „Es gibt viele Beispiele und Aktivitäten, die zeigen, was alles möglich ist“, sagt Oberbürgermeister Marc Buchholz, als er mit weiteren im Klimaschutz engagierten Leuten auf das Dach des Baustoffzentrums Harbecke an der Xantener...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.02.22
Politik

Teilhabe auch für Bürger!
BETUWE: Schallschutz mit PV

Nachfolgender Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, wurde von U. Gorris und H. Münnich an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel gerichtet: Antrag an den Ausschuss für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Mobilität Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, der Ausschuss für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Mobilität empfiehlt dem Rat der Stadt Wesel folgenden Beschluss zu fassen: Der Rat der Stadt Wesel beauftragt die Stadtverwaltung Gespräche mit der DB-Netzgesellschaft und den Stadtwerken Wesel mit...

  • Wesel
  • 23.12.21
Politik
2 Bilder

Energiewende Bochum
Schwimmende Solaranlagen auf Bochumer Seen könnten bis zu 11% des Strombedarfs der Haushalte in Bochum decken

Bis 2035 sollen die Stadtwerke Bochum nur noch Strom aus erneuerbaren Energiequellen liefern. Doch wo soll der Strom herkommen? Die STADTGESTALTER schlagen jetzt vor schwimmende Solaranlagen auf dem Kemnader, dem Ümminger See und den Ölbachteichen zu errichten. Auf diese Weise könnte der Strombedarf von bis zu 11% der Bochumer Haushalte gedeckt werden. Gemäß des Energie- und Klimaschutzkonzeptes 2030 erzeugen die Stadtwerke Bochum nur 2% des verkauften Stroms aus eigenen erneuerbaren...

  • Bochum
  • 16.10.21
  • 1
Politik
Dr. Frank Knospe berichtete in den Domstuben vom Solarkataster. 
Foto: Henschke
2 Bilder

Dr. Frank Knospe bei der CDU Werden mit einem erhellenden Vortrag über Photovoltaik
Solar lohnt sich

Die CDU Werden will es genau wissen. Wie ist das mit der Gewinnung von Strom durch Photovoltaik? Hanslothar Kranz betont: „Klimaschutz und Senkung des Energieverbrauches sind höchst aktuelle Themen.“ Da kommt Dr. Frank Knospe als Leiter des Essener Stadtamtes für Geoinformation, Vermessung und Kataster genau richtig. In den Domstuben warten auf ihn schon viele interessierte Werdener, die intensiv über eine Solaranlage auf dem eigenen Dach nachdenken: „Aber lohnt sich das auch für uns?“ Das...

  • Essen-Werden
  • 10.08.19
Politik

Neue Prüfung der Eignung für Photovoltaik von Dachflächen kreiseigener Gebäude

Die letzte Prüfung der Eignung von Dachflächen auf kreiseigenen Gebäuden für Photovoltaik-Anlagen liegt 12 Jahre zurück; die Ergebnisse sind veraltet und überholt. Es bedarf einer neuen fundierten Prüfung, da zum einen die technische Entwicklung weiter fortgeschritten ist und zum anderen auch der Gebäudebestand sich in diesem Zeitraum verändert hat. Um die selbstgesteckten Klimaziele zu erreichen, müssen alle Möglichkeiten zu positiven Veränderungen genutzt werden. Die GRÜNE Kreistagsfraktion...

  • Wesel
  • 26.07.19
Politik
Quelle: pixabay

Antrag von Bündnis 90/Die Grünen auf Installation von Fotovoltaikanlagen auf allen städtischen Gebäuden

Herr Ulrich Gorris wendet sich heute mit folgendem Antrag an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel: Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt folgenden Beschluss: Die Verwaltung wird beauftragt, Fotovoltaikanlagen auf allen städtischen Gebäuden zu installieren, sofern die technischen Voraussetzungen gegeben sind und ein wirtschaftlicher Betrieb erwartet werden kann. Begründung: Diese Forderung wurde im Rahmen einer Podiumsdiskussion des Ortsverbandes Bündnis 90/Die Grünen am 10. Mai 2019 zur...

  • Wesel
  • 15.05.19
Natur + Garten
Wolfgang Punessen und Mareike Terlinden von den Stadtwerken sowie Peter Schau und Holger Zitter von der Volksbank Emmerich-Rees freuen sich über die Zusammenarbeit.  | Foto: Jörg Terbrüggen

Stadtwerke und Volksbank arbeiten jetzt auch in Rees Hand in Hand
"Mein Sonnenstrom"

Stadtwerke und Volksbank arbeiten jetzt auch in Rees Hand in Hand Was in Emmerich funktioniert, das könnte doch auch in Rees der Fall sein. Das dachten sich zumindest die Stadtwerke und die Volksbank, die nun gemeinsam das Kooperationsprodukt "Mein Sonnenstrom" anbieten. In Emmerich bereits ein kleines Erfolgsmodell soll es nun auch in Rees angeschoben werden. Die ersten Interessenten sind schon da. Nun ja, das Wetter zur Präsentation war zwar nicht gerade passend, doch auch ohne...

  • Emmerich am Rhein
  • 06.03.19
Ratgeber
Hier wird die Zukunft gemacht: An der TU Dortmund soll ein maßgeblicher Durchbruch im Bereich Energie, Umwelt und Mobilität geschafft werden. | Foto: Archiv

Für Elektoautos: TU Dortmund entwickelt Tanken von selbsterzeugtemStorm aus der Ferne

Wissenschaftler der TU Dortmund entwickelen ein neues Ladekonzept für Elektroautos. Durch das Forschungsprojekt „SyncFuel“ soll es möglich werden, dass Besitzer von Photovoltaik-Anlagen selbsterzeugten Strom für das eigene Elektroauto nutzen – egal, wo sie ihren Wagen aufladen. Für die Synchronisation der heimischen Solar-Anlage mit einer weit entfernten Steckdose wird ein sogenannter synchronisierter mobiler Smartmeter (SMSM) zum Einsatz kommen, der gegenwärtig an der Dortmunder Uni entwickelt...

  • Dortmund-City
  • 23.03.15
Natur + Garten
Direktor Günter Oelscher und Michael Lampey, Leiter der Handwerksdienste im Franz Sales Haus, setzen auf regenerative Energie.
4 Bilder

Franz Sales Haus setzt auf Sonnenenergie

Das Zentralgelände des Franz Sales Hauses in Essen-Huttrop ist beinahe so groß wie ein kleines Dorf. Auf dem parkähnlichen Gelände findet man Wohnhäuser, ein Sportzentrum mit Schwimmbad, eine Bäckerei, Wäscherei und Schneiderei, eine kleine Kirche und sogar ein Hotel. Dazu natürlich zahlreiche Arbeitsplätze. Um die Energiekosten so gering wie möglich zu halten, setzt die Einrichtung nun auf Solarenergie. Deshalb wurde auf den Dächern des Hotels Franz und des angeschlossenen...

  • Essen-Süd
  • 04.09.14
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Zur Inbetriebnahme  der Photovoltaik Anlage kletterten (v.li.) Klaus Henter, Tanja Will, Manfred Lesinski, Rüdiger Schmidt und Wilhelm Steitz auf das Dach des Hallenabdes. | Foto: Schmitz

Auf Knopfdruck eine sauberere Umwelt

Da steigen dem SV Derne gleich eine ganze Handvoll Menschen aufs Dach, doch niemand beschwert sich. Da war der Schwimmverein Derne 49 stolz: Hoch auf dem Dach des Hallenbades „Die Welle“ gab es den Start für die neue Photovoltaikanlage bei bestem Wetter. Sportdezernent Wilhelm Steitz, Bezirksbürgermeister Rüdiger Schmidt sowie Klaus Henter, der ehemalige und Manfred Lesinski als jetziger Vorsitzender des SVD 49 drückten den „überaus wichtigen“ roten Knopf, damit der Strom jetzt fließen kann....

  • Dortmund-Nord
  • 29.05.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.