Planung

Beiträge zum Thema Planung

Politik
Hier ist das Modell der seinerzeit geplanten Wohnsiedlung Neumühl an der Lehrerstraße zu sehen.
Foto: Stadtarchiv Duisburg

Ein Blick in die Duisburger Geschichte
Neumühl bundesweit im Blick

Das Gelände der ehemaligen Zeche Neumühl wurde in den 1970er-Jahren zum größten Flächensanierungsgebiet der damaligen Bundesrepublik Deutschland. Es hat sich eine Menge getan. Vieles wurde gut, anderes hätte man besser nicht so gemacht. Spannend sind Rückblicke allemal. Historiker Dr. Michael Kanther hält am Donnerstag, 23. Februar, um 18.15 Uhr im Stadtarchiv am Karmelplatz 5 in der Duisburger Innenstadt einen Vortrag unter dem Titel „Duisburg – Hamborn – Neumühl 1962 bis 1976: Hoffnungen,...

  • Duisburg
  • 17.02.23
  • 1
Politik
4 Bilder

Lothringer Straße an der Stadtgrenze zu MH
Ein "Bürgersteig" im wahrsten Sinne des Wortes.

Seit vielen Jahren bemühe sich eine Kasseler Stadtplanergruppe im Auftrag der Stadt OB, ein Konzept zu entwerfen, das die Mobilität von Fussgängern und Radfahrern verbessern soll, so vermeldete es die Stadt im Vormonat. Nun läge als Ergebnis ein 145-seitiges Konzept vor Bleibt zu hoffen, dass die Planer es in dieser langen Zeit auch einmal bis an die letzten hundert Meter der Lothringer Straße (ab Nr. 208) geschafft haben: von der Landwehr-Kreuzung bis dorthin, wo Oberhausen endet und Mülheim...

  • Oberhausen
  • 10.03.22
  • 4
Politik
Nach einigen Verzögerungen und Umplanungen geht es bald mit einem städtebaulichen Vorzeigeprojekt für Duisburg weiter. Auf dem knapp 60.000 Quadratmeter großen Gelände des ehemaligen St. Barbara-Hospitals in Neumühl soll noch in diesem Jahr Baubeginn sein.  
Foto: Terhorst
5 Bilder

Baubeginn im St. Barbara-Quartier in Neumühl in diesem Jahr – Vorzeigeobjekt für die Gesamtstadt
Land in Sicht - „Gut Ding will Weile haben“

„Der Teufel steckt im Detail.“ Dieser Satz trifft nicht selten im alltäglichen Leben voll ins Schwarze und gilt auch für das neben der Sechs-Seen-Platte im Süden Duisburgs als weiteres „Vorzeige- und Zukunftsprojekt“ geltende neue „Neumühl-Quartier“ rund um das ehemalige St. Barbara-Hospital im Norden unserer Stadt. Investor Jörg R. Lemberg von der Berliner IPG stellt im Gespräch mit dem Wochen-Anzeiger fest: „Noch in diesem Jahr ist Baubeginn.“ Lemberg räumt ein, dass es Verzögerungen im...

  • Duisburg
  • 09.02.21
Politik

Dortmunder Verwaltung hat 12 Varianten bewertet und legt sich auf eine fest
Verlängerung der Stadtbahnlinie U44 auf das Westfalenhüttengelände

In seiner Vorlage zur Verlängerung der Stadtbahnlinie U44 von der heutigen Endhaltestelle Westfalenhütte bis zur Warmbreitbandstraße hat das Tiefbauamt den Verwaltungsvorstand über die Bewertung der verschiedenen Varianten informiert. Eine davon bekommt den Vorzug und wird empfohlen. Sie führt die Stadtbahn auf einem besonderen Bahnkörper mit einer niveaufreien Querung von Stadtbahn und Hoeschallee. Diese soll nun planerisch weiter qualifiziert werden. Die ausgesuchte Variante erfüllt am besten...

  • Dortmund-City
  • 12.09.20
Politik
Beim Innenstadt-Spaziergang der SPD-Ratsfraktion wurde deutlich, dass die schnelle Umsetzung vieler Planungen und Wünsche oft an den finanziellen Möglichkeiten scheiten.              Foto: PR-Fotografie Köhring/TW

SPD-Ratsfraktion informierte sich über die Innenstadt-Entwicklung – Viele Wünsche scheitern am Geld
„Wer soll das bezahlen?“

Die Umgestaltung der Leineweberstraße bleibt ein Dauerthema, und wie die weitere Entwicklung der Baufelder 3 und 4 im Ruhrbania-Bereich letztendlich gestaltet werden, steht noch in den (Planungs-)Sternen. Das wurde bei einem „Innenstadt-Spaziergang“ der SPD-Ratsfraktion deutlich. Mit Felix Blasch, Leiter des städtischen Planungsamtes, hatten Fraktionschef Dieter Spliethoff und Claus Schindler, Geschäftsführer und planungspolitischer Sprecher seiner Fraktion, einen „kundigen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.09.19
  • 2
Kultur
Ein Bild des überplanten Geländes - wo heute der See ist, gab es vorher nur den Blick auf eine Mauer und große Werkshallen. | Foto: Stadt Dortmund
4 Bilder

Planung Phoenix-See
Mut zur Lücke

„Ich habe meine Arbeit oft mit nach Hause genommen.“ Fast sein halbes Berufsleben, bis zu seiner Pensionierung, hat der Stadtplaner Olaf Greve mit einem Projekt verbracht: „Der Phoenix-See war mein Baby. So ein riesiges Projekt bekommt man einmal im Leben, oder gar nicht.“ Von den ersten Plänen und Ideen an war Greve mit dabei, 14 Jahre lang. Schon 1998 gab es einen ersten Planentwurf zu einem möglichen See. Die Idee für ein Gewässer stammte von Greves Kollegen Norbert Kelzenberg, und sie hatte...

  • Dortmund-City
  • 27.08.19
Politik
2 Bilder

Planung: Nur erwünschter Einzelhandel am Gemeindedreieck

Unerwünschter Einzelhandel soll sich nicht am Gemeindedreieck ansiedeln dürfen. Dies ist aus den Planunterlagen für die weitere Entwicklung des Plangebietes Südwest ersichtlich, die nun ausliegen. Das Plangebiet liegt im Stadtteil Dorsten-Holsterhausen südwestlich des Gemeindedreiecks an der Borkener Straße nördlich der Lippe. Mit dem Entwicklungskonzept zur Steuerung des Einzelhandels in der Stadt Dorsten wurden zentrale Versorgungsbereiche im Stadtgebiet definiert, deren Entwicklung bezogen...

  • Dorsten
  • 04.02.16
Politik
Erst Anfang 2015 kann das zukünftige Fußballmuseum am Königswall eröffnet werden, da eine  Baufirma Insolvenz anmelden musste. Entworfen haben den Neubau die Architekten HPP Hentrich-Petschnigg & Partner als Sieger des europaweiten Wettbewerbs. | Foto: Schmitz
6 Bilder

Dortmunder haben viele Ideen für ihre City 2030

Mehr Grün, keine Leerstände, eine bequeme Durchfahrt mit dem Rad und keine Pavillions vor Kirchen wünschen sich die Dortmunder für ihre City. Das neue Konzept „City 2030“ der Stadtplaner kam insgesamt gut an. Rund 200 Bürger meldeten sich mit Ideen und Anregungen rund um die zukünftige Innenstadt, deren Pläne in der Berswordt-halle ausgestellt waren. Gut finden die Dortmunder die Entwicklung des Boulevards Kampstraße. Grüne Dächer, Bepflanzungen statt Beton sowie Wasserflächen wollen die...

  • Dortmund-City
  • 14.02.14
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.