RAG

Beiträge zum Thema RAG

Politik
Foto: Dr. Michael Wefelnberg

Grubenwasser - Quo vadis?

Auskunft über die Grubenwasserentsorgung und die Betroffenheit der Gemeinde verlangt die CDU-Fraktion Hünxe von der Ruhrkohle AG. “Bereits im Jahre 2015 wurde uns ein Konzept zur zentralen Grubenwasserhaltung im Umweltausschuss des Kreises Wesel vorgestellt. Diese Planung sah vor, dass von sieben Wasserhaltungen an Emscher u Lippe Grubenwässer zentral nach Lohberg gefördert werden. Durch eine neu zu errichtende Rohrleitung unter anderem über Hünxer Gebiet sollten dann die 36 Millionen cbm/Jahr...

  • Hünxe
  • 13.06.20
Wirtschaft
Der Förderturm von Haus Aden soll einem neuen Pumpenturm weichen. Foto: Frank Heldt

RAG baut in Bergkamen einen neuen Pumpenturm
Förderturm von Haus Aden wird abgerissen

Haus Aden in Bergkamen soll sich zu einem der zentralen Grubenwasserstandorte der RAG entwickeln. Zurzeit wird dazu der Schacht verfüllt. Bereits in drei Jahren soll in Bergkamen aus der Tiefe das Grubenwasser gepumpt werden. Die RAG hat dazu die sogenannte „planerische Mitteilung“ bei der Bergbehörde des Landes NRW eingereicht. Damit gibt die Gesellschaft eine erste Übersicht über ihr Vorhaben. Nach der Beendigung der Steinkohlengewinnung ist die langfristige Optimierung der...

  • Kamen
  • 20.04.20
Ratgeber
Die RAG bietet jetzt eine Entschädigung für bergbaubedingte Erschütterungen an. | Foto: Symbolbild

Einigung mit VBHG erzielt
RAG bietet eine Entschädigung für bergbaubedingte Erschütterungen an

Die RAG bietet jetzt eine Entschädigung für bergbaubedingte Erschütterungen an. Anspruchsberechtigt sind bestimmte Wohnlagen im Bereich der ehemaligen Bergwerke West, Prosper-Haniel, Lippe, Auguste Victoria und Ost für den Zeitraum vom Jahr 2008 bis zur Stilllegung des Bergwerks. Der untertägige Steinkohlenabbau im Ruhrgebiet führte an der Tagesoberfläche zeitweise zu wiederkehrenden Erschütterungen. Häufigkeit, zeitliche Dichte und Intensität fielen regional unterschiedlich aus. An einzelnen...

  • Dorsten
  • 15.01.20
  • 1
Natur + Garten
In Nähe der Zechenbahnbrücke Dorsten legt der Lippeverband in den kommenden Tagen eine neue Zuwegung an. Der zirka hundert Meter lange Weg entsteht zwischen dem Deich und ehemaligen Regenrückhaltebecken der Ruhrkohle.
 | Foto: Lippeverband

Lippeverband legt Zuwegung Nähe Zechenbahnbrücke an
Betriebsweg entsteht zwischen Deich und Regenrückhaltebecken

In Nähe der Zechenbahnbrücke Dorsten legt der Lippeverband in den kommenden Tagen eine neue Zuwegung an. Der zirka hundert Meter lange Weg entsteht zwischen dem Deich und ehemaligen Regenrückhaltebecken der Ruhrkohle. Die Zuwegung dient nicht nur der jederzeit möglichen Überprüfung der Becken, sondern sie stabilisiert auch gleichzeitig den Deichfuß. Ein positiver Nebeneffekt – denn durch das Einbringen eines Sand-Kies-Gemisches verbreitert sich der Deichfuß. Die Arbeiten beginnen am Ende der...

  • Dorsten
  • 05.07.19
Überregionales
v.l Dr. Christian Mauer(Spiekermann Consulting),  Umweltamtsleiter Ludwig Holzbeck, Norbert Enters, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD, Dördelmann (Rheinisch-Westfälisches-Institut für Wasser/Zentrum Wasser)Joachim Löchte, Leiter Umwelt-,Arbeit-und Gesundheitsschutz der RAG und Dr. Detlef Timpe Kreis Unna
5 Bilder

Die Unendlichkeitsaufgabe „PCB im Grubenwasser“

Die SPD-Kreistagsfraktion hatte am Donnerstag zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „PCB im Grubenwasser“ eingeladen. Zahlreiche Gäste nahmen an dieser Veranstaltung teil. Vom Kreis Unna waren Kreisumweltdezernent Dr.Detlef Timpe und Umweltamtsleiter Ludwig Holzbeck dabei. Joachim Löchte, Leiter Umwelt-,Arbeit-und Gesundheitsschutz der RAG, vertrat die Interessen des Unternehmens. Dr. Christian Mauer (Spiekermann Consulting) und Oliver Dördelmann (Rheinisch-Westfälisches-Institut für...

  • Kamen
  • 07.06.17
Überregionales
6 Bilder

Ärger aus der Tiefe

Es stinkt den Bürgern in Lünen und Bergkamen an der Lippe und nicht nur das, sie sind auch sehr besorgt um ihre Gesundheit. Ursache dafür ist die Grubenwassereinleitung in den Fluß Lippe. In Höhe des Rotherbach wird über zwei Leitungen Grubenwasser in die Lippe eingeleitet. Dieses Grubenwasser stammt aus der ehemaligen Schachtanlage Haus Aden, ist schwefelhaltig und soll erhöhte PCB-Werte (Polychlorierte Biphenyle) aufweisen. Durch den Schwefelgehalt kommt es, so die Anwohner, immer wieder zu...

  • Lünen
  • 16.07.16
  • 1
  • 1
Politik
Hier stinkt´s bis zum Himmel....Grubenwassereinleitung kurz vor dem Wehr Beckinghausen.
2 Bilder

PCB-haltige Grubenabwässer - eine Gefahr für die Lippe ?!

Im Umweltausschuss der Stadt Bergkamen wurde am 15.09.2015 u. a. der Eintrag des kontaminierten Grubenwassers in die Lippe thematisiert. Herr Dr. Ing. Drobniewski von der RAG AG unterrichtete in seinem Vortrag die Ausschussmitglieder wie auch die doch zahlreich erschienenen Bürgerinnen und Bürger über den umweltbelasteten Sachverhalt. Der Vorsitzende des Umweltausschusses Herr Pufke gab bekannt, dass Herr Dr. Ing. Drobniewski bereit wäre, Fragen aus der Bürgerschaft zu beantworten. Mit großem...

  • Lünen
  • 27.09.15
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.