rathaus

Beiträge zum Thema rathaus

Politik
Video 6 Bilder

Neues Highlight für die City
Viktoria-Promenade vom Rathaus zum Schauspielhaus

Auch die Bochumer Innenstadt entwickelt sich von der Einkaufs- zur Erlebnisstadt. Fast alle Zukunftsprojekte der Innenstadt vom Haus des Wissens, dem Viktoria Karree, dem neuen Husemannplatz, dem Haus der Musik bis zum City-Tor-Süd entstehen an der Nord-Süd-Achse der Stadt. Zeit, dass die Viktoriastraße zur Fußgängerpromenade wird. Die STADTGESTALTER haben dazu einen Vorschlag entwickelt Erfolgreiche Innenstädte besuchen die Menschen, weil sie sich dort gerne aufhalten, um Freunde zu treffen...

  • Bochum
  • 24.12.22
  • 1
Politik
In Ratingen steht in der kommenden Ratssitzung am Dienstag, 5. Oktober, die Wahl von drei neuen Beigeordneten auf der Tagesordnung. Zu wählen sind die/der Erste Beigeordnete, die/der Beigeordnete für Stadtentwicklung und Mobilität und die/der Beigeordnete für Umwelt und Digitalisierung. | Foto: LK-Archiv

"Missachtung des Erlasses des Heimat- und Kommunalministeriums": Bürger-Union Ratingen informiert
Bürger-Union Ratingen beanstandet Verfahren des Bürgermeisters zur Beigeordnetenwahl

In Ratingen steht in der kommenden Ratssitzung am Dienstag, 5. Oktober, die Wahl von drei neuen Beigeordneten auf der Tagesordnung. Zu wählen sind die/der Erste Beigeordnete, die/der Beigeordnete für Stadtentwicklung und Mobilität und die/der Beigeordnete für Umwelt und Digitalisierung. In der Info der Bürger-Union Ratingen heißt es: "Die Wahl eines Beigeordneten gehört nach der Gemeindeordnung zu den nicht übertragbaren Aufgaben des Rates (§ 41 Abs. 1 c GO NRW). Der Rat ist Herr des...

  • Ratingen
  • 29.09.21
Politik
Dankbar nahmen Oberbürgermeister Sören Link (l.) und der zuständige Beigeordnete Martin Linne jetzt die Förderbescheide des Landes NRW entgegen, die Ministerin Ina Scharrenbach persönlich im Duisburger Rathaus Überreichte.
Fotos: Reiner Terhorst
4 Bilder

Duisburg bekommt "frisches Fördergeld" vom Land NRW
Fast 2,4 Millionen Euro für Hochfeld und den Kuhlenwall

Wenn Ina Scharrenbach, die Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW, ins Duisburger Rathaus kommt, wird sie stets mit offenen Armen und strahlendem Lächeln empfangen. Denn nicht selten hat sie frohe Botschaften mit nicht unerheblichen Fördergeldern für die Stadt im „Handgepäck“. Das war auch jetzt wieder so. Die Ministerin übergab offiziell und aktuell Förderbescheide an Oberbürgermeister Link und Planungsdezernent Martin Linne aus den...

  • Duisburg
  • 12.07.21
Politik

Die unendliche Geschichte
Bebauung am Rathaus in Hamminkeln

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher hatten sich am 2. Dezember zur Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses in die Wertherbrucher Bürgerhalle eingefunden. Der wohl wichtigste Tagesordnungspunkt war der Beschlussvorschlag für die Aufstellung eines Bebauungsplans für das Gelände neben dem Rathaus. Zu Beginn der Sitzung wurde der Punkt allerdings überraschend von der Tagesordnung genommen. Wie der Ausschussvorsitzende Johannes Flaswinkel (Grüne) erklärte, gäbe es noch Abstimmungsbedarf....

  • Hamminkeln
  • 06.12.20
Wirtschaft
Trafen sich zum turnusmäßigen Austausch im Rathaus an der Volme: Der Hagener Verwaltungsvorstand und die Spitze der Südwestfälischen Industrie- und Handeskammer.  | Foto: Stadt Hagen

Wirtschaft und Stadtentwicklung
Die Folgen der Corona-Krise: Hagener Verwaltungsvorstand und SIHK-Spitze tauschen sich aus

Traditionell tauschen sich der Verwaltungsvorstand der Stadt und die Spitze der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) mindestens einmal im Jahr über aktuelle Themen der Wirtschaft und der Stadtentwicklung aus. Beim turnusmäßigen Treffen am vergangenen Dienstag im Rathaus an der Volme standen erwartungsgemäß die anhaltende Corona-Krise und die damit verbundenen Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Hagen im Mittelpunkt. SIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Ralf Geruschkat...

  • Hagen
  • 21.06.20
Politik
Quelle: pixabay.com

Einberufung der Arbeitsgruppe ÖPNV in Wesel

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellt folgenden Antrag an den Ausschuss für Stadtentwicklung: Der Ausschuss für Stadtentwicklung beauftragt die Verwaltung, im 1. Quartal 2019 die Arbeitsgruppe ÖPNV wieder einzuberufen. Dazu werden die ortskundigen Mitglieder des Fahrgastverbandes PRO BAHN NRW e.V. eingeladen. Die Arbeitsgruppe soll die im Laufe des Jahres 2018 vorgestellten Ideen von PRO BAHN mit dem Ziel einer Verbesserung des ÖPNV Angebotes in Wesel diskutieren, kurzfristige Maßnahmen zur...

  • Wesel
  • 30.10.18
  • 1
Überregionales
Rund 100 Gewerbetreibende aus Xanten waren zum Wirtschaftsforum gekommen. | Foto: Rtz
3 Bilder

Den lokalen Einzelhandel durch das Internet stärken - aus dem Forum für Wirtschaft und Stadtentwicklung im Xantener Rathaus

Mit dem Forum für Wirtschaft und Stadtentwicklung will die Wirtschaftsförderung der Stadt Xanten eine Platform schaffen, auf der sich lokale Gewerbetreibende austauschen und vernetzten können. Ein Format, welches gut ankommt und dieses Mal unter dem Thema Einzelhandel stand. Zwei Redner zeigten mit Vorträgen die Möglichkeiten der Online-Welt für den Einzelhandel - mit "Xanten Aktuell" wurde zudem eine Herangehensweise an die Thematik vorgestellt. Rund 100 Interessierte waren in den Sitzungssaal...

  • Xanten
  • 10.10.18
Überregionales
Seit Anfang des Jahres 2018 ist Nina Bettzieche als Fachbereichsleiterin in der Abteilung Stadtentwicklung tätig.

Neue Fachbereichsleiterin: "Ein Garant für die Heiligenhauser Stadtentwicklung!"

"Ich sehe in Frau Bettzieche einen Garant dafür, dass wir in Heiligenhaus auch weiterhin gute Projekte in entsprechender Qualität anstoßen und vorantreiben", so Siegfried Peterburs, Technischer Dezernent bei der Stadt Heiligenhaus. Seit Anfang des Jahres zählt Nina Bettzieche zu seinem Geschäftsbereich und ist als Fachbereichsleiterin in der Abteilung Stadtentwicklung tätig. "Ich freue mich sehr über die vielen Aufgaben, die mich hier erwarten", so die 34-Jährige, die zuvor viereinhalb Jahre...

  • Heiligenhaus
  • 01.02.18
  • 1
Natur + Garten
Wasser marsch: Sieben Pumpen sollen den See entstehen lassen.
2 Bilder

Vom Häuschen am See können die Gocher schon träumen ...

Lange Zeit stand die Skulptur "Schutzraum Goldenes Horn" von Paul Schwer im Bosporus, wenn man so will als Verbindung zwischen Orient und Okzident. Künftig wird das aus Stahlrohr und bunten Flächen bestehende "Osmanische Mosaik" das Symbol des neuen, zusammenwachsenden Stadtteils "Neu-See-Land" darstellen und auch hier im Wasser stehen. Der See, das Herzstück der Neubausiedlung, wird seit Montag geflutet. Noch waren am Montag nur größere Pfützen, entstanden durch den Regen der letzten Tage, zu...

  • Goch
  • 19.09.17
Politik

Seltsame Vorgänge beim Verkauf des Kreiswehrersatzamtes

13.04.2016 Der Wirtschaftsförderungs- und Grundstücksausschuss wird darüber informiert, dass die Stadt die Möglichkeit hat, das ehemalige Kreiswehrersatzamt zu erwerben. Es wurde beschlossen, 1.dem Rat zu empfehlen das Grundstück zu kaufen 2.acht Sozialwohnungen sollen in den zu bauenden Wohnungen eingerichtet werden. Das werde sich günstig auf den Kaufpreis auswirken. 22.06.2016 Auf einer gemeinsamen Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung mit den Wirtschaftsförderungs- und...

  • Wesel
  • 23.03.17
  • 3
  • 3
Politik
Die Rathauskreuzung heute, möglicher Standort der Rathausplatz-Galerie
6 Bilder

Rathausplatz-Galerie statt Einkaufszentrum auf dem Justizgelande?

Einkaufszentrum auf dem neuen Justizgelände am Husemannplatz oder nicht? Diese Frage stellen viele Bochumer. Die STADTGESTALTER schlagen jetzt eine Alternative vor. Neue Geschäfte müssen das bestehende Angebot erweitern und verbessern Weitgehend unbestritten in der Bochumer Innenstadt ist, die Innenstadt könnte neue interessante Geschäfte mit größeren Ladenflächen gebrauchen, um die Attraktivität zu steigern und Kunden zurück zu gewinnen. Die Frage ist jedoch, kann das geplante Einkaufszentrum...

  • Bochum
  • 14.01.17
  • 6
Politik
Mit dem neuen Flächennutzungsplan soll die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung der Stadt Haltern am See bis zum Jahr 2030 dargestellt werden.

Stadtentwicklung: Planung bis 2030 liegt aus

Für die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Haltern am See liegen ab sofort die Unterlagen aus, um so die Beteiligung der Öffentlichkeit zu gewährleisten. Interessierte haben jetzt bis zum 29. April Gelegenheit, den Entwurf des Flächennutzungsplanes nebst Begründung und Umweltbericht einzusehen. Das ist möglich während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Haltern am See im Verwaltungsgebäude Rochfordstraße 1, im 1. Obergeschoss, FB 64 Bauen und Planen. In den Zimmern 1.69...

  • Haltern
  • 21.03.16
Überregionales
Präsentierten frische Forschungsthemen zum Frühstück (v. l.): FH-Rektor Prof. Dr. Wilhelm Schwick, Dr. Joachim Maas, Vorsitzender der Fördergesellschaft der FH Dortmund, Prof. Oliver Langbein, Prof. Dr. Udo Gieseler, Forschungspreisträger 2012, und Prof. Dr. Gisela Schäfer-Richter, Prorektorin für Forschung, Entwicklung und Transfer. | Foto: FH

Forschung zum Frühstück

Dortmund. Früh morgens, aber dennoch frisch präsentierte die Fachhochschule Dortmund am Mittwoch, 10. April´; bei ihrem Forschungsfrühstück zwei forschende Lehrende und ihre Themen. Der Forschungspreisträger des Jahres 2012, Prof. Dr. Udo D. J. Gieseler stellte seine preiswürdige Konzeption eines energieautarken Produktionswerkes für Getränkedosen vor. Und Prof. Oliver Langbein berichtete aus dem NExSUD - Network for Experimental Scenographic Urban Development. Beim anschließenden Frühstück im...

  • Dortmund-City
  • 11.04.13
Politik

Bürgerversammlung am Dienstag, 28. August: Perspektiven der Stadtentwicklung in Wesel

Das Stadtentwicklungskonzept 2022 zeigt die Entwicklungsperspektiven Wesels für die nächsten zehn Jahre auf. Dabei werden Schwerpunktaufgaben und Vandlungsnotwendigkeiten im Wesentlichen aus städtebaulicher und wirtschaftlicher Perspektive dargestellt, um ein Grundgerüst für die zukünftige Stadtentwicklung zu bilden. Während der letzten Wochen bestand die Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, das Konzept im Internet einzusehen und Anregungen und Kritik zu äußern. Am Dienstag, 28. August, um...

  • Wesel
  • 23.08.12
Politik
2 Bilder

Rathaus für Bürger statt bürokratischem Zweckbau

Mit der Sanierung des Rathauses liegt dem Rat nicht die Neugestaltung irgendeines Gebäudes der Stadt Kleve vor. Vielmehr ist es eins der Aushängeschilder von Kleve und jedes Mal im Fokus, wenn es um Kommunalpolitik, also die Gestaltung von Kleve, geht. Doch die Pläne zeigen einen uninspirierten Zweckbau. Nichts, was Kleve bzw. die Klever Innenstadt aufwerten und attraktiver machen würde. Nach Ansicht der Offenen Klever (OK) stände Kleve ein Rathaus gut zu Gesicht, das gestalterisch der...

  • Kleve
  • 19.07.11
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.