rathaus

Beiträge zum Thema rathaus

Politik

Bürgerantrag der Jusos Menden
Jusos Menden reichen ersten Bürgerantrag ein

Am gestrigen Mittwoch (29. November) haben die Jusos Menden ihren ersten Bürgerantrag eingereicht. Inhalt des Antrags ist die Forderung nach kostenfreien Periodenprodukten auf öffentlichen Toiletten, vor allem aber in den Mendener Schulen. „Bevor wir den ersten Antrag geschrieben haben, haben wir mit einigen jungen Menschen aus Menden gesprochen und überlegt, was wir machen könnten, um sie in Menden zu unterstützen. Wir haben besprochen, was für Themen sie bewegen und was sie gerne in Menden...

  • Menden (Sauerland)
  • 30.11.23
  • 2
Politik
Freude bei der Übergabe des Förderbescheides: Auf dem Foto (v. l.) Staatssekretär Mahmut Özdemir, Oberbürgermeister Sören Link, Ministerin Klara Geywitz und Stadtentwicklungsdezernent Martin Linne.
Foto: Stadt Duisburg
2 Bilder

Ministerin Geywitz übergibt Förderbescheid
Kultushafen als Vorzeigeprojekt

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, war im Duisburger Rathaus, und das nicht mit leeren Händen, Sie hat dort den Förderbescheid für den Kultushafen in Höhe von rund 9 Millionen Euro im Rahmen der „Nationalen Projekte des Städtebaus 2022“ an Oberbürgermeister Sören Link übergeben. Damit erhält Duisburg den höchsten Förderanteil aller ausgewählten Projekte. Die Bundesförderung der „Nationalen Projekte des Städtebaus“ ist für Projekte mit der Schaffung eines...

  • Duisburg
  • 12.03.23
Ratgeber
Was soll mit dem Springbrunnen vor dem Rathaus passieren?  | Foto: Antonio Luna-Fernández/LK-Archiv

Über Brunnen abstimmen
Wie soll es mit dem Springbrunnen vor dem Rathaus weitergehen?

Wie soll es mit dem Springbrunnen vor dem Rathaus weitergehen? Die Umfrage dazu läuft im Netz noch bis zum 31. Juli. Bisher haben weit mehr als 2000 Bottroper an der Abstimmung teilgenommen. Gefragt wird, ob der Brunnen auf dem Ernst-Wilczok-Platz abgebaut werden soll. Wer dem zustimmt, wird zudem gefragt, ob der aus sardischem Granit gefertigte Brunnen an anderer Stelle wiederaufgebaut werden soll und ob auf den Platz ein anderes Wasserspiel gebaut wird, das der Nutzung der Fläche nicht im Weg...

  • Bottrop
  • 20.07.22
Politik
Europa-Woche in Xanten. Hier: Bürgermeister Thomas Görtz mit einer European Rainbow Flag vor dem Xantener Rathaus. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Stadt Xanten

Europa-Talk mit Europaabgeordneten, Flaggenaktion und Video-Konferenz über die Zukunft Europas am Mittwoch, 5. Mai
Europawoche in Xanten

Im Rahmen der Europawoche nimmt der Europaabgeordnete Dr. Stefan Berger auf Einladung von Xantens Bürgermeister Thomas Görtz an einem gemeinsamen „Europa-Talk“ mit der Europaklasse und den Juniorbotschaftern des Europäischen Parlaments vom Städtischen Stiftsgymnasium teil. Wegen der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen findet dieser Austausch nun für alle Beteiligten in Form einer Videokonferenz am Mittwoch, 5. Mai, statt. Die Europaschüler erhalten die Gelegenheit Fragen rund um das Thema Europa...

  • Xanten
  • 30.04.21
Politik
Am 15. März hatten Schüler aus Dinslaken erstmals eine "Fridays for Future"-Aktion auf die Beine gestellt. | Foto: Laura Otten

Initiatoren der "Fridays for Future"-Bewegung in Dinslaken treffen sich mit Bürgermeister Dr. Michael Heidinger
Für eine bessere Zukunft: Jugend bringt drei Forderungen im Rathaus vor

In gut einer halben Stunde haben die Initiatoren der hiesigen "Fridays for Future"-Bewegung einen Termin mit Dinslakens Bürgermeister Dr. Michael Heidinger. Mit gleich mehreren Forderungen möchten sie bei diesem Treffen an den ersten Bürger der Stadt herantreten. Auch die Stadt Dinslaken, neben weiteren Kommunen im Umkreis, besitzt Anteile an der STEAG. "Dinslaken soll sich dafür einsetzen, dass die Kraftwerke bis spätestens 2030 vom Netzt genommen werden", formuliert Mirkan Alpaslan vom...

  • Dinslaken
  • 25.06.19
Politik
Foto: Schmitz

Schüler gehen fürs Klima auf die Straße

"There is no Planet B" steht auf einem Plakat der demonstrierenden Schüler vor dem Rathaus: Nicht nur in Dortmund, von Australien bis Uganda haben Schüler den Freitag zum Streiktag unter dem Motto "Fridays for future" erklärt. Sie fordern von der Politik entschlossener gegen den Klimawandel vorzugehen. Sie folgen einer jungen Schwedin: Die 16-jährige Greta Thunberg demonstrierte in Stockholm vorm Parlament, statt Freitagmorgen die Schulbank zu drücken. Waldbrände, extreme Dürren, schmelzende...

  • Dortmund-City
  • 31.01.19
Politik

Interessengemeinschaft für wirtschaftliche Neuorientierung

Das Schubäus Modell ruft die Interessengemeinschaft für wirtschaftliche Neuorientierung (IGWN) ins Leben und lädt interessierte Unternehmer, Berater, Wissenschaftler und Verantwortliche aus Bildung und Ausbildung sowie Informations- und Kommunikationstechnik zum gemeinsamen Dialog auf. Ziel ist die Überwindung der geschaffenen Komplexität in den ökonomischen Systemstrukturen, um wieder zu einer neuen Normalität einfach und lautlos gestalteter Prozessstrukturen zurück zu gelangen. Denn wir sind...

  • Gelsenkirchen
  • 16.09.15
Politik

Dortmund , denk mal ! Interview mit Prof.Dr.Christoph Zöpel

Interview mit Prof. Dr. Christoph Zöpel, ehemals Minister für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr im Land NRW und Staatsminister im Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland Frage: Was fällt Ihnen zu Dortmund und Denkmal ein ? Die beiden Stichwörter Dortmund und Denkmal sind für mich direkt verbunden mit dem Abriss des alten Dortmunder Rathauses, als bis heute unbegreifliche Entscheidung. Alle Städte im Ruhrgebiet haben nicht verstanden, welche Erkenntnisse sie aus den Bombardements im...

  • Dortmund-City
  • 28.11.14
Politik
Foto: Molatta

Konsequenzen aus der Sozialberichterstattung ziehen

Wenn Rat und Verwaltung künftig Entscheidungen treffen, dann soll der Sozialbericht stärker beachtet werden. Das machen SPD und Grüne mit einem aktuellen Ratsantrag deutlich. "Die Berichte werden immer genauer, und jetzt ist es an der Zeit, auch die Instrumente präziser einzusetzen", fasst die sozialpolitische Sprecherin der SPD-Ratsfraktion Gaby Schäfer die Intention des Antrags zusammen. "Die Daten müssen interpretiert und in Handlungsempfehlungen umgesetzt werden", sagt Anna Konincks. Die...

  • Bochum
  • 12.07.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.