Ruhrgebiet

Beiträge zum Thema Ruhrgebiet

Kultur
Dr. Helmut Richter (sitzend) ist Schulleiter am Willy-Brandt-Berufskolleg. Auch bei Gitarrenfreaks in der ganzen Welt hat sein Name einen guten Klang. Auf dem Foto freut er sich mit seinen Schülern und dem Kollegium über zahlreiche „Schulauszeichnungen“ im vergangenen Jahr. Mehr auf Seite 3.
Foto: Dominik Asbach
6 Bilder

Dr. Helmut Richter ist nicht nur Schulleiter am Willy-Brandt-Berufskolleg
„Dann nahm er seine Gitarre“

Im Volksmund heißt es oft: „Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt.“ Dr. Helmut Richter, Schulleiter am Willy-Brandt-Berufskolleg in Rheinhausen, lächelt. „Ja, da ist was dran“, sagt er aus eigener Erfahrung, denn dass er eines Tages Akzente in der Schullandschaft in ganz Duisburg und der Region, aber auch als „Gitarrenlehrer für die ganze Welt“ setzen würde, hatte niemand auf dem Schirm. Er selbst auch nicht. Auf Richter scheint auch eine weitere Volksweisheit zuzutreffen: „Aller...

  • Duisburg
  • 29.04.21
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Mit der endgültigen Fertigstellung der Gradierwerks im Revierpark Mattlerbuch kann dort jetzt wieder jede Menge gute Luft eingeatmet werden. Davon überzeugten sich Verantwortliche der Stadt und des Regionalverbands Ruhr persönlich.
Foto: RVR
3 Bilder

Die Saline im Revierpark Mattlerbusch ist komplett fertigestellt
Versöhnlicher Abschluss

Ein Wechselbad der Gefühle durchleben zurzeit die Verantwortlichen im Revierpark Mattlerbusch und der Niederrhein-Therme. Zum einen bleibt die Ungewissheit, wann und unter welchen Rahmenbedingungen die Therme wieder öffnen kann, zum anderen gibt es die Gewissheit, dass mit der endgültigen Fertigstellung der Gradierwerks jetzt wieder jede Menge gute Luft eingeatmet werden kann. Zumindest mit dem jetzt vollständig abgeschlossenen Neubau der Saline endet eine fast unendliche Geschichte. Das...

  • Duisburg
  • 20.04.21
Vereine + Ehrenamt
Der Moped-Club Neumühl hat stets Schulen und Vereine unterstützt. Auf dem Foto überreichten einige Aktive vor einigen Jahren eine Spende an den Schulleiter der Gesamtschule Emschertal. Die Benefiz-Aktionen sollen bald weitergehen. Jetzt hat Club die Corona-Zeit genutzt, um die „Tochter von Frankensteins Tochter“ in sein imposantes Moped-Museum zu locken.
Fotos: Reiner Terhorst
4 Bilder

Der Moped-Club Neumühl hat trotz Corona wieder „Gas gegeben“
„Frankensteins Tochter“ hat auch eine Tochter

„Mit den alten Mopeds ist es wie mit Hunden. Die müssen öfter mal Gassi gehen.“ Peter Wedig, der Vorsitzende des in ganz Duisburg, aber auch in Oberhausen dem Ruhrgebiet und dem benachbarten Ausland anerkannten Moped-Clubs Neumühl, lacht laut, wischt sich den Schweiß von der Stirn und streicht mit einen sauberen Tuch fast liebevoll über die historische Kreidler. Seine Hände sind schmutzig, denn gerade noch hat er an dem alten Schätzchen rumgeschraubt. Jetzt geht es mit der Maschine Gassi. Von...

  • Duisburg
  • 05.03.21
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Taekwondo
Taekwondo 2 Standorte

Taekwondo Verein Meiderich e.V. Ausdauer * Disziplin* Kraft * Mut und Respekt Kinder ab 3 Jahre und Kinder ab 6 Jahre (verschiedene Altersgruppen) 2 Standorte (Meiderich & Duissern) Günstig, Freundlich und Familiär Weitere Infos auf unserer Homepage www.tkdverein-meiderich.de Wenn ihr Interesse habt, dann tragt Euch in die Probetrainingsliste (Online) ein.

  • Duisburg
  • 02.03.21
Kultur
Unser Foto zeigt einen Ausschnitt aus dem aktuellen Online-Gottesdienste für Gehörlose mit Pfarrerin Rebecca Lackmann  und Pfarrer Volker Emler.
Foto: www.kirche-duisburg.de

Duisburger Gehörlosengemeinde
Onlinegottesdienst in Gebärdensprache

Wegen des Lockdowns kann auch der für Februar geplante Gottesdienst der Gehörlosengemeinde nicht vor Ort gefeiert werden. Darum haben Pfarrerin Rebecca Lackmann  und Pfarrer Volker Emler von der Gehörlosen- und Schwerhörigenseelsorge der evangelischen Ruhrgebietskirchenkreise Essen, An der Ruhr/Mülheim, Duisburg und Oberhausen einen Gottesdienst in Gebärdensprache aufgezeichnet. Zu sehen ist er auch über die Internetseite www.kirche-duisburg.de. Aufgenommen wurde der Gottesdienst, in dem es um...

  • Duisburg
  • 20.02.21
LK-Gemeinschaft
Willi Giesen war in der letzten Woche einer der ersten Impflinge im Theater am Marientor. Viele ältere Menschen klagen über Hürden bei der Terminbeschaffung. Für sie gibt es in Duisburg aber zahlreiche Hilfsangebote.
Foto: Stadt Duisburg/Uwe Köppen
3 Bilder

Wohlfahrtsverbände helfen bei der Vereinbarung von Impfterminen
„Wir lassen niemanden allein“

In der vergangenen Woche hat das Corona-Impfzentrum im Theater am Marientor (TaM) seine Arbeit aufgenommen. Dort haben zunächst alle Duisburger über 80 Jahre die Möglichkeit, die Covid-19-Impfung zu bekommen. Davor müssen sie aber einige Hürden überwinden. Die Terminvergabe per Telefon oder Internet läuft nicht ganz reibungslos und die Anfahrtswege sind für viele weit und umständlich. Nicht alle können das eigenständig bewältigen oder haben Angehörige, die ihnen dabei helfen. Auch in unserer...

  • Duisburg
  • 17.02.21
LK-Gemeinschaft
An den Franz-Haniel-Schächten in Bottrop finden letzte Arbeiten unter Tage statt. Hier werden die Seilscheiben bald stehen. Foto: Franz Burger
Video 9 Bilder

Bergbau-Erbe: Das Ende für alle Fahrten unter Tage naht - die neue Grubenwasserhaltung wird umgesetzt
Die letzten Drehungen

Bereits vor rund zwei Jahren endete der Steinkohlenbergbau in Deutschland mit der letzten offiziellen Förderschicht auf der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop am 21. Dezember 2018. Es ist bekannt, dass die Ruhrkohle AG (RAG) bis in alle Ewigkeit mit den Hinterlassenschaften der Kohlegewinnung beschäftigt sein wird. Ein sichtbares Zeichen: An einigen wenigen Standorten drehen sich noch die prägnanten großen Seilscheiben. Noch, denn diese Zeit ist nicht ewig. Sondern sehr endlich.  In Bottrop sind...

  • Essen
  • 04.12.20
  • 4
  • 4
LK-Gemeinschaft
Familie Kaya gehörte zu den ersten Gastarbeiterfamilien im Ruhrgebiet | Foto: Ağgül Kaya
2 Bilder

Migrantinnen in Marxloh – Bürgerstiftung Duisburg stellt Gülperi Karas Studie zur ersten Generation vor
Stadtteil-Historikerin gibt Frauen der erste Stunde eine Stimme

In einer Studie zur Ruhrgebiets Aktion „Stadtteil-Historiker“ der GLS Treuhand stellte die Bürgerstiftung Duisburg, welche das Projekt auf Duisburger Gebiet begleitet, die Studie von Gülperi Kara vor, die das Leben der ersten Generation türkischer Migrantinnen der alevitischen Gemeinde im Stadtteil Marxloh beleuchtet. „Heimat“, ein Begriff, der oft mit dem Ort verbunden wird, in dem man geboren ist. Das ist bei vielen der ersten nach Deutschland gekommenen türkischen Gastarbeiter die Region...

  • Duisburg
  • 02.12.20
Kultur
Auch das ist lebendige Duisburger Stadtgeschichte: Das Foto entstand am Start beim ersten Duisburger Seifenkistenrennen am Uhlenhorst im Jahr 1951. Jonas Krüning wird am 25. Februar 2021 in der Reihe „Stadtgeschichte donnerstags“ über die Geschichte des Seifenkistensports in Duisburg berichten.
Foto: Stadtarchiv Duisburg

Lebendige Vortragsreihe im Stadtarchiv Duisburg
Update: Wegen der Corona-Krise verschoben

Update Mittwoch, 14. Oktober: Wegen der aktuellen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wird der für Donnerstag, 15. Oktober, vorgesehene Vortrag „Die Explosion auf der Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke am 30. Juni 1923“ von Luka Hamacher im Stadtarchiv bis auf Weiteres verschoben. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Das Stadtarchiv Duisburg lädt ab Oktober wieder zu lokal- und regionalhistorischen Vorträgen in die DenkStätte des Zentrums für Erinnerungskultur,...

  • Duisburg
  • 10.10.20
LK-Gemeinschaft
Dr. Christoph Urban überzeugte das Duisburger Kirchenparlament gestern Abend mit realen Zielvorstellungen und Mut machenden Visionen zugleich.
Foto: Anna Peters

Dr. Christoph Urban (42) wird Duisburgs erster hauptamtlicher Superintendent
Klare Zielvorstellungen

Dr. Christoph Urban, Pfarrer der Gemeinde Konz im Kirchenkreis Trier (42), wird neuer Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg. Gestern Abend wurde er von der Kreissynode nach einer beeindruckenden Vorstellungsrede mit klaren Zielvorstellungen bereits im ersten Wahlgang in das Amt gewählt. Auf der Tagung der Synode des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, zu der die Abgeordneten des Kirchenparlamentes in einer Videokonferenz zusammenkamen, wurde er mit 58 Stimmen von 90...

  • Duisburg
  • 26.09.20
Fotografie
Auf dieser Schrägluftaufnahme ist die  Duisburger Innenstadt zu sehen.
Foto: 3d.ruhr

Duisburg online aus der Vogelperspektive erleben
Besonderer Blickwinkel

Mit dem Schrägluftbild-Viewer „3D.RUHR“ kann man die Stadt Duisburg und das gesamte Ruhrgebiet aus einem besonderen Blickwinkel entdecken. Die Luftbilder stehen im Internet auf dem „Geoportal“  der Stadt Duisburg unter www.duisburg.de und auf www.3d.ruhr zur Ansicht bereit und ermöglichen eine Erkundung Duisburgs sowie des Ruhrgebiets vom Computer oder Smartphone aus.  Eine Adresssuche ermöglicht die Suche nach Orten, Plätzen und Straßen. Weitere Werkzeuge zum Zeichnen und Messen erlauben...

  • Duisburg
  • 20.09.20
  • 1
Natur + Garten

Übrigens
Hamster auf zwei Beinen

Hunger könne nicht der Grund sein, meint der Verband Rheinischer Bauern und macht damit auf eine „neue Masche“ aufmerksam, die allmählich zum Problem wird. Der „Feldraub“ nimmt überhand, kostet Geld und Nerven. Dass man mal ein paar Erdbeeren auf einem vollen Feld geklaut hat, kam schon mal vor. Aber wenn das jeder macht, nimmt der enstandene Schaden doch bislang nicht gekannte Ausmaße an. Dass gut organisierte Diebe bei einem Betrieb im Ruhrgebiet sogar in einen Erdbeertunnel vorgedrungen...

  • Duisburg
  • 05.09.20
  • 1
  • 1
Ratgeber
Derzeit sind vier Saunen in Betrieb. Bei Bedarf werden weitere dazu geschaltet. Diese sind auf mindestens 80 Grad temperiert, so dass hier sicher und entspannt geschwitzt werden kann. Es gilt natürlich das Sicherheitskonzept.
Foto: Niederrhein-Therme

Nach mehrwöchtiger Erprobung neue Öffnungszeiten in der Niederrhein-Therme
„Corona-Erfahrungen“ getestet und umgesetzt

Die Testphase mit Teilöffnungen in der Niederrhein-Therme ist erfolgreich beendet. Die Erfahrungen mit den „Corona-Vorgaben“ wurden ausgewertet. Aufgrund zahlreicher Anfragen hat die Therme ab sofort wieder durchgängig geöffnet. Nach mehrwöchiger „Erprobung“ ist nun wieder täglich von 10 bis 21 Uhr Baden und Schwitzen angesagt. Jetzt kann man das Drei-Stunden-Ticket zum „Coronatarif“ von elf Euro erwerben, aber auch 11-er Karten zum Sparpreis. Die Träger, die Stadt Duisburg und der RVR, haben...

  • Duisburg
  • 23.08.20
Natur + Garten
Der Turm an der Saline sieht fast aus wie in einem amerikanischen Fort. Nur wird hier nicht geschossen, sondern durchgeatmet.
Fotos: Reiner Terhorst
6 Bilder

Wiederherstellung der Saline im Revierpark Mattlerbusch soll im August abgeschlossen sein
„Bald ist alles in trockenen Tüchern“

„Ich bekomme nahezu täglich Anrufe, wann die Saline wieder in Betrieb genommen wird“, berichtet Sandra Blat y Bränder im Gespräch mit dem Wochen-Anzeiger. Auf den Tag genau will sich die Betriebsleiterin im Revierpark Mattlerbusch und der Niederrhein-Therme zwar nicht festlegen, aber sie ist zuversichtlich und verkündet: „Land in Sicht.“  Ursprünglich sollte das Gradierwerk bereits im Mai für gesundheitsförderndes Durchatmen sorgen, aber Corona bescherte einen zeitweisen „Atemstillstand“. Doch...

  • Duisburg
  • 11.07.20
Wirtschaft

Willkommen im Herzen des Ruhrgebiets!
Unternehmen in Duisburg stellen sich vor

Duisburg ist europäischer Stahlstandort Nummer Eins. Traditionsunternehmen wie ThyssenKrupp Stahl AG oder die Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH haben das Gesicht dieser Stadt geprägt. Die äußerst günstige Lage hat dazu geführt, dass Duisburg sich den Ruf als Logistikstandort verdient hat. Nicht nur die günstige Anbindung an Autobahnen und die Schiene, sondern vor allem der größte Binnenhafen der Welt hat dazu beigetragen. Bedingt durch den Strukturwandel gewinnt auch der Dienstleistungssektor...

  • Duisburg
  • 29.06.20
Kultur
Hier zeigt Dieter Ebels vor einigen Jahren Ruhrmord, seinen ersten, längst vergriffenen Duisburg-Krimi. Jetzt ist er wieder in einem neuen Verlag erschienen. Der Inhalt ist gleich, nur das Cover im BoD-Verlag sieht anders als das auf dem Foto aus.
Fotos: Reiner Terhorst
5 Bilder

Dieter Ebels erster Duisburg-Krimi und drei Insel-Krimis wieder erschienen
Hamborns mörderische Seiten und mehr

Zwischen 2010 und 2014 waren vier Krimis von Dieter Ebels auf den Markt gekommen, die längst vergriffen sind. Jetzt, in seinem 25. Autoren-Jahr und kurz nach Erscheinen seines 25. Buches – der Wochen-Anzeiger berichtete ausführlich darüber – hat der in Neumühl lebende Erfolgsautor die Initiative ergriffen. Ausgestattet mit jeweils einem neuen Cover, von ihm selbst gestaltet, sind die vier Krimis jetzt neu im BoD-Verlag wieder erschienen. Die Bestie von Juist, Das Geheimniss des Billriffs, Der...

  • Duisburg
  • 15.05.20
Politik
 Frank Heidenreich ist Vorsitzender der CDU-Fraktion in der Verbandsversammlung des Zweckverbandes VRR und gleichzeitig CDU-Ratsherr in Duisburg,   Foto: CDU

Unterstützung der NRW-Landesregierung
VRR-Azubiticket „YoungTicketPLUS“ ein Erfolg

Das VRR-Azubiticket „YoungTicketPLUS” ist ein Erfolg, das belegt der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) jüngst mit steigenden Zahlen hinsichtlich der Nutzer und in dem Zusammenhang mit Einnahmen. Kein Wunder, denn für 62,20 Euro pro Monat im Abo oder 72,20 Euro als Monatskarte kann man rund um die Uhr und so oft man will im VRR-Gebiet unterwegs sein und sogar Personen auf das Ticket mitnehmen. Die Mitnahme eines Fahrrades ist obendrein gestattet. „Bei einigen Verkehrsunternehmen im Verbund macht...

  • Duisburg
  • 08.03.20
Kultur
Die ersten Veranstaltungstermine im Februar: Am 4.2. in Großenbaum, 11.2. in Hamborn und 18.2. in Rheinhausen

Wortlaut und Leise
Die neue Veranstaltungsreihe in den Sana Seniorenzentren

Für das Jahr 2020 haben sich die Sana Seniorenzentren in Duisburg einiges vorgenommen: „Wortlaut und Leise“ heißt das Veranstaltungsformat, das zukünftig jedes Quartal einmal in jedem Sana-Seniorenzentrum in Duisburg Platz finden wird. Durch das jeweilige Programm führt der Duisburger Autor und Musiker Zepp Oberpichler, der zwischen den Lese- und Vortragsstücken auch immer wieder beherzt zur Gitarre greifen wird, um passendes Liedgut zu präsentieren. Mitunter wird es überraschende Gäste geben,...

  • Duisburg
  • 31.01.20
Kultur

Ruhrorter Hafenfest 2019
Fazit: Das war das Ruhrorter Hafenfest 2019

Der Höhepunkt des Festes, war sicherlich das Feuerwerk am Freitagabend, welches wieder viele Besucher anzog. Einige sind der Meinung, es sei das schönste Feuerwerk des Ruhrorter Hafenfestes überhaupt gewesen.  Die Kirmes, mit der Showbühne, auf der Mühlenweide, bot dann wieder Spaß und Unterhaltung für Groß und Klein. Zu den Highlights waren u.a. Break Dance No. 1, Musik Express Reminder - Heart Breaker, X-Factor, Eclipse, Autoscooter und natürlich das Riesenrad Lounge 360. Bei den Kindern,...

  • Duisburg
  • 21.08.19
  • 1
Natur + Garten
Die Freunde und Förderer des Botanischen Gartens Hamborn haben nicht nur den imposanten Bauerngarten angelegt, der längst vielen Schulen in Duisburg als „offenes Klassenzimmer“ im Biologieunterricht dient. Sie sorgen auch künftig dafür, dass hier weiterhin „blühendes Leben“ herrscht.
Fotos: Reiner Terhorst
7 Bilder

Fuchsienausstellung Adieu – Hallo Sommer-Event: Duisburgs Blumenfreunde schöpfen Hoffnung
„Irgendwie geht es doch immer weiter!“

„Das fuchst mich ja irgendwie, dass das die letzte Fuchsienausstellung im Botanischen Garten Hamborn gewesen sein soll.“ Herbert Erkenrath, eigens aus dem westfälischen Ahaus angereist, musste über sein spontanes Wortspiel schmunzeln. Aber schnell wurde der Blumenliebhaber wieder ernst, denn es war ja bekannt, dass es die letzte imposante Schau dieser Art auf Duisburger Boden sein würde. Wirklich? Die Ausstellung, deren diesjährige und inzwischen 23. Auflage am Sonntagabend zu Ende ging, lockte...

  • Duisburg
  • 17.07.19
  • 2
  • 1
Kultur
Eva Müller-Remmert (Kuratorin), Jazzmusiker und Fotograf Till Brönner, Walter Smerling (Direktor MKM) bei der Präsentation der Fotoausstellung "Melting Pott" im MKM
15 Bilder

Fotografie-Ausstellung im MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg
"Melting Pott" - Jazzmusiker Till Brönner fotografiert den Ruhrpott

Till Brönner hat Trompete gegen Kamera getauscht und ein Jahr lang den Ruhrpott fotografiert. Das Resultat kann man nun in der hervorragenden Fotoausstellung "Melting Pott" im Museum Küppersmühle im Duisburger Innenhafen anschauen. Es ist Brönners bislang umfangreichste Fotografiepräsentation. "Melting Pott", flott übersetzt mit Schmelztiegel Ruhrpott, ist der passende Titel für diese Fotoschau, zeigt sie doch Brönners persönlichen Blick auf die Vielfältigkeit des Ruhrgebietes. "Ich habe...

  • Duisburg
  • 06.07.19
  • 14
  • 7
Sport
In der nach Hamborn Handball-Legende Walter Schädlich (2.v.l.) benannten Hamborner Vierfach-Sporthalle findet am morgigen Sonntag ein hochklassiges U17-Handball-Turnier statt. Auf dem Foto von einer früheren Ehrung Schädlichs sind „Mister Hamborn 07“ Harry Herrmann, Heimatverein-Vorsitzender Jörg Weißmann und CDU-Fraktionschef Rainer Enzweiler (v.l.) zu sehen.
Foto: Reiner Terhorst

Am Sonntag Abschluss des U17-Vier-Nationen-Turniers in Hamborn
Hochklassiger Handballsport bei freiem Eintritt

Nicht nur die Handballer der HSG Hamborn United freuen sich auf den kommenden Sonntag, 23. Juni, denn dann kann ab 11 Uhr bei freiem Eintritt in der Hamborner Walter-Schädlich-Sporthalle, Kampstraße 2a/Duisburger Straße, hochklassiger Handball-Sport in Augenschein genommen werden. Die HSG Hamborn United, ein Zusammenschluss der Seniorenhandballer vom TuS Hamborn-Neumühl, Westende Hamborn und Hamborn 90, sind dann zwar nicht auf dem Spielfeld aktiv, werden aber den letzten Spieltag der...

  • Duisburg
  • 20.06.19
  • 1
Politik

Bärbel Bas und Mahmut Özdemir:
Steinkohleregionen dürfen nicht auf ein Abstellgleis geschoben werden

Zum Beschluss "Steinkohleregionen dürfen nicht auf ein Abstellgleis geschoben werden" der NRW-Landesgruppe in der SPD-Bundestagsfraktion vom 06. Mai 2019 zur weiteren inhaltlichen Ausgestaltung des "Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen" erklären die Duisburger SPD-Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas und Mahmut Özdemir: "NRW ist ein starkes Land, weil die Regionen fest zusammenhalten. Der Ausstieg aus der Kohle ist gleichermaßen ein Ausstieg aus Braun- und Steinkohleverstromung. Sie ist...

  • Duisburg
  • 07.05.19
  • 2
Kultur
Das Neumühler Stielmustheater hat zwei Jahrzehnte lang Neumühls Geschichte und Kultur hochgehalten. Jetzt werden die Erinnerungen an die Blütezeit des Bergbaus und an das pulsierende Leben in der Zechenhauskolonie wieder lebendig.
Foto: Jürgen Hovorka
2 Bilder

Erinnerungen an das Neumühler Stielmustheater werden durch Film- und Kinoabende wieder lebendig
„Niemals geht man so ganz“

Als Ende September 2017 im Bürgerhaus Neumühl der unwideruflich letzte Vorhang für das Stielmustheater fiel, hatten das viele Menschen aus Neumühl, Duisburg und der gesamten Region zutiefst bedauert. Augenzwinkernd meinte aber schon da Regisseur Helmut Hoppe, dass dem Ensemble „so ein paar Ideen im Kopf rumschwirren.“ Nur ein Jahr später feierte das Neumühler Stielmustheater seine offizielle Gründung vor 20 Jahren, natürlich auch wieder im Bürgerhaus an der Otto-Hahn-Straße, das erneut bis auf...

  • Duisburg
  • 27.04.19
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.