Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Ratgeber
Foto: Stadt Witten

Stadtentwicklung Witten
Hevener Häuser erstrahlen in neuem Glanz

Witten wird schöner: An der Sprockhöveler Straße in Heven-Ost/Crengeldanz (HOC) sind zwei Hausfassaden mit städtischer Förderung erneuert worden. Die Front- und Giebelseiten wurden ausgebessert und mit einem neuen Anstrich versehen. An der Sprockhöveler Straße 97 ist der vorherige Zustand beim Vergleich mit der anderen – nicht sanierten – Haushälfte direkt ablesbar. An der Sprockhöveler Straße 111 bestand die Herausforderung und der Anspruch, bei der Bearbeitung zwischen unterschiedlich...

  • Witten
  • 09.09.22
Ratgeber

Kultur in Witten
Feste feiern auf dem Karl-Marx-Platz - Die letzte Sause vor der Umgestaltung

Auch wenn er bisher eher als „Parkplatz mit Hundeklo“ galt, hatte der Karl-Marx-Platz in den vergangenen zehn Jahren auch mindestens eine schöne Aufgabe pro Jahr: Er war Veranstaltungsort für ein Nachbarschaftsfest. Nach Corona-Pause wird in diesem Jahr endlich wieder gefeiert, und das gemeinsame Fest am Samstag, 20. August, von 15 bis 18 Uhr, wird dann auch ein ganz Besonderes. Denn es ist die letzte Sause auf dem Karl-Marx-Platz, wie man ihn heute kennt.  Der Verschönerungsverein...

  • Witten
  • 19.08.22
Ratgeber
Foto: Schmidtmer/Rodenbusch, Collage: Peters

Graffiti in Witten
Neu und schick statt alt und schmuddelig - Kunst in der Crengeldanzstraße

Ein freundliches, sauberes Blau statt des schmuddeligen Braun: In der Crengeldanzstraße wurde eine Hausfassade saniert, unterstützt durch die Quartiersarchitekten und städtische Mittel. Die Fassade ist die zweite in Heven-Ost/Crengeldanz (HOC), die mit städtischer Förderung erneuert wurde. Die Front- und Giebelseite wurden ausgebessert und mit einem neuen Anstrich versehen. Auf Initiative der Eigentümerin der Immobilie wurde die Giebelseite durch den Wittener Künstler Patrick Brehmer...

  • Witten
  • 13.05.22
Politik

bauliche Maßnahmen sind notwendig!
Radverkehrswege

Für Bündnis 90/Die Grünen richteten U. Gorris, Fraktionssprecher und Kh. Hasibether, Ausschussmitglied, am 23.11.21 nachfolgenden Antrag an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel, Frau U. Westkamp: Antrag an den Rat der Stadt Wesel am 14.12.2021, Vorberatung im HFA am 07.12.2021 Sehr geehrte Frau Westkamp, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt, die finanziellen Mittel im Haushalt 2022 für "Radverkehrsanlagen, punktuelle Maßnahmen“ von 50.000 € auf 100.000 € zu erhöhen. Begründung: Der...

  • Wesel
  • 24.11.21
  • 1
  • 1
Politik

Verwaltungsvorstand Dortmund empfiehlt Prüfung eines neuen Sanierungsgebietes
Untersuchung zur Stadterneuerungstrategie für die Nordstadt

Der Verwaltungsvorstand empfiehlt dem Rat der Stadt, für einen Teilbereich der Nordstadt sogenannte vorbereitende Untersuchungen (VU) zur Prüfung eines neuen Sanierungsgebietes durchzuführen. Diese münden in die zukünftige Fortschreibung des Integrierten Stadterneuerungskonzeptes Dortmund Nordstadt. Mit Hilfe von Integrierten Stadterneuerungskonzepten können Städte die zukünftige Entwicklung einzelner Stadtteile besser steuern und öffentliche Fördergelder beantragen. Dafür werden die Stärken,...

  • Dortmund-City
  • 25.02.21
Politik
Variante A - Platz für Leithe
7 Bilder

Vorschläge für Leithe
Leithe könnte einen zentralen, attraktiven Dorfplatz erhalten

Leithe ist der kleinste und ländlichste Stadtteil von Wattenscheid. Eigentlich ist Leithe ein Dorf, klein, beschaulich, man kennt sich und die Einwohner sind über besonders über die Kirchen sehr gut vernetzt. Es gibt noch so etwas wie eine Dorfgemeinschaft, die sich z.B. im Bündnis Leithe engagiert. Das Ortszentrum von Leithe sieht schwer vernachlässigt aus Doch das Zentrum von Leithe gibt kein gutes Bild ab. Läden und Geschäfte gibt es kaum noch. Gegen den Aldi am Ortsrand hatten die Geschäft...

  • Bochum
  • 09.11.19
  • 2
  • 3
Politik
3 Bilder

Stadtteilranking – Welche Ortsteile brauchen dringend Hilfe, welchen geht es gut?

Wer mit offenen Augen durch Bochum und Wattenscheid geht, findet auch immer wieder Ecken mit herunter gekommenen Straßenzügen, verwahrlosten Häusern, Leerständen und anderen Hinweisen, dass die Stadt sich hier negativ entwickelt. Die soziale Schieflage ist an solchen Orten sichtbar. Menschen, die es sich leisten können, ziehen weg, es bleiben, die, denen Wohnungen zugewiesen werden oder die sich nur geringste Mieten leisten können. Eine Abwärtsspirale kommt in Gang, Stadtteile bekommen den...

  • Bochum
  • 06.05.17
  • 4
  • 3
Politik
Sanierungsgebiet Wattenscheid | Foto: Stadt Bochum

Stadt will 9,6 Mio. Fördermittel bei der Sanierung von Wattenscheid verschenken

Erst beauftragt die Stadt eine teure Untersuchung, die klären soll, ob es sinnvoll ist für die Innenstadt von Wattenscheid Sanierungsmaßnahmen (gem. §136 ff. BauGB) zu ergreifen und dafür ein Sanierungsgebiet einzurichten. Dann plötzlich will sie es doch nicht mehr, weil zur Durchführung der erforderlichen Maßnahmen 1,5 neue Stellen bei der Verwaltung eingerichtet werden müssten. Und das obwohl der Ergebnisbericht bestätigt, dass es massive städtebaulichen Missstände in der Wattenscheider...

  • Bochum
  • 26.09.15
  • 2
  • 1
Politik
Es bleibt doch - und wird als Baukunstarchiv modernisiert: das Gebäude des ehemaligen Museum am Ostwall.

Baukunstarchiv kommt

Der Rat hat nach langen Bürgerprotesten dem Erhalt des ehemaligen Ostwall-Museums zugestimmt. Das historische Gebäude soll zum Baukunstarchiv NRW umgebaut werden, Nachlässe bedeutender Architekten behergen und das städtebauliche und ingenieurtechnische Schaffen in NRW dokumentieren. Die Umbau- und Sanierungskosten von rund 3,5 Millionen ¤ tragen zu jeweils zehn Prozent der Föderverein und die Stadt sowie zu 80 Prozent das Land. Die Eröffnung des Baukunstarchives ist für 2018 geplant. Foto:...

  • Dortmund-City
  • 22.12.14
Vereine + Ehrenamt
Die Wohnungsgenossenschaft hat die teilweise denkmalgeschützen Häuser im Saarlandstraßenviertel auf den neuesten Stand gebracht. | Foto: Spar- und Bauverein eG
2 Bilder

Saarlandstraße soll glänzen - Der Spar- und Bauverein hat seine Häuser im Quartier modernisiert

Die Spar- und Bauverein eG investierte 2014 im Saarlandstraßenviertel rund vier Millionen ¤ und feierte nun gemeinsam mit den Bewohnern die Modernisierung bei einem Weihnachtsmarkt in den neuen Hinterhöfen der Chemnitzer Straße. Im März startete die Genossenschaft ein umfangreiches Erneuerungsprogramm im Saarlandviertel. Modernisiert wurden die Gebäude Chemnitzer Straße 39–63, Chemnitzer Str. 144 sowie Sonnenstraße 36. Die Großmodernisierungsmaßnahme umfasste 14 Häuser mit 117 Wohneinheiten –...

  • Dortmund-City
  • 22.12.14
Politik
Für das Studieninstitut und eigene Dienststellen will die Stadt den alten AOK Komplex am Königswall sanieren. | Foto: Archiv

Ehemaliges AOK-Haus wird für 10 Mio. Euro saniert

Mit geschätzten 9,7 Mo. Euro aus dem Sondervermögen der Stadt soll das ehemalige AOK-Gebäude am Königswall 25 bis 27 saniert und umgebaut werden. Im Zuge der Sanierung durch die städtische Immobilienwirtschaft werden das Erdgeschoss und das erste Obergeschoss für eine Nutzung durch das Studieninstitut Ruhr (SIR) auf einer Fläche von rund 2900 Quadratmetern umgebaut. Das SIR als Ausbildungsstätte für die kommunale Verwaltung beabsichtigt zusätzliche Städte und Kreise als Gesellschafter...

  • Dortmund-Nord
  • 08.12.14
Politik
Mit einem frischen Plan und konkreten Maßnahmen der Stadt Dortmund soll der Hafen für Bewohner, Ausflüger und Investoren noch interessanter werden. | Foto: Hafen AG/Archiv

Neuer Anlauf zur Sanierung des Dortmunder Hafens

Versuche, den Hafen für Investoren attraktiver zu machen, wurden schon etliche unternommen. Nun soll das „Handlungskonzept Neue Speicherstraße“ für ein besseres Erscheinungsbild des Quartiers sorgen. Mithilfe eines Leitfadens der Stadtverwaltung soll neue Struktur in der Erneuerung der Schnittstelle zwischen Hafen und Nordstadt gebracht werden. Der Leitfaden sieht vor, die Quartiersentwicklung sukzessive durch eine kleinteilige Vermarktung zu betreiben. In jüngster Vergangenheit haben sich...

  • Dortmund-City
  • 03.12.14
  • 1
Politik
Wattenscheid, Innenstadt | Foto: HJW, Wikipedia

Stadtentwicklung Wattenscheid – Die Vermieter der Geschäfte sind am Zug

Die Ausgangssituation ist denkbar schlecht. Laut Gutachten des Regionalplanungsbüro Dr. Jansen aus 2013 funktioniert die Stadtentwicklung in Wattenscheid nicht (mehr) aus sich heraus (WAZ vom 21.01.14). Nun will die Stadt ab 2016 eine Stadtsanierung starten. Die erste Stadtteilkonferenz mit leider gemessen an der Bedeutung des Vorhabens noch zu wenigen und fast nur älteren Bürgern der Stadt lief bereits. Schon jetzt ist klar, dass die Stadt selbst für die Sanierung praktisch keine Mittel bereit...

  • Bochum
  • 17.02.14
Politik
Dorothee Linneweber, Ansprechpartnerin des KIQ-Projektes, und Hauseigentümer Richard Riekenbrauk sind von dem Vorbildcharakter des Pilotprojekts auf der Westfalenstraße überzeugt.

Rath – ein Stadtteil mit Potential

Das Projekt „Kooperation im Quartier” (KIQ) unterstützt Hausbesitzer im Sinne einer Aufwertung des Stadtteilzentrums Westfalenstraße. Ein erster Eigentümer geht mit gutem Beispiel voran. Die Westfalenstraße in Rath und ihre fußläufige Umgebung bilden ein lebendiges Stadtteilzentrum. Trotzdem gibt es hier auch strukturelle Probleme: Im hinteren Bereich der beliebten Einkaufsstraße zeigen sich Sanierungsrückstände. Doch dem wird jetzt offensiv begegnet.   Ein Mehrfamilienhaus aus der Gründerzeit,...

  • Düsseldorf
  • 08.05.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.