Schlaglöcher

Beiträge zum Thema Schlaglöcher

Politik
Zumindest ein Anwärter auf den Titel "Goldenes Schlagloch": Der Essener Teil der Charlottenhofstraße macht einen arg vernachlässigten Eindruck.  | Foto: till
3 Bilder

Kettwig: Baubeginn in der zweiten Jahreshälfte – SPD: Fußweg nicht vergessen!
Frischer Asphalt für die Charlottenhofstraße

Die Verwaltung hat angekündigt, die Fahrbahn der Charlottenhofstraße auf dem gesamten Essener Stadtgebiet noch in diesem Jahr zu erneuern. „Das ist ein toller Erfolg der Anstrengungen der Anwohnerinnen und Anwohner und der Politik im Stadtbezirk IX", freut sich Daniel Behmenburg (SPD). Die Pläne des Straßenverkehrsamts seien zudem ein Beweis dafür, dass der politische Schulterschluss aller BV-Fraktionen in der letzten Wahlperiode und der Dialog mit den Menschen vor Ort wirklich etwas bewegt...

  • Essen-Kettwig
  • 22.04.21
Politik
Gerade nach dem Winter kommen sie groß raus: Asphalt-Krater. Die IG BAU appelliert an Autofahrer, Schlaglöcher zu melden. | Foto: IB BAU

"Schlaglochmelder" - Bau-Gewerkschaft fordert „Infrastruktur-Update“

Vom wegbröckelnden Seitenstreifen bis zum Asphalt-Krater: Straßenschäden sind ärgerlich. Und sie können auch gefährlich sein. Trotzdem gehören sie für Auto-, Motorrad- und Fahrradfahrer in Hagen zum Alltag. Gerade dann, wenn der Frost sich verzieht, brechen die Asphaltdecken auf. Die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat deshalb jetzt dazu aufgerufen, über Mängel zu informieren – per „Schlaglochmelder“. „Schlaglöcher werden von Winter zu Winter größer und tiefer, wenn man nichts tut. Es lohnt sich...

  • Hagen
  • 13.04.18
Ratgeber
Gerade nach dem Winter kommen sie groß raus: Asphalt-Krater. Die IG BAU appelliert an Autofahrer, Schlaglöcher zu melden. | Foto: IB BAU

Schlagloch-Melder: Bau-Gewerkschaft fordert „Infrastruktur-Update“

Vom wegbröckelnden Seitenstreifen bis zum Asphalt-Krater: Straßenschäden sind ärgerlich. Und sie können auch gefährlich sein. Trotzdem gehören sie für Auto-, Motorrad- und Fahrradfahrer in Hagen zum Alltag. Gerade dann, wenn der Frost sich verzieht, brechen die Asphaltdecken auf. Die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat deshalb jetzt dazu aufgerufen, über Mängel zu informieren – per „Schlaglochmelder“. „Schlaglöcher werden von Winter zu Winter größer und tiefer, wenn man nichts tut. Es lohnt sich...

  • Hagen
  • 12.04.18
Politik
Vertreter aus Politik, Verwaltung, Ihmerter Unternehmerschaft und Straßen.NRW diskutierten einmal mehr vor Ort die katastrophale Situation der Straßen rund um  Hemers Bergdorf und den Zeitplan zur Sanierung.

Straßensanierung rund um Ihmert: Start in 2016!

„Der Straßenzustand rund um Ihmert im Bereich der L888 und L683 ist in der Tat katastrophal. Davon konnte ich mich heute bei einer Besichtigung nochmals überzeugen“, konstatierte Ludger Siebert von Straßen.NRW am Donnerstag.Eingeladen zu diesem Fachgespräch, bei dem auch die heimischen Landtagsabgeordneten Inge Blask und Michael Scheffler, Hemers Planungsausschuss-Vorsitzender Wolfgang Römer und die technische Dezernentin Andrea Wolf anwesend waren, hatten seit langem leidgeprüfte Ihmerter...

  • Hemer
  • 20.11.15
Politik
Nicht nur tief liegenden Boliden, sondern auch Fahrzeugen mit größerer Bodenfreiheit bereiten Castrop-Rauxels Straßen wegen ihrer Schlaglöcher Schwierigkeiten. Zurzeit erstellt der EUV ein Sanierungsprogramm in der Hoffnung, möglichst bald die schlimmsten Straßendecken sanieren zu können. | Foto: Thiele
2 Bilder

Holperstrecken: Warten auf das Geld zum Löcher stopfen

Reichlich Schlaglöcher und Holperstrecken gibt es auf Castrop-Rauxels Straßen. Mit Blick auf die zu erwartende Finanzhilfe vom Bund erstellt der EUV zurzeit ein Sanierungsprogramm, das die Straßen berücksichtigt, die vorrangig instand gesetzt werden müssten. Von den knapp 300 Kilometern an städtischen Straßen fielen etwa zehn Kilometer in die höchste Schadensklasse 7/8, erläutert EUV-Chef Michael Werner. Hier bestünde dringend Handlungsbedarf, hatte der Technische Beigeordnete Heiko Dobrindt in...

  • Castrop-Rauxel
  • 25.03.15
Politik
Schon seit Jahrzehnten sei die Christinenstraße nicht instand gesetzt worden, beklagt Anwohner Willi Schlegel. Foto: Thiele | Foto: Thiele

Huckelpisten in Castrop-Rauxel

„Schon als ich 1995 zur Christinenstraße zog, war die Straße in keinem guten Zustand, und seitdem ist nichts gemacht worden“, berichtet Willi Schlegel auf unseren Aufruf hin, die schlimmsten Schlaglöcher im Stadtgebiet zu melden (Stadtanzeiger vom 23. November). „Auf dem oberen Teil ab der Franzstraße ist die Fahrbahn sehr ramponiert“, schildert Schlegel die Situation. „Nach dem Hochwasser im Sommer ist sie regelrecht ausgespült worden.“ Dies meldete er dem Stadtbetrieb EUV. „Es waren auch zwei...

  • Castrop-Rauxel
  • 29.11.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.