Smartphone

Beiträge zum Thema Smartphone

Ratgeber

Die Wilhelmine-Fliedner-Schule geht voran
Schüler werden Medienscouts

Über 90 Prozent der Zwölf bis 13-Jährigen in Deutschland besitzen heutzutage ein Smartphone mit Internetzugang. Das Projekt Medienscouts in NRW beschäftigt sich, neben den Chancen, die der Umgang mit den modernen Medien bietet, auch mit den Gefahren wie z.B. Cybermobbing. Einsatz in fünften und sechsten KlassenFünf Schüler der Wilhelmine-Fliedner-Gesamtschule der Evangelischen Kirche im Rheinland nehmen an der Ausbildung zu Medienscouts teil. Zehn Schulen sind dieses Jahr dabei. Der fünftägige...

  • Hilden
  • 10.03.22
Wirtschaft
Digitale Vorstellung von "create ‘ur case" bei Bürgermeisterin Imke Heymann.  | Foto: Stadt Ennepetal

Hülle fürs Handy
Ennepetaler Schüler starten Junior-Unternehmen "create ‘ur case "

Die neueste Schülerfirma des Reichenbach-Gymnasiums stellte sich jetzt Bürgermeisterin Imke Heymann virtuell vor. „create ‘ur case“ heißt die Junior-Firma der Jungunternehmer, die individuell gestaltete Smartphone-Hüllen anbieten. Dabei ist jedes Motiv möglich, und die Hülle wird für das gewünschte Smartphone-Modell mittels 3D-Drucker produziert. Traditionell zeichnet das Stadtoberhaupt in jedem Jahr den ersten Anteilsschein des Junior-Unternehmens. Das Projekt begann 1994, als das Institut der...

  • Ennepetal
  • 04.06.21
Ratgeber
Der Zukunftsfinder auf dem Smartphopne.  | Foto: Grafik: Stadt DO

Link zu zuverlässigen Infos für Jugendliche über Dortmunder App
Zukunfsfinder

Seit sieben Jahren bietet die Internetplattform www.zukunftsfinder.de alle Tipps und Infos rund um die Themen Schule, Ausbildung, Studium und Co. Die Plattform ist frei zugänglich und bietet eine optimale Unterstützung auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt. Dabei erleichtern verschiedene Instrumente die Bedienung. Der aktuell neue Zukunftsfinder ist Smartphone optimiert, intuitiv bedienbar und soll Unentschlossene durch den Bildungsdschungel lotsen. Der Menüpunkt "Kompass" hilft,...

  • Dortmund-City
  • 01.03.21
Ratgeber
Zoe Kämpfet (von rechts), Schülerin der Realschule Kastanienallee, spielt in dem Kurzfilm "Smombie" die Hauptrolle. Ihr wichtigster Komparse ist dabei das Smartphone. Gemeinsam mit Kirsten Klein vom SKFM Velbert/Heiligenhaus, Sozialpädagoge Lars Jonetat, Zoes Mutter, die ebenfalls in dem Film zu sehen ist, sowie den Experten Johannes Kassenberg, Thorsten Sievering und Tim Ohlendorf kamen die Fünft- bis Zehntklässler nun zur Premiere in der Aula der Schule zusammen. | Foto: Maren Menke

Premiere des Kurzfilms "Smombie" an der Realschule Kastanienallee
Den Blick vom Smartphone lösen

Zu einer ganz besonderen Film-Premiere kamen diese Woche die Schüler, Lehrer und Sozialpädagogen der Realschule Kastanienallee (RSK) mit geladenen Gästen in der Aula zusammen. Folgendes gab es dabei auf einer großen Leinwand zu sehen: Die Pausen-Glocke klingelt und die Schüler der Jahrgangsstufen fünf bis zehn verlassen ihre Klassenräume, den Blick dabei starr auf ihre Smartphones gerichtet. Sie gehen durch das Treppenhaus runter auf den Schulhof, den Blick dabei starr auf ihre Smartphones...

  • Velbert
  • 12.06.19
Überregionales
2 Bilder

Handys in der Schule: Wir müssen draußen bleiben!

Es ist dabei - eigentlich immer und überall! Ein Leben ohne Handy (oder besser Smartphone) - für viele Jugendliche und auch Kinder undenkbar! Im Bus, auf der Straße, im Auto der Eltern und natürlich zu Hause überbrückt es kurzfristig aufkommende Langeweile und ermöglicht eine gewisse Non-Stop-Erreichbarkeit. Für viele der blanke Horror - für die Jugend nah an der Glückseligkeit! „Bei uns gilt seit 2010 eine ganz einfache Regel“, erklärt Felicitas Schönau, Schulleiterin des Gymnasiums Werden....

  • Essen-Werden
  • 06.11.14
  • 2
Überregionales
Mehr Wissen um die aufwendige Technik im Smartphone erhielten IT-Azubi Joshua Vannoster(l.) und seine Berufskollegen. Rund um die Uhr online zu sein, ist für die angehenden Systemelektroniker selbstverständlich. Bild: Stefan Reimet
3 Bilder

Zertifikat für Systemelektroniker: Hellweg-Berufsschüler lernten neueste Mobilfunktechnik kennen

Als ob Comic-Seemann Popeye ständig Spinat futtert, werden Smartphone, Wlan-Netzwerke und Mobilfunksysteme zusehends leistungsfähiger. Mess- und erlebbar wurde das Wellenmeer der Mobilfunktechnik für 21 angehende Systeminformatiker und Elektroniker jetzt am Hellweg-Berufskolleg. Technische Kraftprotze sind die Funknetze schon heute, eine Vision der Möglichkeiten erhielten die Azubis jetzt von Experten. „Die Praxis bleibt oft auf der Strecke.“ Was die Absolventen im Berufsschulunterricht...

  • Holzwickede
  • 27.05.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.