sonderausstellung

Beiträge zum Thema sonderausstellung

Kultur
Ausgrabungen in einem circa 4 000 Jahre alten Erzaufbereitungsbetrieb im Mitterberger Gebiet. | Foto: Bergbaumuseum
6 Bilder

"BERGAUF BERGAB": Bergbau in den Ostalpen

Wer heute an Traditionen in den Alpen und ihre Kultur denkt, der hat schnell das Bild der Sennerin oder des Alp-Öhi vor Augen. Viehzüchter und Bauern seien die Menschen der Alpen stets gewesen, so die häufige Vorstellung. Eine Sonderausstellung im Deutschen Bergbaumuseum Bochum (DBM) zeigt eine gänzlich andere Geschichte. Millionen Urlauber zieht es jedes Jahr in die Alpen. Sie fahren Skipisten hinunter oder erklimmen Gipfel. Was vielen Touristen, aber auch Einheimischen häufig nicht bewusst...

  • Bochum
  • 06.11.15
  • 1
Überregionales
In der Ausstellung „Zeche Eimerweise“ können Besucher die nachgebaute Kleinzeche „Ingeborg“ besichtigen. | Foto: LWL/Hudemann

Zeche Nachtigall: Sonntagsführungen zur Geschichte des Bergbaus

Jeder, der mehr über die Anfänge und Entwicklung des Steinkohlebergbaus erfahren möchte, sollte am Sonntag, 22. März, einen Ausflug zur Zeche Nachtigall machen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe lädt zu Führungen durch die beiden Sonderausstellungen „Vorstoß ins Ungewisse“ um 11 Uhr und „Zeche Eimerweise“ um 16.30 Uhr in sein Industriemuseum ein. Seit April 2014 widmet sich die Sonderausstellung „Vorstoß ins Ungewisse“ der 300  Jahre alten Bergbaugeschichte im Hettberg. Im frühen 18....

  • Witten
  • 20.03.15
Kultur
Am 23. August beginnt im LWL-Museum für Archäologie in Herne die Sonderausstellung "Das weiße Gold der Kelten" und entführt die Besucher mitten im Ruhrgebiet in eine der ersten Bergbaukulturen. | Foto: LWL
7 Bilder

Sonderausstellung "Das weiße Gold der Kelten präsentiert Funde aus dem Salz"

Die Kelten präsentieren sich im LWL-Museum für Archäologie in Herne als älteste Bergarbeiter des Kontinents: Die Ausstellung "Das weiße Gold der Kelten - Schätze aus dem Salz" zeigt ab dem 23. August ( bis 25.1.2015), dass schon vor 7.000 Jahren Bodenschätze eigene Kulturen prägten und Traditionen formten. Das Archäologiemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist für diese Begegnung wie geschaffen. "Unter der Erde sind zum Teil erstmals in Deutschland Funde zu sehen, die wiederum...

  • Marl
  • 07.07.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.