sonderausstellung

Beiträge zum Thema sonderausstellung

Kultur
Das Beginengebetbuch mit einem gefundenen Schädel aus der Salvatorkirche. | Foto: Natalie Grüber
4 Bilder

Sonderausstellung Geistliche Ritterorden im Kultur- und Stadthistorischem Museum
„Glaubenskampf und Nächstenliebe"

Die Sonderausstellung „Glaubenskampf und Nächstenliebe – Geistliche Ritterorden in Duisburg und der Welt“ ist ab Sonntag, 11. April, bis 27. März 2022 im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Duisburger Innenhafen zu sehen. Die Ritter des Mittelalters waren Kämpfer für ihre jeweiligen Landesherren. Sie waren aber auch selbst Grundbesitzer und Herren über die auf ihrem Boden lebenden Bauern. Für Ruhm und Ehre führten sie in Friedenszeiten Kleinkriege gegeneinander, die die Kirche missbilligte,...

  • Duisburg
  • 09.04.21
Kultur
Entdecker finden immer was: Kamps Schatzkammer ist wieder komplett geöffnet | Foto: Zentrum Kloster Kamp

Die Besucher kommen ab Samstag auch wieder ins Obergeschoss
Kamps Schatzkammer öffnet nun ganz

Nachdem vor zwei Wochen zunächst nur das Erdgeschoss der Schatzkammer von Kloster Kamp geöffnet wurde, kommt nun ab Samstag, 4. Juli auch das Obergeschoss an die Reihe. Diesen Teil der Dauerausstellung zu öffnen, war Museumsleiter Peter Hahnen ein besonderes Anliegen: „Wir haben dort das Kamper Antependium aus dem Mittelalter, das die Aufnahme Mariens in den Himmel in einer Wolken von Zeugen zeigt. Ein Stück um das uns große Häuser beneiden. Und die originale Mitra und die Zeremonienpantoffeln...

  • Kamp-Lintfort
  • 07.07.20
Überregionales
Das Botenzeichen der Stadt Hattingen - ein besonderes Exponat in der Sonderausstellung im NibelungenMuseum. | Foto: privat

Auf den Spuren der Nibelungen

Die Sonderausstellung „Auf den Spuren der Nibelungen. Vom Reisen im Mittelalter bis zum modernen Nibelungentourismus.“ ist vom 30. April bis zum 4. Oktober im SiegfriedMuseum Xanten zu sehen. Für die Ausstellung hat Museumsleiterin Anke Lyttwin hochwertige Exponate zusammengetragen. Eine Besonderheit ist das Botenzeichen der Stadt Hattingen aus dem späten 15. Jahrhundert. Ab dem Hochmittelalter trugen Boten, die von Städten, Klöstern, Universitäten und Handelsgesellschaften geschickt wurden,...

  • Xanten
  • 28.04.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.