Sterben

Beiträge zum Thema Sterben

Vereine + Ehrenamt
Hedwig Reinhard und Beate Salomon-Bock in der Kapelle des Christlichen Hospizes.
Foto: Henschke

Informationsabend zum Vorbereitungskurs für Hospizbegleiter am 29. November
Keiner wird alleingelassen

Vermeidungsstrategien helfen da nicht: Das Thema Tod holt uns alle früher oder später ein. Die ambulante ökumenische Hospizgruppe Werden steht Schwerstkranken und Sterbenden bei. Nun startet ein Vorbereitungskurs für zukünftige Hospizbegleiter. Jährlich über hundert Menschen begleitet die Gruppe. In Fischlaken, Heidhausen und Werden, aber auch in Kettwig. Ob im Krankenhaus, in Pflegeeinrichtungen oder daheim. Alle zwei Jahre wird einen Vorbereitungskurs für neue Mitarbeiter durchgeführt. Ein...

  • Essen-Werden
  • 22.11.18
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Rainer Burg - Pressesprecher
2 Bilder

Vielfalt e.V. der Verein für ambulante palliative Betreuung hat einen neuen Pressesprecher

Ab sofort hat der in der ambulanten palliativen Versorgung tätige Herner Verein Vielfalt e.V. Herrn Rainer Burg als neuen Pressesprecher. Der ausschließlich von Spenden finanzierte Verein Vielfalt e.V. kümmert sich um die Unterstützung der ambulanten palliativen Versorgungvon sterbenden Menschen zuhause und in Heimen. Dort werden viele notwendige Mittel nicht von den Krankenkassen übernommen. Wenn aber dann auch die sterbenden oder Angehörige die entstehenden Kosten nicht tragen können,...

  • Herne
  • 14.07.18
Überregionales
Die Palliativfachkräfte des Caritasverbandes Kleve ließen sich von Hospizkoordinator Andreas Gerdes zum Thema Kommunikation mit Sterbenden schulen.

Kommunikation mit Sterbenden: Palliativfachkräfte lassen sich schulen

Sterben, Tod und Trauer sind für viele Menschen ein Tabuthema. Und obwohl diese Themen Alltag der Palliativfachkräfte des Caritasverbandes Kleve sind, gibt es durchaus Hemmungen in der Kommunikation. Palliativfachkräfte sind besonders geschulte Pflegefachkräfte, die sich der Versorgung von Schwerstkranken widmen. Das Ziel von Palliativpflege ist dabei die Erreichung der bestmöglichen Lebensqualität für Patienten und ihre Familien. Dabei spielt neben der fachlichen Kompetenz auch die...

  • Kleve
  • 22.01.18
Ratgeber
Sie sagen es mit Blumen: (hinten von links) Jürgen Hellmann, Alexander Sturm, Brigitte Heinemann und Wolfgang Wessels (stellvertretender Verwaltungsdirektor der Stiftung Marienhospital) gratulieren den vier  frisch ausgebildeten Palliativ-Care-Fachkräften

Das Sterben als Teil des Lebens begreifen

Wer am Ende seines Lebensweges angekommen ist, dem steht ein würdiges und schmerzfreies Sterben zu. Um alten Menschen den letzten Gang so erträglich wie möglich zu machen, stehen an zwei Senioreneinrichtungen nun speziell ausgebildete Palliativ-Care-Fachkräfte zur Verfügung. Senioren kommen heutzutage sehr viel später in ein Pflegeheim als früher. „Durchschnittlich verbringen sie nur noch 246 Tage bei uns“, weiß Brigitte Heinemann, Leiterin des Alten- und Pflegeheims St. Elisabeth-Stift. „Der...

  • Herne
  • 29.09.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.