Tablet

Beiträge zum Thema Tablet

Politik
Oberbürgermeisterin Karin Welge überreichte den einigen SchülerInnen die digitale Ausstattung persönlich ins Klassenzimmer. Foto: Stadt Gelsenkirchen

26.800 Tablets für Gelsenkirchener Schulen
SchülerInnen verfügen jeweils über eigenes Tablet

Ein Tablet für jede Schülerin und jeden Schüler, davon träumte Gelsenkirchen viele Jahre. Dank der Fördermittel der „Digitalen Ausstattungsoffensive“ und des „REACT-EU“* Programms ist dieses Ziel in Gelsenkirchen nun erreicht. In den vergangenen Wochen hat die Stadt Gelsenkirchen die letzten Tablets an die Schulen ausgeliefert, so dass nun jeder Schülerin und jedem Schüler ein personalisiertes mobiles Endgerät zur Verfügung steht. Gelsenkirchen. Insgesamt sind 26.800 Gerätesets für rund 13,5...

  • Gelsenkirchen
  • 17.11.22
LK-Gemeinschaft
Schüler der Heinrich-Pattberg Realschule beantworten Fragen zum Thema Handy und Tablet. | Foto: Symbolfoto

Rund um Handy und Tablet
Schüler helfen Senioren in Moers

Jeweils am Freitag, 4. März, 25. März und 8. April, gibt es wieder Hilfen zum Umgang mit dem Handy und Tablett in der SCI-Volksschule am Hanns-Albeck-Platz 2. Schüler der Heinrich-Pattberg Realschule werden in der Zeit von 13 bis 14 Uhr in Einzelgesprächen Hilfe und Erklärungen bei allen Fragen rund um das Handy und Tablett geben. Für eine gute Planung wird um Anmeldung unter Tel. 0163/13 30 185 oder per E-Mail an volksschule@sci-moers.de gebeten.

  • Moers
  • 22.02.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
Die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs am EHKG konnten mit Hilfe der Sparkasse Duisburg zu Beginn des Schuljahres ihre Schulbücher gegen iPads tauschen. Sie sind dankbar und begeistert.
Foto: EHKG

Sparkasse Duisburg fördert das digitale Lernen am Elly-Heus-Knapp-Gymnasium
iPad statt Schulbuch

Jährlich unterstützt die Sparkasse Duisburg Ihre fünf Kooperationsschulen bei einer Wunschaktion. Am Marxloher Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium (EHKG) wurden seit 2013 unterschiedliche Projekte ermöglicht und realisiert. So gab es Sauberlaufmatten an den Eingängen, ein frischer Anstrich in den Klassenräumen, eine Musikanlage und ein neuer Außenbereich der Schul-Cafeteria, die durch die Kooperation mit der Sparkasse finanziert wurden. In diesem Jahr konnten alle 95 Schülerinnen und Schüler des 7....

  • Duisburg
  • 12.09.21
Politik
„Velbert hat die Fördermittel von Land und Bund zur digitalen Ausstattung von Lehrkräften und bedürftigen Schülerinnen und Schülern vollständig abgerufen und ausgezahlt bekommen“, freut sich der CDU-Landtagsabgeordnete für Velbert, Martin Sträßer. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Björn Ueberholz

Martin Sträßer (CDU): Förderung zur digitalen Sonderausstattung der Schulen in Velbert vollständig ausgezahlt
Mehr Tablets und Laptops für die Schulen in Velbert

„Velbert hat die Fördermittel von Land und Bund zur digitalen Ausstattung von Lehrkräften und bedürftigen Schülerinnen und Schülern vollständig abgerufen und ausgezahlt bekommen“, freut sich der CDU-Landtagsabgeordnete für Velbert, Martin Sträßer. Für 774.854 Euro wurden Tablets und Laptops für Schüler sowie Lehrkräfte für das Lernen auf Distanz angeschafft. Weiteres Geld floss an den Kreis Mettmann als Träger der Berufskollegs und Förderschulen. „Die Zahlen zeigen: die Kommunalverwaltungen und...

  • Velbert
  • 20.07.21
LK-Gemeinschaft
Oberbürgermeister Marc Buchholz (rechts) und Stadtkämmerer Frank Mendack nehmen 400 Geräte in Empfang. 
 | Foto: Walter Schernstein

Tablets für Schulen
Mülheim bekommt 400 Leihgeräte für Schüler in Quarantäne

Bereits in den Sommerferien hatte die Stadt Mülheim an der Ruhr in einem ersten Schritt die Beschaffung von 400 Tablets eingeleitet, damit Schüler ohne eigenes digitales Endgerät im Fall von, durch Quarantänefälle ausgelösten Distanzunterricht nach den Sommerferien ein entsprechendes Leihgerät von der Schule zur Verfügung gestellt bekommen können. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten musste der Auslieferungstermin der Tablets mehrfach verschoben werden. Vor kurzem konnten Oberbürgermeister Marc...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.10.20
Politik
Das besondere Projekt der OGS Burgschule „WIR - bunt miteinander“ gipfelt in multikulturelles Geocaching und Theaterstück samt Rap.

Per Teppich in die Ferne: OGS Burgschule stellt Projekt „WIR - bunt miteinander“ mit Geocaching und Theaterstück vor

Gegenseitig Vorurteile abzubauen steht bei der OGS Burgschule in Iserlohn ganz oben auf der Liste. Im Rahmen ihres Projektes „WIR - Bunt miteinander“ setzen sie sich mit den Fragen „Woher kommst du?“, „Was brauchen alle Kinder?“ und „Kinderrechte“ auseinander. 14 Nationalitäten besuchen die Offene Ganztagsschule in der Bleichstraße, darunter auch Kinder aus Flüchtlingsfamilien. Nachdem alle ihre kreativen Köpfe zusammengesteckt haben, sind Ideen weiterentwickelt worden mit tollen Ergebnissen....

  • Hemer
  • 09.05.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.