Trauer

Beiträge zum Thema Trauer

Vereine + Ehrenamt

25 Jahre Hospizbewegung Hilden e.V. – es wird weiter gefeiert!

25 Jahre Hospizbewegung Hilden e.V. – es wird weiter gefeiert! Den Auftakt des Veranstaltungsprogramms zum 25-jährigen Jubiläum bildete Mitte Mai die Festveranstaltung im Atrium, St. Jacobus, an der Hochdahler Straße. Etwa 140 Gäste erlebten den Gesundheitsminister des Landes NRW, Karl-Josef Laumann, im Gespräch mit der Journalistin Gisela Steinhauer - eine mehr als gelungene Mischung aus ernsthafter Betrachtung des Themas „wie geht unsere Gesellschaft mit Tod und Sterben um“ und...

  • Hilden
  • 05.06.24
  • 1
Ratgeber

Abschied,Tod,Trauer
Hospizbewegung St.Martin e.V. Langenfeld/Monheim startet Gund-Seminar 2024

Die Hospizbewegung startet ein Grundseminar " Leben,Krankheit,Sterben, Tod und Trauer" ab dem 13 April 2024 von 10:00Uhr bis 15:00Uhr, mit qualifizierten Referenten.Das Angebot richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Abschied, Tod und Trauer auseinandersetzen und/oder sich ehrenamtlich bei der Hospizbewegung engagieren möchten.Es folgen zwölf weitere Termine. Ort der Veranstaltung ist der Martinushof, Martin-Buber-Straße 2-4. Die Gebühr beträgt 120Euro, 80 Euro für Mitglieder....

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 14.02.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Einladung zur Gedenkfeier
Hospizbewegung St.Martin e.V. Langenfeld/Monheim

Wir als Hospizbewegung St. Martin e.V. laden Sie herzlich zu einer Gedenkandacht für Verstorbene ein, am Mittwoch, den 15.November 2023, um 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Evangelischen Kirchengemeinde, Schellingstraße 13 in 40789 Monheim am Rhein. Pfarrer Malte Würzbach wird uns durch diese besondere Andacht begleiten. Mit Schweigen, entzündeten Lichtern, besinnlichen Texten wollen wir gemeinsam den Verstorbenen, aber auch Ihren Angehörigen und Freunden gute Gedanken widmen. Im Anschluss...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 08.11.23
  • 1
Kultur
Die Bilder in ihrem Büro bedeuteten für Andrea Brau-Falco Erinnerungen, zugleich sorgten ihre Betrachtung aber auch für Momente der kreativen Entspannung.
Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

Hospizbewegung Hamborn dankt Andrea Braun-Falco
Abschied nach fast 20 Jahren

18 Jahre war Andrea Braun-Falco im Dienst der Hospizbewegung Hamborn, davon 16 Jahre deren Geschäftsführerin. Nun geht sie in die Altersteilzeit. Anita Scholten leitet künftig die Organisation. Nun hatte Andrea Braun-Falco offiziell ihren letzten Arbeitstag. Es war kein „normaler“. Die leitende Koordinatorin Anita Scholten, ihre Kollegin Helga Jochem-Balshüsemann und die ehrenamtliche Vorsitzende Ellen Reimann haben ohne ihr Wissen für sie eine „Wir sagen Danke-Zusammenkunft“ in den...

  • Duisburg
  • 30.12.22
LK-Gemeinschaft

"Übrigens" zum Welthospiztag
„Im Winter ein Jahr“

Jährlich am zweiten Samstag im Oktober findet der Welthospiztag statt, um auf die Belange sterbender Menschen und ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Sterbehilfedebatten wollen auch die Hospizdienste in unserer Stadt zeigen, wie wichtig Hospizarbeit ist. Zum einen bieten viele Ehrenamtliche Menschen eine umfassende Versorgung und Begleitung an und hoffen, dass der Wunsch nach Sterbehilfe nicht mehr notwendig wird. Zudem gibt es vielfältige Trauerangebote...

  • Duisburg
  • 03.10.22
Vereine + Ehrenamt
Sie haben in schwierigen Zeiten durchgehalten und unter ungewöhnlichen Voraussetzungen einen Vorbereitungskurs zur ehrenamtlichen Hopizbegleitung erfolgreich abgeschlossen. Auf dem Foto Rebecca Baguena-Ellers und Elmar Fahnenbruck (vorne v.l.) sowie hinten v.l. Nalas Cetinkaya, Kirsten Erker und Helga Biegon.
Foto: Hospizbewegung
3 Bilder

Pandemie stellte Hospizarbeit vor besondere Herausforderungen
Geduld und Einfühlungsvermögen

„Natürlich sehen wir jetzt Licht am Ende des Horizonts“, sagen Gerhard Kölven, Vorsitzender der im gesamten Stadtgebiet vernetzten Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V., und Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco im Gespräch mit dem Wochen-Anzeiger. Die Einschränkungen und Lockdowns der Corona-Pandemie haben für tiefe Einschnitte gesorgt. Jetzt geht es darum, die Folgen und Nachwirkungen aufzuarbeiten, immer in der Hoffnung, dass durch die steigende Zahl der Geimpften und durch...

  • Duisburg
  • 11.06.21
LK-Gemeinschaft
Corona macht erfinderisch. Andrea Braun-Falco und Gerhard Kölven gehen deshalb gemeinsam neue Wege und nutzen mit allen Haupt- und Ehrenamtlichen verstärkt das Internet, ohne die persönliche Trauerbegleitung zu vernachlässigen.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Charity-Lesung unterstützt die Arbeit der Hamborner Hospizbewegung
Mit der Trauer leben lernen

Corona hat vieles verändert, doch die Arbeit der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. geht unermüdlich weiter, und die Haupt- und Ehrenamtlichen begleiten nach wie vor viele Menschen im gesamten Stadtgebiet an ihrem Lebensende. „Auch die Hinterbliebenen brauchen in diesen einsamen Zeiten noch mehr einfühlsame Zuwendung als zuvor“, berichtet Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco. Beerdigungen finden nur im kleinsten Kreis statt. Aufmunternde und tröstende Kontakte sind aufgrund der...

  • Duisburg
  • 18.03.21
Vereine + Ehrenamt
In diesem Jahr war die traditionelle Gedenkfeier der Hamborner Hospizbewegung aufgrund der Corona-Pandemie halt anders als in den Vorjahren. Auf dem Foto v.l. Helga Jochem-Balshüsemann, Anita Scholten und Andrea Braun-Falco.
Foto: Hospizbewegung Hamborn

Hamborner Hospizbewegung hält die Tradition aufrecht
Gedenkstunde in Coronazeiten

Der November mit seinen immer kürzer werdenden, „dunklen“ Tagen, war eine Phase, in der häufig die Themen „Sterben, Tod und Trauer“ thematisiert wurden. So ganz ist das auch jetzt in der Adventszeit nicht aus den Köpfen, denn die Corona-Pandemie mit den sich häufenden Todesfällen ruft eine zusätzliche Besinnlichkeit hervor. So bekommen diese Themen eine ganz neue Bedeutung und Tragweite. In der zunehmenden Tagesdunkelheit und der mit der Pandemie einhergehenden Zurückgezogenheit spüren...

  • Duisburg
  • 12.12.20
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Andrea Braun-Falco, Anita Scholten und Helga Jochem-Balshülsemann (v.l.) von der Hamborner Hospizbewegung haben den Welthospiztag und den heutigen Deutschen Hospiztag stets dazu genutzt, öffentlich auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen. Das ist in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich. Sie und die weiteren Organisationen in Duisburg haben aber andere Wege gefunden.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Heute ist „Deutscher Hospiztag“
„Das Sterben in das Leben integrieren“

Am Samstag war Welthospiztag, und am heutigen Mittwoch soll wie seit genau 20 Jahren immer am 14. Oktober der Deutsche Hospiztag nachhaltig ins Bewusstsein der Menschen rücken, wie wichtig die Begleitung sterbender Menschen und ihrer Angehörigen ist. Auch in Duisburg gibt es engagierte Menschen, die zumeist ehrenamtlich und bestens vorbereitet diese Aufgaben mit großem Einfühlungsvermögen wahrnehmen. Wurde der Deutsche Hospiztag in den vergangenen Jahren auch in unserer Stadt oft dazu genutzt,...

  • Duisburg
  • 14.10.20
Überregionales
Große Freude beim Team der Hospizbewegung (v.l.): Christine Erm (Koordinatorin), Regina Hobusch (Administratorin) und Stephanie Hahn (Trauerbegleitung) haben einen Scheck in Höhe von 1500 Euro erhalten. Auf dem Richrather Weihnachtsmarkt hatten Auszubildende des Frischecenters Hövener traditionell eine Glücksrad-Aktion für diesen guten Zweck organisiert. Foto: Michael Clerque

Hospizbewegung sucht Ehrenamtler

Das Edeka-Glücksrad drehte sich auf dem Richrather Weihnachtsmarkt zum 14. Mal für die Hospizbewegung St. Martin. Aufgerundet kamen 1500 Euro zusammen. Sterbende und Angehörige unterstützen Langenfeld. (sp) Die ambulante Hospizbewegung kümmert sich in Langenfeld und Monheim nicht nur um Schwerkranke und begleitet diese beim Sterben, sondern unterstützt außerdem auch deren Angehörige und begleitet sie in Trauersituationen. "Um die Sterbenden und deren Angehörige unterstützen zu können, sind wir...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 29.12.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.