Verkauf

Beiträge zum Thema Verkauf

Ratgeber
Zur Zukunft des Philippusstifts hat die CDU einen Fragenkatalog erarbeitet.  | Foto: Debus-Gohl

CDU will in der BV dringende Fragen klären
Was passiert mit dem Philippusstift? - Frage jetzt Thema in der Bezirksvertretung

Als die Contilia GmbH Mitte Januar den Verkauf der Katholischen Kliniken Essen (KKE) bekanntgab, kam das als großer Schock. Erst Mitte 2018 hatte die Gesellschaft die KKE mit ihren drei Häusern Philippusstift, Marienhospital und St. Vinzenz Hospital übernommen. Jetzt wird gerätselt, wie es weitergeht, und auch die Bezirksvertretung IV wird sich in ihrer nächsten Sitzung am Dienstag, 11. Februar, um 17 Uhr mit dem Thema beschäftigen. von Alexander Müller „Dies stellt die Bevölkerung erneut vor...

  • Essen-Borbeck
  • 10.02.20
Politik
Thomas Kutschaty fordert gemeinsam mit seinen Essener SPD-Kollegen aus dem Bundes- und Landtag eine schnelle Lösung für eine gesicherte Gesundheitsversorgung im Essener Norden.  | Foto: Lokalkompass.de (Archiv)

Gesundheitsversorgung darf nicht unter Contilia-Entscheidung leiden
SPD Politiker fordern schnelle Lösung für Bürger und Mitarbeiter

Die Wellen nach Bekanntwerden der Contilia-Pläne schlagen hoch. Vier Krankenhäuser im Essener Norden will die Träger GmbH verkaufen. Die Essener SPD-Abgeordneten aus Landtag und Bundestag Dirk Heidenblut MdB, Arno Klare MdB, Britta Altenkamp MdL, Thomas Kutschaty MdL sowie Frank Müller MdL sehen damit auch den Neubau des Marienhospitals gefährdet.   „Wir bedauern die Entscheidung der Contilia. Die Kliniken sind mit ihrem Angebot ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil, der...

  • Essen-Borbeck
  • 15.01.20
Politik
Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU-Fraktion Dirk Kalweit zeigt sich enttäuscht über die Pläne der Contilia zum Verkauf der KKE GmbH.  | Foto: CDU

CDU kritisiert Pläne und fordert Bedingungen an neuen Investor zu stellen
Enttäuschung über Contilia-Entscheidung

Die Entscheidung des Aufsichtsrates der Contilia GmbH zum Verkauf der Katholischen Kliniken Essen GmbH stößt bei der CDU-Fraktion Essen auf großes Unverständnis. Hierzu erklärt Dirk Kalweit, stellvertretender Vorsitzender und gesundheitspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Die CDU-Fraktion ist sehr enttäuscht über die Entscheidung der Contilia GmbH, die Katholischen Kliniken Essen GmbH nach nicht einmal zwei Jahren wieder verkaufen zu wollen. Monatelang wurde gestritten, gerungen und...

  • Essen-Borbeck
  • 14.01.20
Politik
Das ev. Krankenhaus Lütgendortmund ist unverzichtbar, meint die Bezirksvertretung. | Foto: Schütze

"Das Krankenhaus ist unverzichtbar!" - Resolution der Bezirksvertretung Lütgendortmund

Im Westen. Die Bezirksvertretung Lütgendortmund hat sich einstimmig für den Erhalt des ev. Krankenhauses ausgesprochen. „Das Krankenhaus ist mit seinen vielfältigen Angeboten ein unverzichtbarer Bestandteil des Lebens in unserem Stadtbezirk“, heißt es in der Resolution, die die SPD-Fraktion eingebracht hatte. Der Fortbestand der „medizinischen Grundversorgung“ sei ein wichtiger Teil der Infrastruktur. Auch vor dem Hintergrund einer älter werdenden Gesellschaft brauchten die Bürger eine...

  • Dortmund-West
  • 21.03.14
Politik

Ehrliche und engagierte Absicht

Zur Schließung des Marienkrankenhauses in Wickede-Wimbern äußert sich nun der Katholische Hospitalverbund Hellweg, der Träger der Einrichtung. „In vielzähligen Reaktionen und auch in der jüngsten Resolution des Rates der Gemeinde Wickede (Ruhr) ist seitens der Mitarbeiterschaft sowie in der Öffentlichkeit über die beabsichtigte Schließung des Marienkrankenhauses Wickede-Wimbern diskutiert worden. An der heutigen Stelle ist es uns ein Anliegen, einige Fakten zur Diskussion noch einmal deutlich...

  • Wickede (Ruhr)
  • 25.10.11
Überregionales
2 Bilder

Dicht: Marienkrankenhaus Wimbern

Ein trauriger Tag für Wickede (Ruhr). Nach drei Jahren mit Verlusten in Millionenhöhe, weiterem prognostizierten Minus und einer erfolglos gebliebenen intensiven Verkaufsphase ist beabsichtigt, den Krankenhausbetrieb im Marienkrankenhaus Wimbern zum 31. Dezember 2011 einzustellen. Der Katholische Hospitalverbund Hellweg hatte im Jahr 2008 das damals bereits defizitäre Wickeder Haus übernommen. Auch gab es einen erheblichen Investitions- und Sanierungsbedarf. Trotz dieser Vorzeichen war der...

  • Wickede (Ruhr)
  • 12.10.11
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.