Vortrag

Beiträge zum Thema Vortrag

Ratgeber

Wissen.schafft Verstehen
Ökonomie des Fleischkonsums

Im Rahmen der Vortragsreihe „Wissen.schafft Verstehen“ laden wir regelmäßig Wissenschaftler*innen ein, die aus ihrer Forschung und ihren Studien berichten. Das tun sie auf eine leichte und anschauliche Art und Weise. Die Inhalte der Forschung werden auf direktem Wege durch die Wissenschaftler*innen vermittelt. Im Ruhrgebiet gibt es viele Universitäten und wissenschaftliche Institute. An diesen wird in sehr unterschiedlichen Fachbereichen geforscht. Leider schaffen es nicht alle Erkenntnisse in...

  • Bochum
  • 06.06.19
Kultur
So sah der Xantener Hafen zur Zeit der Römer am Niederrhein aus. Der Rhein hat sich im Laufe der Jahrhunderte von der Stadt entfernt. | Foto: Faber Courtial

Neue Forschungs-Erkenntniss über den Hafen Xanten

Am kommenden Montag, 15. Oktober, stellt die Archäologin Dr. Valeria Selke im LVR-RömerMuseum ihr aktuelles Projekt zur Untersuchung des römischen Hafens in Xanten vor. Weil der Niederrhein arm an natürlichen Rohstoffen ist, war man in der Antike auf Importe auf dem Flussweg angewiesen, um zehntausende von Zivilisten und Soldaten zu versorgen. Der stete Strom an Schiffen und Waren hinterließ viele Spuren im Bereich des Hafens, die bereits zwischen 1934 und 1993 in verschiedenen Ausgrabungen...

  • Xanten
  • 08.10.18
  • 1
Überregionales
Das Foto zeigt eine fränkische Reiterfibel als Zeuge der nachrömischen Besiedlung im Xantener Raum. Gefunden wurde sie bei Ausgrabungen am Dom St. Viktor in Xanten. | Foto: Thünker

Neue Erkenntnisse zu den Merowingern

Xanten. Am Montag, 20. November, berichtet der Archäologe Frank Siegmund im LVR-RömerMuseum über die neusten Erkenntnisse in der Merowinger-Forschung. Als Erben der römischen Herrschaft prägten sie maßgeblich den Niederrhein im Frühmittelalter. Archäologische Funde, die am Dom St. Viktor in Xanten ausgegraben wurden, sind Zeugen ihrer Lebensweise. Seit deren Auffindung hat sich in der Wissenschaft viel getan. Siegmund beleuchtet den geschichtlichen Zeitabschnitt sowie die Deutung der...

  • Xanten
  • 15.11.17
Ratgeber

Gesundheit fokusiert: Krebs

Jährlich gibt es in Deutschland eine halbe Million Neuerkrankungen an Krebs. Auch vor Kindern und Jugendlichen macht der „bösartige Tumor“ nicht Halt: Knapp Zweitausend unter 15-Jährige sind von der Diagnose Krebs betroffen. Laut „Deutscher Krebshilfe“ werden es nicht weniger. Der internationale Krebszellenforscher und Vorsitzende der "Oncology Society of Japan" Prof. Dr. Motohiro Okoshi wird in seinem Vortrag über Krebserkrankungen umfassend aufklären und sich ausreichend Zeit für offene...

  • Oberhausen
  • 05.05.17
Überregionales
Unter den Feldern vor dem Archäologischen Park Xanten liegt der römische Hafen. | Foto: Axel Thünker

Kai, Mole, Pier - Der Hafen der Colonia Ulpia Traiana

Am kommenden Sonntag, 4. September, stellt die Archäologin Dr. Valeria Selke ihr aktuelles Projekt zur Untersuchung des römischen Hafens im LVR-Archäologischen Park Xanten vor. Weil der Niederrhein arm an Rohstoffen ist, war die Anbindung an den Rhein von größter Bedeutung für die römische Stadt. Im Bereich des Hafens fanden zwischen 1934 und 1993 verschiedene Ausgrabungen statt, die nun umfassend ausgewertet werden. An den ehemaligen Ausgrabungsflächen längs der römischen Stadtmauer soll die...

  • Xanten
  • 01.09.16
Kultur
Die Arbeiten in der Höhle sind anstrengend. | Foto: Stadt Hagen
3 Bilder

Vortrag über neue Forschungsergebnisse aus der Blätterhöhle

Ein Vortrag über neue Forschungsergebnisse zu der international bedeutenden Höhlenfundstelle Blätterhöhle von Privatdozent Dr. Jörg Orschiedt (Freie Universität zu Berlin) findet am Samstag, 19. September, um 15 Uhr im Vortragssaal des Historischen Centrums, Eilper Straße 71-75, statt. Menschliche Überreste aus der Zeit des 9. und 4. vorchristlichen Jahrtausends konnten im Mittelgebirgsraum bislang kaum nachgewiesen werden. Die Entdeckung der Skelettfunde in der Blätterhöhle in Hagen im Jahre...

  • Hagen
  • 11.09.15
  • 1
Ratgeber
Großer Andrang am nanoTruck, der nicht nur von außen einen imposanten Anblick bietet. Auch in seinem Inneren hat das Ausstellungsfahrzeug für alle Interessierten einiges zu bieten. © Flad & Flad Communication Group
3 Bilder

„Nanotechnologie live“ in Moers: Der nanoTruck des Bundesforschungsministeriums informiert am Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers über die neuesten Trends aus der Nanowelt

Moers – Auch wenn den Begriff „nano“ fast jeder schon einmal gehört hat – was sich wirklich dahinter verbirgt wissen in Wirklichkeit nur wenige. Um dieser Schlüsseltechnologie im wahrsten Sinne des Wortes auf die Spur zu kommen, bietet der nanoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) am Donnerstag und Freitag, 17. und 18. Januar 2013, in Moers spannende Einblicke in die Welt der kleinsten Teilchen und Strukturen. Alle Neu- und Wissbegierigen finden das doppelstöckige...

  • Moers
  • 15.01.13
Kultur
Wissenschaft mal anders: beim Science Slam geht es darum, Forschungsarbeiten unterhaltsam vorzutragen. Hier steht der Slammer Simon Harrison auf der Bühne. | Foto: Archiv

Science Slam bei der „Klugen Nacht“

Gemeinsam mit WDR 5 startet die Science Slam-Wintersaison in Dortmund. Unter dem Motto „Kluge Nacht“ werden am 12. November Jungwissenschaftler die Bühne im domicil rocken. Auch beim siebten Science Slam im Domicil heißt es am 12. November wieder: Bühne frei für die Wissenschaft. Junge Nachwuchswissenschaftler präsentieren ihre Forschungsarbeiten. Nichts für langweilige Stunden in der Uni, sondern unterhaltsam und kurzweilig als Abendunterhaltung, und das jeweils in zehn Minuten. Die Slammer...

  • Dortmund-City
  • 31.10.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.