Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Ratgeber

Gastronomie in der Krise
Ein Wirtschaftswaise ist nach traditionellem Verständnis jemand, der seine Stammkneipe verloren hat.

"Ein Wirtschaftswaise ist nach traditionellem Verständnis jemand, der in der Krise seine Stammkneipe verloren hat." Sind das alles Wirtschaftswaisen, die sich da nachts auf den Straßen herumtreiben? Oder bei den Querdemos? Ich hätte nie gedacht, dass sich die Hälfte unseres gesellschaftlichen Lebens offenbar in Restaurants abspielt! Auch ich stamme teilweise aus der Gastronomie. Der biegsame Wilhelm, einer meiner vier Großväter, heute würde man ihn Flexy Billy nennen, war mit einem seiner...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.11.20
Vereine + Ehrenamt
Die RWG-Vorsitzende Renate Bartmann im Oktober 2019 mit dem damals neuen Rheinkönig Michael Ross und dessen Vorgängerin Heike Semelka (von links). Ross bleibt im Amt. Foto: Archiv

Michael Roos bleibt Rheinkönig
Reeser Geschäftsleute trotzen der Krise

Auch die Reeser Geschäftsleute spüren die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie. Renate Bartmann ist Inhaberin der Reeser Bücherecke und kennt als Vorsitzende der Reeser Werbegemeinschaft (RWG) auch die Probleme der Mitgliedsgeschäfte. Welche Einschränkungen die Geschäftsleute erleben mussten und müssen, ist laut Renate Bartmann von der Branche abhängig. Mit großen Problemen haben die Reeser Gastronomen zu kämpfen, der Textilhandel dagegen ist wohl wieder gut angelaufen. Auch ihr Buchhandel...

  • Emmerich am Rhein
  • 09.10.20
Wirtschaft
Flaute in der Gaststätte: Corona hat zu einem Einbruch in der Beherbergungs- und Gastrobranche geführt. Unternehmen sollten die Kurzarbeit jetzt nutzen, um ihre Beschäftigten weiterzubilden, so die Gewerkschaft NGG. | Foto: NGG

Tourismus bricht im ersten Halbjahr ein – Kurzarbeit für Qualifizierungsoffensive nutzen
55 Prozent weniger Gäste

Corona sorgt für Tourismus-Einbruch: Im ersten Halbjahr haben rund 63.700 Gäste Duisburg besucht – das sind 55 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Zahl der Übernachtungen sank um 49 Prozent auf etwa 140.000. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. Die NGG beruft sich dabei auf Zahlen des Statistischen Landesamtes. „Die Pandemie hat zu einer beispiellosen Krise im heimischen Gastgewerbe geführt. Erst mussten Hotels, Pensionen, Kneipen und Res-taurants...

  • Duisburg
  • 21.09.20
Politik

Stadtfinanzen, Wirtschaft, Arbeitslosigkeit
Corona - Wo steht Bochum nach dem Ende des Lockdown?

Geht man in diesen Tagen durch die Bochumer Innenstadt, dann schaut es fast so aus, als sei alles so wie vor der Krise, nur die vielen Menschen mit Masken weisen darauf hin, dass die Normalität doch noch nicht zurückgekehrt ist. Was sind die Folgen der Corona-Krise für Bochum? Was kommt noch auf die Stadt zu? Halten Einzelhandel, Gastronomie und Veranstalter durch? Mit Maske Bummeln und Shoppen gehen? Da halten sich doch viele zurück. Nicht wenige, die bisher mit Online-Shopping wenig am Hut...

  • Bochum
  • 21.06.20
  • 1
Politik
300 Euro Familienbonus werden demnächst mit dem Kindergeld überwiesen. Foto: Andreas Hermsdorf / pixelio.de

Jubiliert jetzt der lokale Handel?
Kinderbonus von 300 Euro in zwei Raten im Herbst

+++ Update: Der Bonus soll zusammen mit der monatlichen Kindergeldzahlung in zwei Teilbeträgen zu je 150 Euro ausgezahlt werden. Demnach würden beispielsweise auf dem Kontoauszug für ein Kind nicht die üblichen 204 Euro stehen, sondern im September und Oktober jeweils  354 Euro. Auch Hartz4-Empfänger sollen von der Entscheidung der Bundesregierung profitieren und erhalten die Zahlungen zusätzlich zur Grundsicherung. +++ „Der geplante Kinderbonus von 300 Euro für über 16 Millionen Kinder soll in...

  • Kamen
  • 04.06.20
  • 5
  • 1
Wirtschaft
Dr. Ralf Geruschkat (v.l.), Hauptgeschäftsführer der SIHK zu Hagen, Ralf Stoffels, Präsident der SIHK zu Hagen, Dr. Ilona Lange, Hauptgeschäftsführerin der IHK Arnsberg, Andreas Rother, Präsident der IHK Arnsberg, Klaus Graebener, Hauptgeschäftsführer der IHK Siegen, und Felix G. Hensel, Präsident der IHK Siegen suchen nach Wegen aus der Krise. | Foto: SIHK

Auswirkungen von Corona
Suche nach Wegen aus der Krise: Industrie- und Handelskammer über Ausbildung und die Zukunft der sozialen Marktwirtschaft

In einem gemeinsamen Pressegespräch informierten die Präsidenten und Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammern Arnsberg, Hagen und Siegen über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalens stärkster Industrieregion und Wege aus der Krise. Dabei reichte das Themenspektrum von der Ausbildung, der europäischen Dimension der Krise bis hin zur Zukunft der sozialen Marktwirtschaft in Zeiten staatlicher Unterstützung von Unternehmen. Andreas Rother,...

  • Hagen
  • 28.05.20
Wirtschaft
Keine Festivals, wie Juicy Beats, keine Stadtfeste, keine Konzerte und geschlossene Restaurants, Cafés, Biergärten und Warenhäuser. Die Corona-Krise trifft viele Dortmunder Unternehmen hart. Laut IHK-Blitzumfrage ist die Wirtschaft mit immer größerer Wucht von der Pandemie getroffen.  | Foto: H & H Photographic
3 Bilder

Blitzumfrage der IHK bei Dortmunder Unternehmen zeigt Ausmaß der Krise
Wirtschaft mit großer Wucht getroffen

Die Insolvenzgefahr ist deutlich gestiegen. Das zeigt eine neue IHK-Blitzumfrage zur aktuellen Krise und die Auswirkungen auf die Wirtschaft. Aus dem IHK-Bezirk Dortmund nahmen 125 Unternehmen teil. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wirtschaft mit immer größerer Wucht von der Pandemie getroffen wird.  „Vier von zehn Unternehmen in unserer Region fürchten für 2020 bis zu 25 Prozent Umsatzrückgänge. Auch die Insolvenzgefahr steigt deutlich“, sagt Heinz-Herbert Dustmann, Präsident der IHK zu...

  • Dortmund-City
  • 20.04.20
Wirtschaft
Ein Tisch versperrte in den letzten Wochen den Weg in die Buchhandlung Appelt an der Mittelstraße 76. Inhaberin Susanne Schumacher verlagerte den Verkauf an den Eingang und rettete sich so ganz gut über die Corona-Krise. Ab Montag ist der Tisch Vergangenheit, da öffnet auch die Buchhandlung Appelt wieder die Tür für Kunden. | Foto: Dr. Anja Pielorz

Buchhandlungs Appelt aus Gevelsberg und Co.
So gehen die Unternehmer in NRW mit der Corona-Krise um

Ab Montag, 20. April, dürfen viele Läden wieder öffnen. Friseure und Gastronomen zählen nicht dazu. Dagegen läuft der Betrieb in einer Praxis für Physiotherapie weiter und auch Buchläden können wieder Kunden einlassen. Von Normalität kann aber noch keine Rede sein. Wir hörten uns bei Unternehmen in NRW um, wie sie die Corona-Krise meistern. Von Nina Sikora Susanne Schumacher hatte die Buchhandlung Appelt in der Mittelstraße 76 in Gevelsberg nur wenige Tage geschlossen, nachdem am 23. März die...

  • Schwelm
  • 19.04.20
Wirtschaft
NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart sagte kleinen NRW-Unternehmen am Dienstag schnelle und unbürokratische Hilfe zu. Foto: Land NRW/F. Wiedemeier

Drei von vier Kleinunternehmen in Not: NRW zahlt ab nächste Woche Soforthilfen aus
Ab Freitag bis 25.000 Euro digital beantragen

Zehntausende Betriebe mussten in den letzten Tagen auf Anordnung schließen, viele weitere Unternehmen haben massive wirtschaftliche Einbußen. Jetzt will das Land NRW Betroffenen jetzt schnell und unbürokratisch helfen - Anträge können ab Freitag digital gestellt werden. Vor allem Kleinstfirmen, Solo-Selbständige und Freiberufler leiden unter der Corona-bedingten Krise. Ihnen versprach NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) am Dienstagmittag schnelle und einfach zu beantragende Hilfen....

  • Essen-Süd
  • 25.03.20
  • 9
Politik
Das Coronavirus wird mehr Auswirkungen haben, als man bisher sieht. Denn auch die Wirtschaft vermeldet erste Einbußen. | Foto: pixabay / Grafik Sikora

Coronavirus
IHK fordert Maßnahmen

Daran hat noch niemand gedacht. Was bedeutet der Cornavirus für die Wirtschaft? Dieser Frage ist die IHK Mittleres Ruhrgebiet in den letzten Tagen nachgegangen. Die Wirtschaft im mittleren Ruhrgebiet hält ein staatliches Förderprogramm wegen der Auswirkungen des Coronavirus für unverzichtbar. Dies ist ein zentrales Ergebnis einer aktuellen Umfrage der IHK Mittleres Ruhrgebiet, an der sich in den letzten Tagen 595 Unternehmen aus Bochum, Herne, Witten und Hattingen beteiligt haben. Insbesondere...

  • Bochum
  • 12.03.20
  • 1
Ratgeber
Ulrich Kanders ist Hauptgeschäftsführer des Essener Unternehmensverbandes. | Foto: EUV
2 Bilder

Unternehmen setzen auf Fachkräftesicherung

Serie: Mittelstand in Essen Essener Wirtschaft hat sich im HWWI-Städteranking unter die Top 10 katapultiert Verhalten optimistisch - so blickt die Essener Wirtschaft in die Zukunft. Dies ist das zentrale Ergebnis des aktuellen Konjunkturbarometers des Essener Unternehmerverbandes (EUV). Zugleich bescheinig­te das Hamburgerische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) kürzlich der Ruhrgebietsmetropole Essen eine gelungene „Transformation zur wissensbasierten Wirtschaft“. In der HWWI-Städterangliste hat...

  • Essen-West
  • 19.07.13
  • 1
Politik

Zahl des Tages: 100.000

Porsche erreicht schon Ende Oktober ihr Jahresziel von 100.000 verkauften PKW´s in 2011. Schon bemerkenswert. Dürfte eigentlich auch ein Gradmesser für die Wirtschaftslage sein. Dann lasst mal die Sektkorken knallen, wer es kann.

  • Moers
  • 18.11.11
Politik

Geldregen für deutsche TOP(Tropf)-Manager.

Heute in der Presse 22% mehr in 2010 für unsere Tropf(TOP)-Manager. War da mal eine Krise? Mit Konjunkturprogrammen, Rettungsschirmen, Insolvenzschutz, Beihilfen, Bankenrettung und Kreditrahmenhilfen hat der Bundesbürger diese Krise gemeistert. Die Früchte fahren jedoch andere ein. 22% mehr Geld für unsere TOP(Tropf)-Manager in 2010 und als Gegenpol Einkommensverluste für den überwiegenden Teil der Bevölkerung. Die Gier unserer Wirtschaftselite ist längst wieder auf Vorkrisenniveau. Die...

  • Moers
  • 08.07.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.