Wohnen

Beiträge zum Thema Wohnen

WirtschaftAnzeige
Mehr als drei Viertel der zwischen 50 und 64-Jährigen interessieren sich bei der Wohnungssuche für ein barrierearmes Zuhause. | Foto: Vonovia / Westend61

Umfrage unter Mietern
Barrierearme Wohnungen in Dortmund begehrt

Barrierearme Wohnungen stehen bei Mieterinnen und Mietern in Dortmund hoch im Kurs: Über 70 Prozent achten bei der Suche nach einer neuen Mietwohnung darauf, ob die Wohnung barrierearm gestaltet ist. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter Mieterinnen und Mietern, die Vonovia in Auftrag gegeben hat. Auf die Frage, wie wichtig eine barrierearme Gestaltung und ein barrierearmer Zugang bei der Suche nach einer neuen Wohnung wäre, antworteten 35,8 Prozent der Befragten in Dortmund...

  • Dortmund
  • 03.04.24
  • 1
Politik
Utz Kowalewski

DIE LINKE+ fordert "Housing First" ein
„Stadtverwaltung sitzt unangenehmen Beschluss einfach aus“

Über 25 Monate sind vergangen. Und getan hat sich nichts. Gar nichts. Entsprechend verärgert ist Utz Kowalewski, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE+. Denn seit Februar 2021 gibt es in Dortmund den Mehrheitsbeschluss, mit Hilfe des Modellprojekts „Housing First“ 20 Wohnungen für Obdachlose bereitzustellen. „Die Verwaltung scheint das Thema aber lieber auszusitzen“, kritisiert Kowalewski – und stellte schon im Februar im Rat die Frage: „Wir fragen uns als LINKE+, ob der Oberbürgermeister hier...

  • Dortmund
  • 06.04.23
Kultur

Was macht eine Miethausverwaltung

Eine Miethausverwaltung wie eine Miethausverwaltung Berlin kann je nach Mietart und Mietobjekt verschiedene Aufgaben haben. Besonders wird der Verwaltungsaufwand übernommen. Oft sind die Verwaltungen für ganze Wohnanlagen, gewerblich genutzte Gebäude oder Eigentumswohnungen zuständig. Dabei ist der Hausmeister nicht der Hausverwalter, sondern nur ein Angestellter. Miethausverwaltung im Allgemeinen Die Arbeiten einer Miethausverwaltung lassen sich in kaufmännische und technische Bereiche...

  • Dortmund
  • 27.09.22
Ratgeber
Vor Ort beraten wird u.a. im Nachbarschaftshaus Fürst Hardenberg in Lindenhorst (Archivfoto). | Foto: Günter Schmitz

Seniorenbüro Eving vor Ort in Lindenhorst und Brechten
Beratung im Quartier

Das Seniorenbüro Eving bietet ab sofort eine Beratung im Quartier an. In der trägerunabhängigen kostenlosen  Beratung können Fragen rund um die Themen Pflege, Gesundheit, Wohnen, Freizeit und Begegnung und Hilfen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter gestellt werden. Elke Böckmann, städtische Mitarbeiterin des Seniorenbüros, steht für alle Fragen zur Verfügung. Zuvor ist indes ein Termin zu vereinbaren unter Tel. 0231/50-29660 oder per E-Mail an seniorenbuero.eving@dortmund.de. Erste...

  • Dortmund-Nord
  • 02.11.21
Wirtschaft
Das Studentenleben mitten in der City in Dortmund spielt sich mit dem Beginn des neuen Semesters im Oktober im BaseCamp nicht nur in einem der 331 neuen Apartments ab, sondern auch im E-Sports-Treff, Gemeinschaftsküchen, im Co-Working-Bereich und Restaurant-Dachterrassen-Café BaseHub sowie im Camp-eigenen Fitness-Center und Kino. Planungsdezernent Ludger Wilde besichtigt die ersten fertig eingerichteten Studios mit den BaseCamp Student-Geschäftsführern Dr. Andreas Junius und Daniel Doherr.  | Foto: Roland Gorecki
8 Bilder

Das BaseCamp belebt die Dortmunder City: Neue Adresse fürs Studentenleben mitten in der Innenstadt
Eröffnung zum Start des Semesters

Nicht geschenkt, aber dafür sehr gut ausgestattet ist das Studentenleben im zukünftigen BaseCamp. Wer zum Wintersemester in Dortmund studieren will, findet ab Oktober mitten im Herzen der Stadt alles, was der Studierende braucht, ein Camp all inklusive am Eingangstor der Ausgehviertels. Im nagelneu möblierten 19 bis 26 qm-Apartment kann in Ruhe gelernt werden, muss aber nicht. Dafür gibt's genug Co-Working-Plätze, gefeiert wird oben im 7. Stock über den Dächern der Stadt. 1.600 qm BaseStack...

  • Dortmund-City
  • 07.07.21
Politik

SPD-Abgeordnete setzen sich im Landtag für bezahlbaren Wohnraum ein
Der Neustart in der Wohnungspolitik braucht einen Politikwechsel

In Nordrhein-Westfalen leben rund 10,5 Millionen Menschen zur Miete. Doch gleichzeitig herrscht in NRW akute Wohnungsnot. So fehlen bis zum Jahr 2040 bei uns rund eine Million Wohnungen. Hinzu kommt: Zwischen 2000 und 2019 hat sich der Bestand an mietpreisgebundenen Wohnungen in NRW nahezu halbiert. „Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad – das können sich in NRW immer weniger leisten“, so die Dortmunder SPD-Landtagsabgeordneten Anja Butschkau, Nadja Lüders, Volkan Baran und Armin Jahl aus Dortmund....

  • Dortmund-West
  • 01.07.21
Politik
2 Bilder

Buchbesprechung
FÜR ALLE NICHT DIE WENIGEN, Herausgeber Ulrich Schneider

Jedes Organ braucht die gute Funktion der anderen. Wenn zum Beispiel der Magen damit begänne, seine Umgebung zu fressen, das Herz, die Lunge oder die Leber, dann hätte das den Tod des ganzen Organismus zur Folge. Vergleichbares gilt für unsere Gesellschaft. Die Pandemie bringt die Defizite der letzten Jahrzehnte an den Tag. Die Wahl zum neuen Bundestag fordert die Bürger. Welche Partei steht für notwendige Veränderung zum Erhalt des Gemeinwesens. Ist eine Abkehr von „Privat vor Staat“ in der...

  • Dortmund
  • 17.06.21
  • 2
Politik
Speziell in Zeiten des Berufsverkehrs geht's auf dem Hellweg - hier in Wickede - ganz schön trubelig zu (Archivfoto). | Foto: Karl-Heinz Czierpka/SPD
3 Bilder

SPD-Fraktion initiiert Ausschuss-Beschluss zur Reduzierung der Belastungen in Asseln und Wickede
Verkehrskonzept für Hellweg soll kommen

In der vergangenen Sitzung des Ausschusses für Klima- und Umweltschutz, Stadtentwicklung und Wohnen (AKUSW) wurde ein Antrag der SPD-Fraktion zur Verbesserung der Verkehrssituation am Hellweg in Asseln und Wickede beschlossen. Hierzu erklärt die SPD-Ratsfraktion: „Eine Entlastung der Bürger*innen und eine Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualität am Hellweg ist nur durch den Weiterbau der L663n möglich. Heutige Auto- und insbesondere LKW Verkehre müssen vom Hellweg weg geleitet werden."...

  • Dortmund-Ost
  • 20.05.21
Wirtschaft
2 Bilder

GWG wird 125
Fotos und Anekdoten gesucht

Mit rund 1.000 Wohnungen und 2.000 Mitgliedern ist die GWG Hombruch-Barop eG ein Begriff für zeitgemäßes, leistbares und sicheres Wohnen im Dortmunder Südwesten. Dazu kann die Genossenschaft in diesem Jahr auf 125 Jahre Tradition und Beständigkeit zurückblicken und hat große Pläne für das Jubiläum und die nächsten Jahre. So steht die GWG heute nicht nur für faires und modernes Wohnen, sondern auch für Innovation und Zukunft. Gefeiert werden soll das Jubiläum zwei Tage lang, als großes Fest, mit...

  • Dortmund-Süd
  • 17.03.21
  • 1
Ratgeber
Die Seniorenmesse "Mitten im Leben" konnte im November nicht stattfinden. Die Informationen gibt es jetzt als Broschüre.  | Foto: Seniorenbüro

Neues Format für Huckarde Seniorenmesse „Mitten im Leben"
Magazin statt Messe

In regelmäßigen Abständen veranstaltet das Seniorenbüro Huckarde zusammen mit dem Stadtbezirksmarketing, dem Seniorenbeirat und dem Runden Tisch für Seniorenarbeit eine Seniorenmesse. Zahlreiche Akteure des Runden Tisches für Seniorenarbeit im Stadtbezirk Huckarde sind an dieser Messe normalerweise beteiligt. Sie informieren in der „Alten Schmiede“ zu Themen wie Freizeit, Lernen, freiwilligem Engagement, Rente, Gesundheit und Pflege, Wohnen und Sicherheit, Vorsorge und Entlastungsangebote für...

  • Dortmund-West
  • 04.03.21
Vereine + Ehrenamt
13 Kinder, die derzeit nicht bei ihrer Familie leben können, haben im SOS-Kinderdorf ein neues Zuhause gefunden. 60 Kinder besuchen die Kita Krönchen. Foto: SOS-Kinderdorf
5 Bilder

60 Dortmunder Kinder besuchen die SOS-Kinderdorf-Kita Krönchen, 13 leben hier
Zuhause im Kinderdorf

Fast unbemerkt hat das SOS-Kinderdorfzentrum Dortmund an der Kronprinzenstraße einen Hort für Kinder geschaffen. Pandemiebedingt, ohne große Eröffnungsfete, öffnete das Zentrum. Eigentlich war schon Ende Juni ein großes Eröffnungsfest im neuen Kinderdorf geplant, aber in Corona-Zeiten ist alles anders. Ein Begegnungszentrum im Dorf sollte zum Treffpunkt fürs ganze Viertel werden. „Wir hatten schon so viele Anfragen, auch zu Angeboten, wie Lesepaten und Tanzkursen, und hätten gern das Zentrum...

  • Dortmund-City
  • 31.10.20
  • 1
  • 2
Wirtschaft
Nicht nur wie hier am citynah auf dem Gelände des alten Güterbahnhofes in der Innenstadt-Ost werden Wohnungen gebaut, auch in den Außenbezirken hält die Stadt Ausschau nach Flächen für neue Wohnquartiere.  | Foto: Archiv

Stadt Dortmund will auch im Freiraum bauen: Ziel pro Jahr 2000 Wohnungen
Schulterschluss mit Unternehmen

Noch habe die Stadt Potenzial und Flächen für rund 8.000 neue Wohnungen. Doch mittelfristig könnte es knapp werden, geeignete Baulücken oder ausbaubare Dachgeschosse zu finden. Daher visieren Planer nicht nur Brachen, sondern auch Freiraum am Stadtraum als Bauland an. Gemeinsam wollen die Stadt mit den Wohnungsunternehmen der Arbeitsgemeinschaft für mehr Wohnraum gesorgt. Die Unternehmen seien vom Nutzen der Gemeinnützigkeit getragen, sagt Oberbürgermeister Ullrich Sierau zur guten Kooperation....

  • Dortmund-City
  • 28.09.20
Wirtschaft
Riesige Transparente in der Nordstadt spielen provokant an aufgemöbelten Fassaden und in sanierten Vierteln mit den Vorurteilen. Im Viertel Borsig-West präsentierte Claudia Goldbeld, Sprecherin der  Vivawest-Geschäftsführung, mit Oberbürgermeister Ullrich Sierau die Kampagne, die mit Stereotypen aufräumen will. Fotos: Geiß
18 Bilder

Neue Kampagne spielt in der Dortmunder Nordstadt an schönen Orten mit dem schlechten Image
Die Nordstadt ist gar nicht so

 Welches ist der Dortmunder Stadtteil mit den meisten Parks, dem größten Gründerzeitviertel und zudem noch der jüngste? Nein, es ist nicht das Kreuzviertel, es ist die Nordstadt. Doch auch ihre bunte kreative Kulturszene, ihre Museumslandschaft, Ideenwerkstätten und Quartiertreffpunkte helfen ihr nicht über ihr schlechtes Image hinweg. Mit dem Slogan "Hier willste nicht tot überm Zaun hängen" geht Vivawest Wohnen das jetzt mit einer provokanten Kampagne an und mit 38 Mio. Euro, die in 800...

  • Dortmund-City
  • 04.09.20
Politik
Mit überdimensionalen Würfeln wurden Themenfelder erwürfelt- zu denen die Kandidaten Stellung bezogen. | Foto: DGB

Dortmunder OB KandidatInnen beziehen kreativ Stellung zu DGB Forderungen
Mensch.Wähl.Mich

Statt immer wieder aufs Neue die altbekannte Podiumsdiskussion zu politischen Wahlen zu veranstalten, kommunizierte der DGB Dortmund seine Forderungen am Donnerstagabend im Reinoldinum in einer neuen Form. „Mensch.Wähl.Mich.“ ist der Titel des Spiels, bei dem die OB-Kandidaten Daniela Schneckenburger (Bündnis 90/Die Grünen), Thomas Westphal (SPD), Dr. Andreas Hollstein (CDU) und Utz Kowalewski (Die Linke) – der FDP Kandidat ließ sich krankheitsbedingt entschuldigen – die ihnen gestellten Fragen...

  • Dortmund-City
  • 24.08.20
Wirtschaft
Hinterm Thyssen-Werkstor schlummert ein riesiges Potenzial: Nach 160 Jahren Schwerindustrie will die Stadt über 170 Hektar Westfalenhütten-Brache mit 175 Millionen Euro in ein neues Viertel mit 800 Wohnungen, umgeben von viel Grün, in einen 35 Hektar großen Logistikpark und Unternehmen, die neue Arbeitsplätze schaffen, entwickeln. Amazon plant hier eine Endauslieferung an Verbraucher, die Nordspange soll die OWIIIa entlasten und auch die Verlängerung der Stadtbahnlinie U44 bis auf das Gelände, zählt zu den Plänen, die vorgestellt wurden.
11 Bilder

Ein ganz neues Viertel entsteht auf der Westfalenhütte, auch Tausende Arbeitsplätze sollen folgen
Blick in die Zukunft Dortmunds

Die Westfalenhütte ist für Dortmund so etwas wie ein Joker: eine innenstadtnahe Industriereservefläche. Ein sehr großes Gebiet mit Zukunft. Konversion nennen Planer es, wenn sie ein altes Gelände der Stahl- und Koksproduktion in ein grünes Wohngebiet verwandeln. Kaum zu glauben, wenn man von dem aufgeschütteten Hügel abseits der Werkstraße über die weite Brache auf zwei Bagger blickt, irgendwo da, wo die Hildastraße im Nichts verschwindet. Noch ist bei Thyssenkrupp coronabedingt Kurzarbeit...

  • Dortmund-City
  • 31.07.20
Politik

Dortmund fällt nicht in den Geltungsbereich der neuen NRW-Mieterschutzverordnung
NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach fällt Dortmunder Mieter*innen in den Rücken

Landesbauministerin Ina Scharrenbach baut den Mieterschutz in Nordrhein-Westfalen massiv ab. Die neue Mieterschutzverordnung, die die Ministerin vor wenigen Tage vorgestellt hat und die am 1. Juli 2020 in Kraft treten soll, trifft vor allem Dortmund hart. Hierzu nehmen die Dortmunder SPD-Landtagsabgeordneten Volkan Baran, Anja Butschkau, Armin Jahl und Nadja Lüders Stellung: „Die neue Mieterschutzverordnung ist ihren Namen nicht wert. Der weitreichende Mieterschutz in NRW, den die rot-grüne...

  • Dortmund-West
  • 11.04.20
Politik
Utz Kowalewski

Fraktion DIE LINKE & PIRATEN ist enttäuscht:
"Mehrheit lehnt Maßnahmen gegen Wohnungsnot ab"

„Es bleibt dabei – in Dortmund herrscht Wohnungsnot. Die Zahlen der Wohnungslosen und der Obdachlosen steigen rasant an. Genauso wie die Mieten.“ Utz Kowalewski, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN, äußerte sich enttäuscht über die Ergebnisse des Wohnungsausschusses, der in dieser Woche getagt hat. Der Wohnungsausschuss (AUSW) hat in dieser Woche gleich mehrere Maßnahmen gegen die Wohnungsnot in Dortmund mit der Mehrheit von SPD, CDU, AfD und FDP abgelehnt. Die Fraktionen der Grünen...

  • Dortmund
  • 17.02.20
Wirtschaft
Groß ist schon jetzt laut Revitalis das Interesse von Mietern an den 365 Mikro-Apartments, die zum Teil bis Ende März und weitere bis Ende Mai an der Wittekindstraße fertig gestellt werden. Doch erst Mitte März, wenn Musterapartments eröffnet werden, beginnt die Vermarktung. | Foto: Schmitz
3 Bilder

365 neue Wohnungen werden am Dortmunder Kreuzviertel gebaut
Erste Mikro-Apartments werden im März fertig

Eines der größten Dortmunder Wohnbauprojekte der Stadt liegt direkt am Kreuzviertel:  Noch wird gebaut am Rheinlanddamm, doch schon in Kürze werden im neuen Viertel zwischen Wittekind- und Berswordtstraße, ein Steinwurf von den Westfalenhallen und der Fachhochschule entfernt, neue Nachbarn einziehen.   Revitalis vermietet hier am Rande des Kreuzviertels 365 Mikroapartments, zwischen 20 und über 32 qm mit kleiner Küchenzeile, Bad, Dusche und teilweise Balkon, vornehmlich an Studenten und...

  • Dortmund-City
  • 14.02.20
Wirtschaft
Rund 20 Mio. Euro investiert die CG Gruppe an der Leipziger Straße in das "Südtribüne"-Wohnprojekt auf dem Bunker. Auf dem fast 5.700 m² großen Grundstück werden 65 Wohnungen zwischen 40 und 104 m² gebaut. Den Namen hat der Neubau von der Terrassenform Richtung Süden. | Foto:  Kadawittfeld Architekten
4 Bilder

Wohnen auf der Dortmunder Südtribüne
Investor macht's möglich: Bunker wird Basis für 65 Wohnungen

65 neue Wohnungen werden an der Landgrafenstraße gebaut: Fundament ist ein Weltkriegsbunker. Unweit vom Stadion bekommt Dortmund eine zweite Südtribüne: Auf dem grauen Bunker an der Ruhrallee werden 20 Mio. Euro in neue Wohnungen investiert. Für sein erstes Dortmunder Projekt legte der bundesweit agierende Mietwohnungsentwickler, die CG Gruppe AG, den Grundstein für das Projekt „Südtribüne“ zwischen Ruhrallee und Leipziger Straße. Zwischen Spielplatz und Grundschule wurde jetzt in der südlichen...

  • Dortmund-City
  • 07.02.20
Wirtschaft
Im Kundencenter an der Landgrafenstraße überreichte  DOGEWO21-Geschäftsführer Klaus Graniki (M.)  eine Geldspende in Höhe von 2.000 Euro an Petra Bank und Jan Hoppmann vom Kreuzviertel-Verein. | Foto: DOGEWO21

Kostenlose Beratung zum barrierearmen Umbau der Wohnung
DOGEWO21 unterstützt Kreuzviertel-Verein

Mit einer Spende von 2.000 € unterstützt DOGEWO21 den Kreuzviertel-Verein. Geschäftsführer Klaus Graniki übergab einen Scheck an Petra Bank und Jan Hoppmann. Die Wohnberatung des Vereins bietet Dortmundern seit 30 Jahren kostenlos Hilfe bei Fragen rund um alters- und behindertengerechtes Wohnen. Welche Umbauten oder Hilfsmittel sind möglich? Welche Lösungen gibt es bei Demenz? Wie stelle ich Anträge auf Kostenhilfe? Vorträge bietet der Verein in den Nachbarschaftsagenturen von DOGEWO21 an. Bei...

  • Dortmund-City
  • 17.12.19
Wirtschaft
Photovoltaik, Gründachbereichen, e-Ladestationen, natürlich gehaltene Mietergartenflächen, Insektenhotels, Sandspielflächen und Sitzbänke auf dem Quartiersplatz werden das nachhaltig konzipierte, moderne Wohnquartier prägen“, so Architekt Georg von Estorff. | Foto: WP Winkler u. Partner/Vonovia

Vonovia investiert 3,2 Mio. Euro
Neubau im Kreuzviertel

Um ein geplantes Neubauprojekt im Kreuzviertel an der Metzerstraße vorzustellen, lud Vonovia Anwohner in den Saal der Kirche Heilig Geist ein. Der Neubau mit zwölf barrierefreien Wohnungen wird konventionell errichtet, um die Anregungen der Mieter aufzunehmen und den optischen Anforderungen gerecht zu werden. „Uns ist es wichtig bei Neubauvorhaben, Wünsche der Anwohner und Mieter nach Möglichkeit einfließen zu lassen“, so Ralf Peterhülseweh, der als Regionalbereichsleiter für die 20.000...

  • Dortmund-City
  • 08.11.19
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Ganz schön gelenkig: Die jungen Turnerinnen und Tänzerinnen präsentierten am Concordia Tag der Offenen Tür ihr Können.  | Foto: Dieter Schütze

Ein Jahr erfolgreiche Angebote und Kooperation im Treff am Borsigplatz
Concordia-Sommerfest feierte gute Nachbarschaft

Gute Nachbarschaft wurde beim Sommerfest im „Quartierstreff Concordia: gemeinsam am Borsigplatz“ gefeiert. Von Spiel- und Sportangeboten für die Kinder und Jugendlichen, wie hier beim Spagat, über internationale Leckereien bis zum offiziellen Willkommen – das Programm beim Tag der Offenen Tür im Quartierstreff Concordia am Borsigplatz bot für alle Besucher etwas. Der Treff ist ein Kooperationsprojekt der Spar- und Bauverein eG und des Planerladens. Vielfältige Angebote werden hier montags bis...

  • Dortmund-City
  • 30.09.19
Wirtschaft
Der Hamburger Investor und Projektentwickler Revitalis Real Estate feierte mit Oberbürgermeister Ullrich Sierau (l.), Projektbeteiligten sowie über 150 Gästen das Richtfest des Wohnquartiers an der Berswordtstraße. Richtfest Wohnquartier an der Berswordtstraße. Im Bild Revitalis-Vorstand Thomas Cromm, Thomas Treß, Geschäftsführer Borussia Dortmund, Dr.-Ing. Matthias Jacob von der Country President Deutschland Implenia, Architekt Jan-Oliver Meding und der Polier. | Foto: Andreas Klinke
9 Bilder

Beim größten City-Wohnbau-Projekt entstehen am Kreuzviertel 365 Apartments
Richtfest für 587 neue Wohnungen

So viele neue Wohnungen werden nirgendwo sonst in Dortmund gebaut. 222 Neubauwohnungen und 365 kleine Apartments werden neben der BVB-Geschäftsstelle an der Berswordtstraße gebaut. Hier, nahe dem Kreuzviertel und en Westfalenhallen entsteht ein ganz neues Viertel.  Mit seinem Joint Venture Partner, dem Kölner Multi Family Office Dereco, baut Revitalis auf dem rund 10.900 m² großen Grundstück an der Berswordt-/ Lindemannstraße 222 Wohnungen und 365 Mikroapartments. Das Quartier mit einer...

  • Dortmund-City
  • 13.09.19
Wirtschaft
Gefragt sind geförderte Mietwohnungen wie diese: DOGEWO21 baut derzeit 46 barrierefreie Wohnungen an der Schüruferstraße 20-22. | Foto: Andreas Klinke

Dortmund braucht bezahlbare Wohnungen, doch Zuschüsse werden kaum nachgefragt
Förderung droht zu verfallen

Dortmund wächst und auch die Miet- und Immobilienpreise steigen stetig an. Als Antwort auf die angespannte Wohnungsmarktsituation braucht es Wohnungsneubau in allen Marktsegmenten. Besonders hoch ist die Nachfrage nach preiswerten Mietwohnungen. Gleichzeitig sinkt der Bestand an geförderten Mietwohnungen. Daher müsse dringend bezahlbarer geförderter Wohnraum geschaffen werden. Die verbesserten Rahmenbedingungen werden bislang jedoch kaum nachgefragt, heißt es aus der Verwaltung, die...

  • Dortmund-City
  • 16.08.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.