Jubiläum
75 Jahre Jugendkantorei wird in der Philharmonie gefeiert

Seit 75 Jahren singen junge Menschen in der Jugendkantorei der Auferstehungskirche - und lernen dabei auch fürs Leben. | Foto: Jugendkantorei/Ellen Bischke
  • Seit 75 Jahren singen junge Menschen in der Jugendkantorei der Auferstehungskirche - und lernen dabei auch fürs Leben.
  • Foto: Jugendkantorei/Ellen Bischke
  • hochgeladen von Stefan Koppelmann

Wir sind stolz! Seit 75 Jahren vermittelt die Jugendkantorei der Auferstehungskirche jungen Menschen die Freude am Singen und das in einer tollen Gemeinschaft – so lernen sie ganz nebenbei fürs Leben. Anlässlich des Jubiläums erklingt am Samstag, 22. Juni, um 19 Uhr die Carmina Burana von Carl Orff in der Philharmonie Essen, Huyssenallee 53. Mitwirkende sind die Jugendkantorei, die Kantorei, der Kammerchor und der Kinderchor der Auferstehungskirche sowie ehemalige Sängerinnen und Sängern der Jugendkantorei, die für dieses Konzert aus ganz Deutschland und Europa anreisen.

Die Solostimmen übernehmen Theresa Klose (Sopran), Joaquín Asiáin (Tenor) und Thilo Dahlmann (Bass). Begleitet wird der Chor vom Essener Jugend-Sinfonie-Orchester, dessen Leiter Christian von Gehren ebenfalls in der Jugendkantorei aufgewachsen ist. Die musikalische Gesamtleitung hat Kirchenmusikdirektorin Stefanie Westerteicher. Die Gründerin der Jugendkantorei, Ursula von den Busch, wird wenige Tage vor dem Konzert 95 Jahre alt und wird hoffentlich auch zugegen sein.

Schirmherrschaft und Förderer

Als Schirmherr konnte Oberbürgermeister Thomas Kufen gewonnen werden. Gefördert wird die Aufführung durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, die Adolphi-Stiftung, die Sparkasse Essen, den Freundeskreis für Kirchenmusik an der Auferstehungskirche, den Kirchenkreis Essen und die Evangelische Kirchengemeinde Essen-Altstadt. Der Eintritt kostet 18 Euro, ermäßigt 10 Euro. Vorverkauf: Theater und Philharmonie Essen – www.theater-essen.de.

Festgottesdienst am 23. Juni

Einen Tag später, am Sonntag, 23. Juni, würdigt die Evangelische Kirchengemeinde Essen-Altstadt das 75jährige Bestehen der Jugendkantorei in einem Festgottesdienst in der Auferstehungskirche, Manteuffelstraße 26. Beginn ist um 11 Uhr. Ausführende sind Andy von Oppenkowski (Orgel), die Jugendkantorei der Auferstehungskirche und Ehemalige; die musikalische Leitung hat KMD Stefanie Westerteicher.

Hintergrund: Die Jugendkantorei der Auferstehungskirche

Die Essener Jugendkantorei an der Auferstehungskirche ist eine wichtige Institution im Essener Kulturleben und ein offenes Angebot für alle Kinder und Jugendliche, die gerne singen möchten. Durch das gemeinsame Singen und die Gemeinschaft gewinnen die sie Selbstbewusstsein und stärken ihr Vertrauen in sich selbst, lernen Rücksichtnahme, übernehmen Verantwortung füreinander und bekommen nebenbei geistliche Inhalte und christliche Werte vermittelt. So haben die Jugendlichen im vorletzten Jahr gemeinsam mit Kantorei und Kammerchor das gesamte zweieinhalbstündige Oratorium „Elias“ von Mendelssohn mitgesungen; im Juni 2023 durfte der Chor mit Opernweltstar Joyce DiDonato auf der Bühne der Philharmonie stehen.

Singen verbindet die Generationen!

Da viele ehemalige Mitglieder der Jugendkantorei heute im Kammerchor und der Kantorei der Auferstehungskirche singen, soll die Aufführung der Carmina Burana ein generationsübergreifendes Gemeinschaftsprojekt werden. Das Singen in allen Generationen hat an der Auferstehungskirche eine große Bedeutung: Kinder, Eltern und Großeltern singen in den verschiedenen Chören und bei vielen Projekten immer wieder gemeinsam.

Auch bei der gemeinsamen Aufführung auf der großen Bühne der Philharmonie am 22. Juni greifen „Jung“ und „Alt“ ineinander. Die „jungen Stimmen“ tragen die „alten“ mit ihrer Klarheit und Kraft und verleihen so einer diversen Welt eine Stimme.

Die Carmina Burana von Carl Orff

Die Carmina Burana greift in besondere Weise auf den Bezug zwischen den Generationen zurück: Carl Orffs Vertonung der aus dem Mittelalter stammenden Texte steht für die Weitergabe von Lebenswirklichkeiten von Generation zu Generation in Ton und Gesang.

Die Inhalte zeugen vom Leben mit seinen vielfältigen Wirklichkeiten und entfalten ihre Bildkraft in einer Welt, die Veränderung aufnimmt und Transformation lebt: Unterschiedliche Lebenssituation, Gefühle, Menschen und Sprachen treffen aufeinander und entfalten zusammen Wirkung.

Autor:

Stefan Koppelmann aus Essen

Webseite von Stefan Koppelmann
Stefan Koppelmann auf Facebook
Stefan Koppelmann auf Instagram
Stefan Koppelmann auf X (vormals Twitter)
Stefan Koppelmann auf YouTube
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.