ökumenisch

Beiträge zum Thema ökumenisch

Vereine + Ehrenamt
Die Kapelle der Ruhrlandklinik, Ziel der zweiten diesjährigen Atempause-Radtour am 26. Mai, ist die höchstgelegene Gottesdienststätte in Essen. | Foto: Kirchenkreis Essen/Peter Gabka

Atempause-Radtour
Kapelle der Ruhrlandklinik ist Ziel der zweiten Tour

Die Kapelle der Ruhrlandklinik in Heidhausen ist das Ziel der zweiten „Atempause-Radtour“, die der Fahrradbeauftragte der Stadt Essen, Christian Wagener, gemeinsam mit der Evangelischen und der Katholischen Kirche in Essen am Sonntag, 26. Mai, veranstaltet. Treffpunkt ist der Willy-Brandt-Platz um 15 Uhr. Für einen stimmungsvollen Empfang sorgen Bläserinnen und Bläser des Rheinischen Posaunenwerks aus Mülheim und Essen. Sie werden auch die Abschlussandacht von Pastor Norbert Linden musikalisch...

  • Essen
  • 23.05.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Unser Titelbild zeigt Mitglieder der ökumenischen Vorbereitungsgruppe in der Marktkirche, in der die Osternacht stattfinden wird. Von links nach rechts: Pfarrer Kai Pleuser (Evangelische Citykirchenarbeit des Kirchenkreises Essen), Birgit Baier (Ehrenamtliche bei der Katholischen Cityseelsorge „grüßgott“ am Essener Dom), Lina Wittemeier (Popkantorin beim Bistum Essen und beim Kirchenkreis Essen) und Domvikar Bernd Wolharn (Leiter der Katholischen Cityseelsorge „grüßgott“ am Essener Dom). | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

Kirche
Ökumenische Kar- und Ostertage in der Essener Innenstadt

Zu „Ökumenischen Kar- und Ostertagen“ laden die Evangelische Citykirchenarbeit des Kirchenkreises Essen und die Katholische Cityseelsorge „grüßgott“ am Essener Dom von Gründonnerstag (28. März) bis Ostermontag (1. April) in die Innenstadt ein. Das Leitmotiv der fünf geplanten Veranstaltungen sind die sieben Ich-bin-Worte Jesu aus dem Johannesevangelium. Alle Veranstaltungen im Überblick: Gründonnerstag, 28. März „Ich bin… das Brot des Lebens und der wahre Weinstock“ lautet das Motto einer...

  • Essen
  • 23.03.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Bis zum 4. März ist im Rathaus-Foyer die Ausstellung "75 Jahre Weltgebetstag in Deutschland und in Essen" zu sehen. Bei der Eröffnung, v.li.n.re.: Ulrike Fendrich (kfd; frühere geistliche Leiterin im kfd-Diözesanverband Essen), Ulrike Festag (kfd), Pastorin Daniela Emge (Evangelische Kirche in Essen), Hannelore Grüter (hatte die Idee für die Ausstellung) und, als Gastgeber, Bürgermeister Rudolf Jelinek. | Foto: Kirchenkreis Essen/privat.
8 Bilder

Rathaus Essen
Ausstellung über 75 Jahre Weltgebetstag eröffnet

„75 Jahre Weltgebetstag in Deutschland und in Essen“ lautet der Titel einer Ausstellung, die vom 26. Februar bis 4. März im Rathaus Essen, Am Porscheplatz 1, besichtigt werden kann. Außer Informationen zur Geschichte des Weltgebetstags sind Fotos und Materialien von Essener Weltgebetstags-Feiern zu sehen. Besichtigungen sind am Montag, Dienstag und Donnerstag von 7 bis 16 Uhr, Mittwoch von 7 bis 15.30 Uhr und Freitag von 7 bis 15 Uhr möglich. "Im Laufe der Jahre ist aus unseren Essener...

  • Essen
  • 27.02.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt
"...durch das Band des Friedens" lautet in diesem Jahr das Motto für den Weltgebetstag am 1. März 2024. Es wurde schon vor mehreren Jahren festgelegt - wie auch das Land, aus dem die Liturgie für den Weltgebetstag kommt: Es ist Palästina. | Foto: Deutsches Weltgebetstags-Komitee/Kathrin Schwarze

Weltgebetstag
25 ökumenische Gottesdienste mit Gebeten für den Frieden

„…durch das Band des Friedens“ lautet das Motto für den diesjährigen Weltgebetstag, der am kommenden Freitag, 1. März, in über 120 Ländern der Erde gefeiert wird. Wohl kaum einmal war das Thema, das an den biblischen Vers „Der Frieden ist das Band, das euch alle zusammenhält.“ (Epheser 4,3) angelehnt ist, so aktuell: Das Land, aus dem die Lieder, Texte und Gebete für den Weltgebetstags-Gottesdienst kommt, ist Palästina – so wurde es schon vor Jahren entschieden. In Essen laden Frauengruppen in...

  • Essen
  • 27.02.24
  • 1
Kultur
Das Foto stammt von einem Gottesdienst zum Weltgebetstag 2021 in der Evangelischen Kirche Meiderich, Auf dem Damm,, der aufgrund der Corona-Pandemie online gesendet wurde. In diesem Jahr gibt es zahlreiche Präsenz-Gottesdieneste. Eine Übersicht darüber gibt es im Netz unter www.kirche-duisburg.de.
Foto: Evangelischer Kirchenkreis Duisburg

Duisburgs Frauen feiern Ökumenischen Weltgebetstag
Band des Friedens soll alle verbinden

Etwas zum "Vormerken": Den Ökumenischen Weltgebetstag feiern Christinnen und Christen in über 150 Ländern der Erde jedes Jahr am ersten Freitag im März; auch in Duisburg. „...durch das Band des Friedens“ ist das Motto des Gottesdienstes am 1.März diesen Jahres, zu dem Christinnen aus Palästina einladen. Um eine Teilnahme frühzeitig zu planen, gibt es hier entsprechende Informationen dazu. Bis zum Jahr 2022 haben sie Gebete, Lieder und Texte zusammengestellt. Im Kontext der dramatischen...

  • Duisburg
  • 20.02.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt
In einem ökumenischen Gottesdienst wurden 15 Ehrenamtliche für ihren Dienst bei der Essener Telefonseelsorge beauftragt. | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth
5 Bilder

Ehrenamt
Zwölf Frauen und drei Männer verstärken die Essener Telefonseelsorge

In einem ökumenischen Einführungsgottesdienst sind zwölf Frauen und drei Männer am Dienstag (12.12.) in der Marktkirche von Assessorin Monika Kindsgrab und Domvikar Bernd Wolharn zu ihrem ehrenamtlichen Dienst bei der Telefonseelsorge Essen beauftragt worden. Zur Vorbereitung auf ihre neue Aufgabe haben die Seelsorgenden eine rund einjährige Ausbildung absolviert, die ihnen die erforderlichen Kenntnisse in Gesprächsführung und Selbsterfahrung vermittelte. Die Telefonseelsorge Essen bietet allen...

  • Essen
  • 13.12.23
  • 1
Natur + Garten
Zum Abschluss eines Tiergottesdienstes werden alle Tiere gesegnet. Für ihre Frauchen und Herrchen gibt es zudem, wie auf dem Foto aus dem Jahr 2019, aufmunternde Worte von Pfarrerin Anja Humbert und Schwester Mariotte Hillebrand. | Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

25. Ökumenischer Tiergottesdienst in Marxloh
Deutliche Signale

Der Ökumenische Tiergottesdienst in Duisburg hat Tradition. Seit einigen Jahren findet er stets auf dem Außengelände der Kreuzeskirche in Duisburg-Marxloh an der Kaiser-Friedrich-Straße 40 statt und lockt immer zahlreiche Menschen mit tierischer Begleitung an. Nach zwei Jahren Corona-Pause und einem erfolgreichen Neustart im vergangenen Jahr steht nun sogar ein Jubiläum an. Am Sonntag, 27. August, 12 Uhr, wird er zum 25. Mal gefeiert. Anja Humbert, Pfarrerin der Evangelischen Bonhoeffer...

  • Duisburg
  • 25.08.23
Kultur
Im Haus der Evangelischen Kirche informierte Martin Bartelworth, Vorstand der Creativen Kirche, rund fünfzig Vertreterinnen und Vertreter aus der Evangelischen und der Katholischen Kirche in Essen und dem Essener Sängerkreis über den 11. Internationalen Ökumenischen Gospelkirchentag, der vom 13. bis 15. September 2024 in Essen stattfinden wird. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann
10 Bilder

Festival
Vorfreude auf den Internationalen Ökumenischen Gospelkirchentag

Vom 13. bis 15. September 2024 kommt der 11. Internationale Ökumenische Gospelkirchentag nach Essen – mit einer Gospelnacht in zwanzig Kirchen, Open Air-Festival auf mehreren Bühnen in der Innenstadt, rund fünfzig Workshops und einem Abschlussgottesdienst unter freiem Himmel. Die Vorfreude ist jetzt schon groß! Das zeigte sich am Mittwoch (19.04.) beim ersten Vorbereitungstreffen, zu dem der Träger des Gospelkirchentages, die Creative Kirche, in das Haus der Evangelischen Kirche eingeladen...

  • Essen
  • 20.04.23
Vereine + Ehrenamt
Zum ersten Mal wird es in der Essener Innenstadt ökumenische Kar- und Ostertage geben. Geplant wurde die Veranstaltungsreihe "Auf Tuchfühlung" gemeinsam von Domvikar Bernd Wolharn (kath., li.) und Pfarrer Jan Vicari (ev.). | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

Kirchen
Ökumenische Kar- und Ostertage in der Essener Innenstadt

Mit ihrer gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Auf Tuchfühlung“ laden Jan Vicari (re.), Pfarrer an der evangelischen Marktkirche, und Domvikar Bernd Wolharn von der katholischen Cityseelsorge „grüßgott“ am Essener Dom erstmals dazu ein, die Tage von Gründonnerstag bis Ostersonntag in diesem Jahr in den Kirchen und auf den Plätzen der Innenstadt ökumenisch zu begehen. Den Auftakt bildet am Gründonnerstag, 6. April, von 12 bis 14 Uhr eine gemeinsame Mahlzeit unter dem Motto „Geteilte Freude –...

  • Essen
  • 05.04.23
  • 1
Politik
Priester Prof. Oleh Shepetiak aus der Ukraine, Dompropst Msgr. Thomas Zander, Superintendentin Marion Greve, Stadtdechant Jürgen Schmidt und Oberbürgermeister Thomas Kufen beim Entzünden der Friedenskerzen (v.li.n.re.). | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth
13 Bilder

Jahrestag des Kriegsbeginns
Bewegende Zeugnisse beim Friedensgebet

„Nie wieder Krieg, diese Spirale von Trauer und Gewalt, eine Bedrohung für alle Geschöpfe im Himmel, zu Wasser und zu Land…“ Mit Worten von Papst Johannes Paul II. haben die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK Essen), der Evangelische Kirchenkreis Essen, das Katholische Stadtdekanat Essen und der Essener Dom am Freitag gemeinsam ein Friedensgebet gefeiert. Alle Sitzplätze waren besetzt, viele Besucherinnen und Besucher mussten stehen – so groß war der Andrang zu dieser Andacht, die...

  • Essen
  • 25.02.23
Politik
Die Predigt in der Ökumenischen Gedenkandacht der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen hielt der alt-katholische Pfarrer Frank Ewerszumrode. | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth
9 Bilder

Reichspogromnacht in Essen am 9. November 1938
Erinnerung und Mahnung

„Bei Gott ist keine Seele unvergessen“ lautete die Überschrift für eine ökumenische Andacht zum Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht 1938, zu dem die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Essen (ACK Essen) am 9. November in die alt-katholische Friedenskirche, eingeladen hatte. "Die Erinnerung ist wichtig, gerade jetzt, wo die letzten Überlebenden und die letzten Augenzeug*innen der schrecklichen Ereignisse sterben", sagte Frank Ewerszumrode, Pfarrer der Alt-Katholische Kirche...

  • Essen
  • 10.11.22
Kultur
In der Marktkirche gedachten Superintendentin Marion Greve und Stadtdechant Jürgen Schmidt 29 Essenerinnen und Essern, die im Dezember verstorben sind und ohne Trauerfeier bestattet wurden. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann
6 Bilder

Gedenken
Kirchen gedachten 29 'Unbedachten' dieser Stadt

29 Essenerinnen und Essener sind im Dezember gestorben und bestattet worden, ohne dass es eine Trauerfeier gab, in der ihrer gedacht wurde. Das haben am vergangenen Dienstag Superintendentin Marion Greve und Stadtdechant Jürgen Schmidt in der Marktkirche übernommen; über sechzig Gottesdienstbesucher waren gekommen. Warum Menschen am Ende ihres Lebens ohne Familie, ohne nahe oder ferne Angehörige sterben müssen, kann verschiedene Ursachen haben. "Jeder und jede dieser ‚Unbedachten‘ hatte Träume...

  • Essen
  • 11.02.22
  • 1
  • 2
Kultur
Noch bis zum 10. Oktober können sich die Besucherinnen und Besucher in der Marktkirche an jedem Abend ab 20 Uhr mit LICHT&SEGEN beschenken lassen. | Foto: Katholische Pfarrei St. Gertrud Essen/Michael Diek
Video 20 Bilder

Essen Light Festival
LICHT&SEGEN freut sich über großen Zuspruch

Während draußen vor der Marktkirche zahlreiche Menschen geduldig auf Einlass warten, bringen die DJs Henak und Matrapha drinnen den Boden des Gotteshauses mit ihren tragenden Beats sanft zum Schwingen. Schwarzlicht und fluoreszierende Klebebänder haben den Kirchraum der Marktkirche in ein begehbares Labyrinth verwandelt; von Zeit zu Zeit werden Segensworte gesprochen. „LICHT&SEGEN“ heißt das ökumenische Angebot, das in diesem Jahr erstmals Teil des Essen Light Festival ist und sehr gut...

  • Essen
  • 06.10.21
  • 1
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Herzlichen Dank für euer wichtiges Engagement! Von links nach rechts: Andrea Meth, Diakon Herwarth Schweres, Alexander Rupf, Pastorin Kordula Bründl, Diakon Uwe Göritz, Pfarrer Guido Möller, Monika Roskosch. | Foto: Kirchenkreis An der Ruhr

Essen und Mülheim an der Ruhr
Ökumenische Notfallseelsorge freut sich über Verstärkung!

Vier neue ehrenamtliche Notfallseelsorgende aus Essen und Mülheim an der Ruhr sind in einem feierlichen Gottesdienst in der Kirche St. Laurentius in ihren Dienst eingeführt worden. Andrea Meth und Diakon Uwe Göritz aus Essen sowie Alexander Rupf und Monika Roskosch aus Mülheim haben die intensive einjährige Ausbildung erfolgreich absolviert. Sie übernehmen jetzt regelmäßig Bereitschaftsdienste, wenn es darum geht, Menschen zu begleiten, die schwere Schicksalsschläge erleben. Der aktuelle...

  • Essen
  • 11.05.21
  • 1
  • 1
Kultur

Erntedank
Kirchen sammeln für die Hertener Tafel

Zu einem ökumenischen Erntedankgottesdienst laden die katholische Pfarrei St. Antonius sowie die evangelische Friedenskirchen am 4. Oktober herzlich ein. Die Gemeindemitglieder kommen in der katholischen St. Josef-Kirche in Herten-Disteln, Kirchstraße 3-5, zusammen. Der Erntedank-Gottesdienst beginnt um 15.00 Uhr.  Das Erntedankfest ist auch immer ein Fest des teilens. Gemeindemitglieder werden – sofern möglich – gebeten, haltbare Lebensmittel mitzubringen. Diese werden dann weitergeleitet an...

  • Recklinghausen
  • 02.10.20
Vereine + Ehrenamt
Ein wenig Jägerfeststimmung kam auf, als die Neheimer Jäger am vergangenen Samstag (15. August) in der St. Johannes-Kirche einen ökumenischen Gottesdienst feierten. | Foto: Jägerverein Neheim/C. Hesse

Neheimer Jäger feiern ökumenischen Gottesdienst

Ein wenig Jägerfeststimmung kam auf, als die Neheimer Jäger in der St. Johannes-Kirche einen ökumenischen Gottesdienst feierten. Wenn auch das diesjährige Jägerfest wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, sollte doch der Gottesdienst nicht ausfallen. Der Jägerverein hatte dazu Abordnungen der befreundeten Schützenvereine eingeladen. Unter Beachtung der Hygienevorschriften sorgten das Orchester der Neheimer Jäger und das vereinseigene Bläsercorps für die musikalische Ausgestaltung....

  • Arnsberg-Neheim
  • 22.08.20
LK-Gemeinschaft
Der evangelische Kirchenmusiker Daniel Drückes begleitet die ökumenischen Sonntagsandachten musikalisch.         Foto: kirchenmusik-Duisburg.de

Ökumenische Sonntagsandacht aus und in Duisburg jetzt online
Gemeinsam neue Wege gehen

Das ökumenische Projekt der evangelischen und der katholischen Kirche In Duisburg,  in Zusammenarbeit mit Radio Duisburg, ist gut angelaufen. "Die Verantwortlichen haben sich gestern in Rahm vor St. Hubertus getroffen und eine, wie ich finde, sehr schöne Andacht aufgezeichnet", berichtet der evangelische Kirchenmusiker Daniel Drückes. Seit ist sie online und kann unter https://youtu.be/TRp97DxHkoA abgerufen werden. Die Beteiligten hoffen, dass sie mit diesem Angebot in dieser schwierigen Zeit...

  • Duisburg
  • 22.03.20
Kultur
 (V.l.) Diakon Michael van Meerbeck, Holger Gosch, Uwe Reichow und Pfarrer Jürgen Widera möchten an alter Wirkungsstätte eine montane Tradition wieder aufleben lassen: Sie laden ein zum ökumenischen Gottesdienst am 11. August in der ehemaligen Lohnhalle. | Foto: Lisa Peltzer

Kumpel veranstalten am 11. August ökumenischen Gottesdienst in alter Lohnhalle auf Zeche Lohberg
Geschichtsträchtiger Ort mit neuer Ausrichtung

Unter dem Motto "Tradition wahren, Neues gestalten" möchten ein paar ehemalige Kumpel eine alte Tradition wieder aufleben lassen. Früher hat auf der Zeche Lohberg einmal im Jahr ein Barbaragottesdienst stattgefunden. Für Sonntag, 11. August, 10 Uhr, ist ein ökumenischer Gottesdienst an gleicher Stelle geplant. "Die Lohnhalle", sagt Holger Gosch, Vorsitzender der IG BCE Ortsgruppe Dinslaken Lohberg/Feldmark, "ist ein ganz besonderer Ort in Dinslaken." Noch heute kann er sich bestens an die...

  • Dinslaken
  • 24.07.19
Kultur

Gottesdienst für Liebende

Die evangelische und die katholische Kirchengemeinde laden alle Paare am Freitag (16.2.) zu einem ökumenischen Gottesdienst in die Pfarrkirche St. Marien ein. Das Angebot, ihre Liebe vor Gott zu bringen und den Segen zu empfangen, gilt für Paare, die frisch verliebt sind, sich auf Hochzeit und Ehe vorbereiten oder schon lange verheiratet sind. Der Gottesdienst beginnt um 19 Uhr in der Goethestraße 22.

  • Schwerte
  • 12.02.18
Kultur
Überraschung, die zum Wundern angregen soll: Tütchen mit der Aufschrift "Das Salz der Erde".

Kleine Tütchen, großes Wundern

kleve. "Solch ein kleines Tütchen - mehr ist das nicht.“ Pfarrer Martin Schell, evangelische Kirchengemeinde Kleve, lacht. Er hält ein kleines Tütchen in die Höhe. „Das Salz der Erde“ steht darauf und „kleve 2015 juni 21“. Das Salz der Erde - nach dem Bibelzitat „Ihr seid das Salz der Erde“ - wecke viele Assoziationen, meint der Kirchenmann und erzählt, was es mit den Tütchen auf sich hat. „Die Tütchen werden in alle Klever Briefkästen gesteckt. Die Menschen sollen sich wundern, sollen sich...

  • Kleve
  • 16.01.15
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.