übung

Beiträge zum Thema übung

Überregionales
5 Bilder

Voßwinkeler Wehr bringt Pfarrer dem Himmel ein Stück näher

Voßwinkel. Am Abend des 21. April kam die Löschgruppe Voßwinkel zu einer besonderen Übung zusammen. Um 19:30h erfolgte die Übungsalarmierung für die zwei Löschfahrzeuge der Einheit sowie für die hauptamtliche Wache per Funk. Die Meldung besagte, dass ein Feuer in der benachbarten Urbanusgrundschule ausgebrochen sei und mehrere Schüler vermisst würden. Nach dem raschen Eintreffen und der ersten Erkundung der Führungskräfte stellt sich die Lage wie folgt dar: Der Treppenaufgang in der Schule ist...

  • Arnsberg-Neheim
  • 27.04.15
Überregionales
4 Bilder

Löschzug 1 der Arnsberger Jugendfeuerwehr eröffnet Übungssaison

Müschede. Endlich war es wieder so weit: Die warmen frühlingshaften Temperaturen luden die Kids und die Jugendlichen des Löschzugs 1 der Jugendfeuerwehr der Stadt Arnsberg zum ersten gemeinsamen praktischen Übungsabend im Jahr 2015 ein. Der Löschzug 1 besteht aus den Einheiten Voßwinkel, Neheim, Hüsten, Herdringen, Holzen und Müschede. Am 20. April ging es für die Kids und die Jugendlichen an die Röhr nach Müschede, um dort eine sogenannte Nassübung durchzuführen – das bedeutet, realitätsnah...

  • Arnsberg
  • 21.04.15
Überregionales
3 Bilder

Spezial-Einsatzkräfte bewähren sich bei Übung in Dortmund

Feuerwehren Arnsberg und Sundern unterstützen Berufsfeuerwehr Arnsberg/Dortmund. Am Samstag, den 18. April nahmen Feuerwehr-Einsatzkräfte aus den Städten Arnsberg und Sundern auf Einladung der Feuerwehr Dortmund an einer groß angelegten Übung des deutsch-französischen Forschungsprojekts „Anchors“ teil. Bei Großschadenslagen hat sich in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, dass Krisenmanagement, Krisenkommunikation und Umgebungserkundung unter anderem durch die beschädigte Infrastruktur...

  • Dortmund-City
  • 20.04.15
Ratgeber
Obwohl es nur die Nebelmaschine war, mussten einige sich etwas vor Mund und Nase halten. Links beobachtet Stadtbrandmeister Martin Betrray das Geschehen. Foto: Jörg Terbrüggen

Übung im Freizeittreff der Lebenshilfe

„Wann kommen die denn jetzt?“ wollte Thorsten wissen. Der Brand war doch längst gemeldet. Draußen im Flur piepsten immer noch wie wild die Feuermelder, Rauch war auf der Etage des Freizeittreffs der Lebenshilfe zu sehen. Doch die Menschen hier oben im Raum wussten genau, wie sie sich in solch einem Falle verhalten sollten. „Die Türe schließen, damit der Rauch draußen bleibt und die Feuerwehr anrufen“, sagte einer von ihnen ganz laut. „Und welche Nummer?, fragte Stadtbrandmeister Martin Bettray....

  • Emmerich am Rhein
  • 10.04.15
Vereine + Ehrenamt
Eine typische Rettungssituation: Zwei Feuerwehrleute bereiten sich auf einen Löschangriff vor. Wie man in Zukunft Einsatzstrategien und personelle Besetzung effektiver gestalten kann. Fotos: Feuerwehr
7 Bilder

Studie: Feuerwehr der Zukunft

Wie sieht die Feuerwehr der Zukunft aus? Wie kann man Einsatzteams effizienter gestalten? Der Löschzug Holsterhausen beteiligte sich an einer Studie, die auf diese Frage Antworten finden soll. Das Projekt Feuerwehrensache befasst sich mit der Zukunft der Feuerwehr. So sollen neue Methoden der Nachwuchsgewinnung, mögliche neue Fahrzeugkonzepte oder alternative Einsatzstrategien untersucht werden. Im Rahmen dieses Projekts wird eine wissenschaftliche Studie durchgeführt, die heraus finden soll,...

  • Dorsten
  • 03.03.15
Überregionales
2 Bilder

Arnsberger Feuerwehr beweist sehr guten Ausbildungsstand

Gruppe der hauptamtlichen Wache unterstützt Forschungsprojekt „TIBRO“ Arnsberg/Frankfurt. Eine Gruppe hauptamtlicher Feuerwehrmänner aus der Stadt Arnsberg hat jetzt bei der Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main an mehreren Übungen im Rahmen des Forschungs-Projekts „TIBRO“ teilgenommen. Ziel des Projektes TIBRO (Taktisch‐strategisch Innovativer Brandschutz auf Grundlage Risikobasierter Optimierungen) ist es, die aktuellen Planungsgrundlagen für die Organisation des Brandschutzes zu hinterfragen und...

  • Arnsberg
  • 28.02.15
Überregionales

Jahresbericht 2014: Arnsberger Feuerwehr setzt Weg der Innovation konsequent fort

Jahresbericht 2014: Zahl der Einsätze auf gleichbleibend hohem Niveau Arnsberg. Die Feuerwehr der Stadt Arnsberg ging auch im Jahr 2014 den eingeschlagenen Weg der Innovation konsequent weiter und stellte sich mit der Fortführung richtungsweisender Projekte zukunftsfähig auf. „So wollen wir den Arnsbergerinnen und Arnsbergern auch künftig als ein verlässlicher Partner der Gefahrenabwehr rund um die Uhr zur Verfügung zu stehen.“, so Wehrführer Bernd Löhr. Zudem retteten die 529 Angehörigen der...

  • Arnsberg
  • 25.02.15
Überregionales
Nur im Licht der Helmlampen sichern die THW-Helfer einen Verletzten-Darsteller auf der Schleiftrage, um ihn über die enge Treppe einer Produktionsanlage ins Freie zu bringen. | Foto: Foto: Bangert
2 Bilder

Rettung im Dunkeln: Das THW in Heiligenhaus probte für den Ernstfall in ehemaliger Gießerei

Nächtlicher Großeinsatz für das Technische Hilfswerk (THW): Nach einer Verpuffung in der Gießerei Hitzbleck werden mehrere Menschen vermisst. 23 ehrenamtliche Helfer des Ortsverbandes Heiligenhaus/Wülfrath sind mit allen Fahrzeugen im Einsatz, die Fachgruppe Beleuchtung lässt die Hallen der ehemaligen Gießerei taghell erstrahlen. Doch drinnen ist es nahezu dunkel, die Helfer der beiden Bergungstrupps müssen sich im Schein ihrer Hand- und Helmlampen orientieren. Das ist gar nicht so einfach,...

  • Velbert
  • 17.12.14
Überregionales

20 neue Sprechfunker für die Arnsberger Feuerwehr

17 Männer und drei Frauen schließen Spezial-Ausbildung erfolgreich ab Arnsberg. 20 Einsatzkräfte der Arnsberger Feuerwehr, darunter auch drei Feuerwehrfrauen, haben am 03. Dezember erfolgreich ihre Prüfung zum Sprechfunker und zur Sprechfunkerin abgelegt. Im Kreisfeuerwehrhaus an der Arnsberger Ruhrstraße wurde das angehende Fernmeldepersonal in 30 theoretischen und praktischen Unterrichtsstunden in den Themengebieten unterwiesen, die für die künftige Tätigkeit in dieser Funktion von Bedeutung...

  • Arnsberg
  • 10.12.14
Überregionales
10 Helferinnen und Helfer aus vier THW Ortsverbänden wurden ausgebildet
3 Bilder

THW Bereichsausbildung für Motorsägenführer

Vorbereitung für den Einsatz im Sturm Bereits zum fünften Mal findet ein Ausbildungslehrgang für Bediener/innen Motorsäge nach THW-Dienstvorschrift 423 (Nutzung von Motorkettensägen) im Geschäftsführerbereich Gelsenkirchen statt. In sieben Ausbildungseinheiten werden die Helferinnen und Helfer für den Einsatz bei Sturmlagen geschult. Dabei richtet sich der Schwerpunkt der Ausbildung auf die Gefahren im Sturmeinsatz. Die künftigen Motorsägenführer sollen über die Besonderheiten und...

  • Dorsten
  • 09.12.14
Überregionales
23 Bilder

Feuerwehren üben auf Lippramsdorfer Bauernhof realistischen Einsatz

Eine starke Rauchentwicklung aus einem Bauernhaus und Scheune am Bornweg in Lippramsdorf-Eppendorf sorgte am Samstagnachmittag für einiges an Aufsehen bei Anwohnern und einigen Passanten. Nur kurze Zeit später rückten auch schon die ersten Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr an. Obwohl der komplette Bauernhof eigentlich schon seit mehreren Jahren nicht mehr genutzt wurde, gab es hier für ein paar Stunden noch einmal richtiges Leben. Glücklicherweise handelte es sich nicht um einen realen Brand,...

  • Dorsten
  • 18.11.14
Überregionales
2 Bilder

Einsatzkräfte und Betriebsangehörige erreichen Übungsziele

Neheim. Der Löschzug Neheim der Arnsberger Feuerwehr probte kürzlich bei der Firma AkzoNobel Powder Coatings GmbH den Ernstfall. Nachdem durch die Feuerwehr-Leitstelle in Meschede Übungs-Alarm gegeben worden war, rückte der Löschzug mit vier Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften aus. Diesen präsentierte sich nach einer umfassenden Erkundung durch den ersteintreffenden Gruppenführer die folgende Lage am Übungsort: Der diensthabende Schichtführer gab an, dass eine Person im Bereich des Firmen-Labors...

  • Arnsberg-Neheim
  • 13.11.14
Überregionales
4 Bilder

Atemschutznotfalltraining: Betriebsfeuerwehr Perstorp und Feuerwehr Arnsberg üben gemeinsam

Arnsberg. Am 30. Oktober fand beim Chemieunternehmen Perstorp in Bruchhausen nach 2012 zum zweiten Mal ein Atemschutznotfalltraining für Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr statt. In diesem Seminar ging es darum, die Einsatzkräfte in Suchtechniken von vermissten Personen und Rettungstechniken bei verunglückten Feuerwehrkameraden zu schulen. Atemschutzgeräteträger sind diejenigen Feuerwehrangehörigen, die im Einsatz in der Regel am unmittelbarsten der Gefahr ausgesetzt sind, zum Beispiel wenn...

  • Arnsberg
  • 04.11.14
Kultur

Gelöst - Rätsel mit der guten alten Feuerwehr

Ich habe da mal in meinen alten Bildern gewühlt und ein Bild von einer Übung der Freiwilligen Feuerwehr Kamp-Lintfort gefunden. Es wurde Ende der 60iger Jahre aufgenommen. Da war es üblich, das man den Bürgern in einer öffentlichen Übungsschau zeigte, was die Freiwillige Feuerwehr leisten konnte. Leider sind solche Vorführung eingestellt worden. Damals war Sowas immer ein großer Tag. Nun mal die Frage wo wurde es denn aufgenommen und wie sieht es heute dort aus? Gibt es die Stelle noch?? Hat...

  • Kamp-Lintfort
  • 04.11.14
  • 3
Überregionales
3 Bilder

70 Einsatzkräfte proben den Ernstfall bei der Firma Umarex in Neheim

Neheim. In den frühen Abendstunden des 24. Oktober fand auf dem Gelände der Firma Umarex in Neheim-Bergheim die Jahresübung des Basislöschzugs 1 mit den Einheiten aus Neheim inklusive des Standorts Bachum und Voßwinkel statt. Die Übungsleitung lag bei Brandoberinspektor und Basislöschzugführer Sascha Ricke. Das Übungsszenario sah vor, dass die Brandmeldeanlage der Firma in der Feuerwehr-Leitstelle in Meschede auflief und auf Grund dessen die ersten Einsatzkräfte alarmiert wurden. Nach deren...

  • Arnsberg-Neheim
  • 26.10.14
Überregionales

Feuerwehren optimieren Zusammenarbeit durch Zugübung

Müschede. Der Basislöschzug 5 der Arnsberger Feuerwehr kam jetzt zu seiner letzten Zugübung im Jahr 2014 zusammen. Neben den beiden Einheiten Hüsten und Müschede hatten sich die Brandschützer zusätzlich auch Unterstützung von der Feuerwehr aus Wennigloh geholt. Übungsort war dieses mal die Firma Cronenberg in Müschede. Hier war gemäß dem Üungsszenario einem Spaziergänger ein Feuer in einer Firmenhalle aufgefallen. Dieser informierte daraufhin sofort die Feuerwehr-Leitstelle in Meschede per...

  • Arnsberg
  • 25.10.14
Ratgeber
Foto: Polizei

Großeinsatz für den Nachwuchs

Eine Kreisalarmübung der Jugendfeuerwehren findet am morgigen Sonntag, 26. Oktober, statt. Ab 11 Uhr wird es in Heiligenhaus-Hetterscheidt und in Velbert am Berg zu Einsätzen kommen. Die Jungwehren aus Heiligenhaus und Velbert sind eingeladen. Etwa 150 Jugendfeuerwehrleute mit circa 50 weiteren Ausbildern, Helfern und Verletztendarstellern sind im Einsatz. An fünf Objekten übt der Nachwuchs seine Fertigkeiten in Erster Hilfe, Personenrettung, technischer Hilfe und dem Löschangriff. Die...

  • Velbert
  • 25.10.14
Überregionales
Gemeinsam für den Notfall üben. Auf dem Gelände des Feuerwehr-Instituts in Münster kann die Bergung von Verletzten nach einem Zug-Unfall realitätsnah geprobt werden. Kräfte der Freiwilligen Feuerwehren und des Technischen Hilfswerkes arbeiteten Hand in Hand. Foto: Feuerwehr
2 Bilder

Damit's im Ernstfall klappt - Freiwillige Feuerwehr und THW üben gemeinsam

Katastrophen oder schwere Unfälle können immer geschehen. Wenn, dann sollte man vorbereitet sein. Aus diesem Grunde übten nun Kräfte von Freiwilliger Feuerwehr und Technischem Hilfswerk (THW) gemeinsam auf dem Gelände des Instituts der Feuerwehr in Münster-Handorf. Am Ende waren sich alle Beteiligten einig: Es hat sich gelohnt. Die Löschzüge Baukau und Holsterhausen der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Herne, die Löscheinheit Rüdinghausen der FF Witten und die Ortsgruppe Herne des Technischen...

  • Herne
  • 24.10.14
Überregionales
4 Bilder

Arnsberger Einheiten unterstützen Bezirksbereitschaft bei überörtlichen Einsätzen

Voßwinkel/Oeventrop. Für die Teilnahme an einem besonderen Übungsszenario hatten acht Angehörige der Löschgruppe Voßwinkel und eine Einsatzkraft des Löschzugs Oeventrop kürzlich eine längere Anfahrt zu absolvieren. In der Nähe des Biggesees trafen sich am 18. Oktober Einheiten aus den Feuerwehren der Kreise Siegen-Wittgenstein, Olpe und des Hochsauerlandkreises, die zusammen die 1. Feuerwehr-Bereitschaft des Regierungsbezirks Arnsberg zur Bewältigung überörtlicher Großschadensereignisse bilden....

  • Arnsberg
  • 24.10.14
  • 1
Überregionales
5 Bilder

Menschenrettung hatte oberste Priorität

Jahresübung des Basislöschzuges 6 Niedereimer/Bruchhausen Niedereimer/Bruchhausen. Durch eine Verpuffung in der Lackiererei bei der Firma Schmitz-Leuchten im Niedereimerfeld kommt es zu einem Brand. Das Feuer breitet sich rasch aus und verhindert so, dass vier Arbeiter ins Freie gelangen können. Zwei Arbeiter in der Lackiererei werden dabei sogar schwer verletzt. Dieses Szenario hatte der Basislöschzugführer Dirk Sölken für die diesjährige Jahresübung des Basislöschzuges 6...

  • Arnsberg
  • 20.10.14
Überregionales
4 Bilder

Alt und Jung meistern kritisches Szenario auf dem Flugplatz Arnsberg-Menden

Generationenübergreifende Übung unter realistischen Einsatzbedingungen Voßwinkel/Neheim. Zum Abschluss der Herbstferien lud die Löschgruppe Voßwinkel die Jugendlichen des Feuerwehrnachwuchses des Basislöschzugs 1 der Einheiten aus Neheim und Voßwinkel mit Ihren Ausbildern zum Flugplatz Arnsberg-Menden ein. Der Abend startete um 18:00 Uhr mit einer Führung über das in Erweiterung befindliche Areal des Flugplatzes und einer Besichtigung einiger Flugzeuge. Ab 19:30 Uhr wurde es spannend, als die...

  • Arnsberg-Neheim
  • 19.10.14
Überregionales
Foto: Feuerwehr
12 Bilder

"Auto zerquetscht" - Feuerwehr und DRK bereiten sich auf Ernstfall vor

Die Löschgruppen Bösperde haben zusammen mit dem DRK im Mendener Stadtforst eine Übung abgehalten. Simuliert wurde ein schwerer Unfall, bei dem zwei Bäume ein Auto zerquetscht hatten. Darüber berichtet die Freiwillige Feuerwehr in Wort und Bild: Der Albtraum vieler PKW-Fahrer: Nach einem schweren Sturm stürzt plötzlich vor dem eigenen Fahrzeug ein großer Ast auf die Straße, kurz darauf fällt ein ganzer Baum direkt auf das Auto. Der Fahrer kann nicht mehr alleine aussteigen und setzt über sein...

  • Menden (Sauerland)
  • 16.10.14
  • 2
  • 2
Überregionales

Haben Sie sie schon? Die Smartphone-App der Feuerwehr Arnsberg bringt brandheiße News aufs Handy

Arnsberg. Die Feuerwehr der Stadt Arnsberg hat vor einiger Zeit ein neues Kapitel in ihrer Präsenz im Bereich der neuen Medien aufgeschlagen: Sie hat eine eigene Smartphone-App, mit der aktuelle Nachrichten und Informationen mit allen gängigen Smartphones abgerufen werden können. Damit haben die Arnsberger Brandschützer ihr Informationsangebot um einen weiteren Baustein auf dem Gebiet der sozialen Medien zusätzlich zu ihren bereits bestehenden Facebook- und Twitter-Auftritten erweitert. Die App...

  • Arnsberg
  • 15.10.14
Überregionales
6 Bilder

Wennigloher Feuerwehr beschert Behinderten-Gruppe einen besonderen Tag

Wennigloh. Am 14. Oktober setzte die Löschgruppe Wennigloh der Arnsberger Feuerwehr eine im Jahr 21012 begonnene Tradition fort und traf sich mit einer Gruppe geistig behinderter junger Männer aus Ratingen zu einer gemeinsamen Übung. Im August 2012 war die Löschgruppe erstmals zu Gast bei den liebenswerten Männern, die als Angehörige einer Wohngruppe in Ratingen in einer Einrichtung der Düsseldorfer Graf Recke Stiftung wohnen und alljährlich ein unbeschwertes Wochenende auf Einladung des...

  • Arnsberg
  • 15.10.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.