Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur
8 Bilder

Kunstevent "12. Revierkunst"
75 Künstler:innen im LWL-Museum Henrichshütte

Einmal im Jahr präsentieren auf der Revierkunst 75 herausragende Künstler:innen ihre neuen Werke - eigensinnigkraftvoll und mit viel Revierkunstpower in den Hallen unserer Industriekultur der Metropole Ruhr - unser Revier!Über 600 neue Arbeiten werden in der historischen Gebläsehalle, in den spannenden Katakomben und im Foyer in Szene gesetzt. Zeitgenössische Kunst gepaart mit Hüttenatmosphäre - Skulpturen aus Papier, Stoff, Stein, Stahl und Holz - Malerei und digitale Kunst vom modernen...

  • Recklinghausen
  • 11.10.23
  • 3
Fotografie
Sammlungsgeber und prominenter Ausstellungsbesucher Heinrich Lehn jun. (2. v.l.) mit seiner Frau Heike Lehn (l.) im Kreis des Ausstellungsteams mit Museumsleiter Robert Laube (m.), sowie dem Kuratorenduo Stephan Sagurna (2.v.r.) und Delia Pätzold (r.). | Foto: Foto: LWL / Glagla

"Menschen an der Ruhr"
Fotos von Heinrich Lehn in der Henrichshütte

Heinrich Lehn jun. besuchte anlässlich seines 87. Geburtstages die Fotoausstellung seines Vaters Heinrich Lehn (1902 - 1976), die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zur Zeit in seinem Industriemuseum Henrichshütte Hattingen zeigt. Die Ausstellung "Menschen an der Ruhr. Heinrich Lehn und sein fotografischer Kosmos" ist ein Kooperationsprojekt zwischen LWL-Industriemuseum und LWL-Medienzentrum für Westfalen und zeigt ausgewählte Aufnahmen des Wickeder Fotografen, der als ambitionierter...

  • Hattingen
  • 02.06.22
  • 1
  • 1
Kultur
Diese Serie aus acht Bildern ist zwar nicht im Museum zu sehen, dafür viele andere Werke der Künstlerin. Sie liebt es dynamisch und farbstark.  | Foto: Lilo Ingenlath-Gegic
15 Bilder

Ausstellung im Stadtmuseum Hattingen
Gevelsbergerin steht beim Kunstpreis im Finale

Grund zur Freude: Eine Künstlerin, die in Gevelsberg lebt und arbeitet, steht im Finale um den Kunstpreis des Ennepe-Ruhr-Kreises. Von Lilo Ingenlath-Gegic Gevelsberg. Wer das Atelier von Annette Jellinghaus betritt, wird sogleich von intensiven Farben angesprochen. An weißen Wänden hängen einige ihrer ausdruckstarken Arbeiten. Die Künstlerin hat Flächen, Linien und freie Figuren zu dynamischen Werken von beeindruckender Farbigkeit zusammengefügt und in allen wird eine positive Energie spürbar....

  • Hattingen
  • 11.03.22
Kultur
Benedikt Pernack, Rosi Wolf-Laberenz, Werner Kollhoff, Christoph Kohl, Dagmar Dörken-Vogt und Sabine Kelm-Schmidt (von links) wählten die Ausstellungsteilnehmer und Preisträger aus. | Foto: UvK/Ennepe-Ruhr-Kreis

Kunstpreis Ennepe-Ruhr
Jury wählt 19 Ausstellungsteilnehmer aus

Zeichnungen, Fotografien und Gemälde, Skulpturen, Installationen und Videoprojektionen, die Resonanz auf die fünfte Ausschreibung für den "Kunstpreis Ennepe-Ruhr" bescherte der Jury einiges an Arbeit. In den Postkisten stapelten sich am Ende der Bewerbungsfrist mehr als 129 Arbeiten, eingereicht von 64 Künstlerinnen und Künstlern, auch aus Witten. "Sie alle haben sich sehr ideenreich, kreativ und auf hohem Niveau mit dem vorgegebenen Thema ´Zwischen Nähe und Distanz´ auseinandergesetzt", zogen...

  • Witten
  • 14.02.22
Kultur

Revierkunst 2021
Der Aufbau läuft auf Hochtouren in Hattingen

Der Kunstevent vom 10. bis zum 12. September 2021, im LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen, rückt unaufhaltsam näher. Am kommenden Freitag eröffnet Sonja Henseler das außergewöhnliche Kultur-Event erstmalig in Hattingen. In der historischen Gebläse-/Maschinenhalle und in den weitläufigen Katakomben, präsentieren 70 ausgewählte Künstler aus dem Ruhrgebiet sowie Gastkünstler ihre neuen Kunstwerke auf rund 3000 Quadratmeter. Dort wo 150 Jahre die Funken sprühten, zündet ein Feuerwerk...

  • Castrop-Rauxel
  • 09.09.21
  • 2
  • 2
Kultur
Erstmalig sind auch Skulpturen der Essener Künstlerin Anne Kampschulte auf der Revierkunst zu sehen. Das Foto zeigt Steinskulpturen der Künstlerin in der Maschinenhalle des LWL Industriemuseums Henrichshütte. | Foto: © Markus Jöhring
2 Bilder

10. Revierkunst 2021
Eine außergewöhnlich intensive Entdeckungsreise

Wer in den letzten Jahren die Revierkunst besucht hat, wird sich auch an den besonderen Ausstellungsort, die Zeche Ewald in Herten, erinnern. Das Revier und seine Identität sind unmittelbar mit der beeindruckenden Industriekultur verbunden. In diesem Jahr findet die 10. Revierkunst – ein Jubiläum also – erstmalig im LWL-Museum Hattingen, der Henrichshütte statt. Auf ca. 3000 qm präsentiert Sonja Henseler in der historischen Gebläsehalle (Maschinenhalle) und in den weitläufigen Katakomben...

  • Hattingen
  • 06.09.21
Kultur
4 Bilder

Museum Bügeleisenhaus beendet Corona-Pause
Zwei Sonderausstellungen und eine Dauerausstellung

Die Corona-Pause ist beendet: Ab sofort hat das Museum Bügeleisenhaus wieder verlässlich samstags, sonntags und an allen Feiertagen von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Bis zum ersten Adventwochenende zeigt der Heimatverein Hattingen/Ruhr e.V. am Haldenplatz 1 zwei Sonderausstellungen und eine Dauerausstellung. "Schön ist es auf der Welt zu sein: Hattingen in den 70er Jahren" entführt die Besuch des Museums Bügeleisenhaus in ein Jahrzehnt des Auf- und Umbruches: Über 30 Bürgerinnen und Bürger haben dazu...

  • Hattingen
  • 01.07.21
Kultur
Museumsleiterin Gudrun Schwarzer-Jourgens und Ideengeber Peter Bankmann mit dem Modell einer Ruhraake. 
Foto: Henschke
2 Bilder

Die Ausstellung „Flussgeschichte(n)“ im Stadtmuseum Hattingen
Leben im Tal der Ruhr

Der Werdener Peter Bankmann ist „Ruhri“ aus Passion. Aus seinem Buch über das Ruhrtal „Burgen, Schleusen und Oasen“ ist nun eine Ausstellung geworden. Das im Ortsteil Blankenstein gelegene Stadtmuseum Hattingen präsentiert  ab dem 2. Juni die „Flussgeschichte(n)“. In der bis zum 29. August laufenden Ausstellung sind auch Werdener Objekte und Themen zu sehen. Zur Eröffnung konnte es nur eine digitale Einführung geben. Man hofft aber, dass bald wieder Museumsbesuche möglich sind. Zu entdecken ist...

  • Essen-Werden
  • 27.05.21
  • 2
Kultur
Auf der Henrichshütte Hattingen, einem authentischen Ort der kohlebasierten Großindustrie, soll die Ausstellung "Energiewende" zeigen, was in Zukunft auf dem Energiesektor möglich sein wird. | Foto: Zur Verfügung gestellt (nur in Zusammenhang mit dieser Presseinfo und diesem Thema) von: LWL/Hudemann
2 Bilder

Auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft / Entscheidung für Schau-Vorhaben fällt am 26. Februar
LWL plant Ausstellung zur Energiewende im Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) will sich in einer großen Sonderausstellung mit der Energiewende auseinandersetzen. Die Schau ist von Frühjahr bis Herbst 2022 im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen (Kreis Ennepe-Ruhr) zu sehen. Die Sonderausstellung wird gemeinsam mit dem Klimahaus Bremerhaven entwickelt und ist Teil des 6,8 Millionen Euro teuren Kooperationsprojektes "Wissenskommunikation Energiewende" des Bundesforschungsministeriums, das das Projekt finanziert. Zentrale...

  • Hattingen
  • 25.02.21
Reisen + Entdecken
Hatten den 37. Westfälischen Hansetag vorbereitet (v.l.): Torsten Grabinski von der Sparkasse Hattingen), Volksbank-Marketingleiter Thomas Alexander, Lars Friedrich vom Heimatverein und Georg Hartmann von Hattingen Marketing. | Foto: Roland Römer

Hattingen hat Hanse
Radtour nach Unna, Gäste aus Medebach und Ausstellung im Bügeleisenhaus

Corona bedingt wurde der für dieses Wochenende geplante 37. Westfälische Hansetag abgesagt. Dennoch hat Hattingen Hanse. So startet der ADFC am Samstag, 15. August, um 10 Uhr am Rathaus eine Radtour zur Hanse-Provinzstadt Unna. Stadtarchivar Thomas Weiß wird auf der rund 70 Kilometer langen Tour einiges über die Hanse erzählen. Um 15.30 Uhr werden Bürgermeister Dirk Glaser und Marketingchef Georg Hartmann als Hansebeauftragter 13 Radler aus Medebach unter der offiziellen Hanseflagge am Alten...

  • Hattingen
  • 13.08.20
Kultur
"Geburtstagskind" Marie-Luise Marjan in der Ausstellung im Bügeleisenhaus. | Foto: Heimatverein Hattingen/Ruhr
2 Bilder

Geburtstagsfeier auf Burg Blankenstein in Hattingen
Marie-Luise Marjan besucht Ausstellung im Bügeleisenhaus

Am Sonntag, 9. August, feierte die in Essen geborene und in Hattingen aufgewachsene Schauspielerin Marie-Luise Marjan auf Burg Blankenstein ihren 80. Geburtstag. Am Vorabend ihres Ehrentages besuchte sie mit Familienangehörigen und Freunden ganz privat das Museum Bügeleisenhaus und erzählte in der aktuellen Sonderausstellung „Marie-Luise Marjan: Mutter Beimers Hattinger Wurzeln“ zahlreiche Anekdoten aus ihrer Schulzeit an der Ruhr und ihrer Karriere auf internationalen Bühnen, in vielbeachteten...

  • Hattingen
  • 10.08.20
  • 2
  • 2
Fotografie

Im Reschop Carrè
Foto-Forum- Hattingen

Das Hattinger Foto-Forum hat Einjähriges, zu diesem Anlass stellen die drei Initiatoren jeweils 10 Fotos im Reschop Carrè Hattingen aus :-) Wir würden uns freuen wenn auch andere Fotografen mitmachen. Kontakt: foto-forum-hattingen@gmx.de

  • Hattingen
  • 25.09.19
  • 1
  • 2
Kultur
Museumsleiterin Gudrun Schwarzer-Jourgens präsentiert zwei Schülerarbeiten. | Foto: Michael Köster
4 Bilder

Ausstellung zum 100. Geburtstag der Ideenschule
Bauhaus-Luft schnuppern im Hattinger Stadtmuseum

Was vor 100 Jahren von Walter Gropius als Experiment ins Leben gerufen wurde, revolutionierte weltweit das Verständnis von Architektur, Kunst und Design. Mit der Ausstellung „Laboratorium Bauhaus“, die am Freitag,  28. Juni, um 19 Uhr mit einer Vernissage eröffnet wird und bis zum 8. September zu sehen ist, begibt sich das Hattinger Stadtmuseum am Marktplatz in Blankenstein auf die Suche nach dem avantgardistischen Geist der Bildungsstätte mit seinen künstlerischen Ansätzen, die den Grundstein...

  • Hattingen
  • 27.06.19
  • 1
  • 1
Fotografie

Foto-Forum Hattingen im Reschop Carrè

Es ist die Idee von Maurice Matern, die das Trio (Maurice Matern, Peter Klusmann,Alexandra Gerlach)des Foto-Forum-Hattingen mittlerweile seit Februar 2018 beschäftigt. Durch die Hilfe der Sponsoren Herrn Schnieders(Sparkasse Hattingen), Herrn Waldrich(Center Manager Reschop Carrè)und Herrn Lehmacher(LKT Multimedia für Museen) konnte diese Idee im September 2018 dann erfolgreich umgesetzt werden. Seitdem können Hobbyfotografen ihre liebsten Aufnahmen für einen Monat im Reschop Carrè ausstellen,...

  • Hattingen
  • 16.04.19
Kultur
Abwasserteich in der Nähe eines Braunkohlekraftwerks. Foto: Pielorz
5 Bilder

Ewigkeitslasten: Ganz schön zerstört

Am Freitag, 26. Oktober, 19 Uhr, startet im LWL-Industriemuseum Henrichshütte eine ganz besondere Ausstellung: Unter dem Titel „Hidden Costs. Ewigkeitslasten“ zeigt der Fotograf J. Henry Fair die Welt von oben mit menschlich geschaffenen Hinterlassenschaften, die die Zerbrechlichkeit unseres Systems vor Augen führen. Die Eröffnung ist frei zugänglich, der Künstler ist anwesend. Der Eintritt ist frei.J. Henry Fair ist nicht nur Fotograf, er ist Künstler. Außerdem ist er Umweltaktivist,...

  • Hattingen
  • 22.10.18
Überregionales

Ausstellung im Reschopcarrè Hattingen

Im Zuge des Hattinger Foto Forums präsentiert Maurice Matern ab dem 13.10.18 eine Auswahl seiner Bilder. Damit löst er Peter Klusmann ab und ist der zweite Hattinger Fotograf, der bei diesem Projekt mitwirkt. Interessierte Fotografen können sich gerne beim  Hattinger Foto-Forum melden

  • Hattingen
  • 15.10.18
  • 1
Kultur
Manfred Holtkamp, Jürgen Mans und Knut Waschkau freuen sich auf die Ausstellung im Keller des Gebläsehauses. Foto: Pielorz
12 Bilder

Maßgeschneidert für den Keller

Quasi im „Keller“ des Gebläsehauses lockt die neue Ausstellung „Abgesang“ der Künstler Manfred Holtkamp, Jürgen Mans und Knuth Waschkau die Besucher. Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, 16. September, 11 Uhr mit Sekt und Selters. Das ist der Name eines Chores, aber in flüssiger Form gibt es das auch. Der Ort des Geschehens ist ab Eingang LWL ausgeschildert. Führungen durch die Ausstellung gibt es am 21. Oktober sowie am 4. und 25. November, jeweils um 11 Uhr. Zu sehen ist die Ausstellung...

  • Hattingen
  • 13.09.18
  • 1
Kultur
Von links: Dr. Barbara Rüschhoff-Parzinger, Robert Laube (Museumsleiter), Dirk Glaser (Bürgermeister Hattingen), Dirk Zache (Museumsdirektor). | Foto: LWL/Hudemann

Hattingen: Ausstellung im LWL-Industriemuseum folgt den eisernen Spuren in der Toskana

Die Toskana ist die Wiege der europäischen Eisen- und Stahlproduktion. Über 3000 Jahre wurde hier "Ilva" (etruskisch für "Eisen") hergestellt. Seit den 1960er Jahren befindet sich die Region im Umbruch. 2015 und 2017 haben zwei deutsche Fotografinnen und drei italienische Fotografen Stätten dieses Strukturwandels dokumentiert. Ihre Aufnahmen zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bis zum 9. September in seinem Industriemuseum Henrichshütte Hattingen. Die Spannbreite der Motive...

  • Schwerte
  • 19.06.18
Kultur
4 Bilder

Creativa mit Herdin Radtke und seinen Freunden

Auf der diesjährigen Creativa in Dortmund wird der bekannte Maler Herdin Radtke zusammen mit seinen Malerfreunden Peter Kempf und Rainer Hillebrand auf seinem Messestand Halle 4 Stand 4F66 und 4F68 zu sehen sein. Vom 14. bis 18.März wird Herdin neben Malvorführungen auch Vorträge halten, um den Besuchern, die Vorzüge der modernen realistischen Malkunst zu vermitteln. Herdin und seine Freunde werden ihrem Publikum zeigen, dass auch heute Kunst und Können zusammen gehören. Sie beweisen mit...

  • Dortmund-City
  • 23.02.18
Kultur
Delia Pätzold (wissenschaftliche Volontärin), Museumsleiter Robert Laube und Fotograf Berthold Socha in der neuen Ausstellung. Foto: Pielorz
2 Bilder

Motiv Hochofen: Mit der Leica auf schwarz-weißer Spurensuche

Am 18. Dezember 1987 wurden in Hattingen die Hochöfen ausgeblasen. Dreißig Jahre später ist die Henrichshütte mit jährlich 100.000 Besuchern einer der beliebtesten Standorte des LWL-Industriemuseums. Den Weg vom stillgelegten Hüttenwerk zum Museum hat Berthold Socha mit seiner Leica-Kamera begleitet. Eine Auswahl von 100 Schwarz-Weiß-Fotografien präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ab Freitag, 24. November, 19.30 Uhr, in Hattingen. Die Ausstellung ist bis zum 2. April zu...

  • Hattingen
  • 20.11.17
  • 1
  • 2
Überregionales
Fotograf Udo Kreikenbohm vor Bildern seiner Ausstellung. Foto: Pielorz
5 Bilder

Von Menschen berührte Landschaften

Udo Kreikenbohm, vielen Menschen der Region bekannt als langjähriger Fotograf der Tageszeitung, seit 2014 als freier Fotograf unterwegs, hat in den vergangenen Jahren Zwischenräume fotografiert - Orte, denen wir kaum unsere Aufmerksamkeit schenken. Orte, die zwischen den Zielen liegen, Orte, die auch eine Geschichte der Überformung durch den Menschen erzählen. Ab Freitag, 23. Juni, 19.30 Uhr, präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) seine Arbeiten erstmals in der Ausstellung...

  • Hattingen
  • 19.06.17
  • 1
Kultur
Das Hatti-Logo schmückte Teddybären und Christbaumschmuck aus Hattingen.

Cola-Flaschen, Teddybären oder Nieten: Museum such Waren aus Hattingen

„Made in Hattingen – Waren aus der Heimat“ ist der Titel der Sonderausstellung des kommenden Jahres im Museum im Bügeleisenhaus am Haldenplatz Nr. 1 in Hattingen. Vom 21. April bis 9. Dezember 2018 stehen Produkte im Mittelpunkt, die in den vergangenen 100 Jahren in Hattingen hergestellt wurden – oder noch immer hergestellt werden. Für die neue Sonderausstellung sucht der Heimatverein Hattingen/Ruhr noch Leihgaben heimischer Waren. Auf der Wunschliste der Ausstellungsmacher stehen folgende...

  • Hattingen
  • 02.06.17
  • 1
Kultur
7 Bilder

Landrat eröffet Ausstellungsjahr im Museum im Bügeleisenhaus

Knapp 100 Gäste hatten am Sonntag, 21. Mai 2017, ihren Weg ins Museum im Bügeleisenhaus gefunden, wo Landrat Olaf Schade offiziell das Ausstellungsjahr 2017 eröffnet hat. Während Kai Klinkenberg auf Wunsch die Besucher zeichnete, staunten viele Museumsgäste am 40. Internationalen Museumstag über die Fülle an privaten Schätzen, die Sammler aus dem Ennepe Ruhr Kreis bis Jahresende im Museum am Haldenplatz Nr. 1 zeigen. Übrigens: Auch am Himmelfahrtsdonnerstags hat das Museum im Bügeleisnenhaus...

  • Hattingen
  • 22.05.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.