Austausch

Beiträge zum Thema Austausch

Ratgeber

Austausch für Betroffene
Long / Post Covid Hamminkeln

Nach Abklingen der akuten Covid-19 Symptome berichten viele Menschen weiterhin von diversen anhaltenden oder neu auftretenden gesundheitlichen Beschwerden. Viele Betroffene fühlen sich chronisch erschöpft, berichten von Missempfindungen, Ängsten, Kurzatmigkeit, Schlafstörungen und fühlen sich allein gelassen. Menschen, die gerade Ähnliches erleben, können sich in dieser Situation halt geben und voneinander profitieren. Die Gruppe soll die Möglichkeit bieten einen Weg zu finden um durch die...

  • Wesel
  • 31.05.23
Vereine + Ehrenamt
Ein schöner Vormittag mit Spiel und Spaß, der allen gut getan hat. Foto: Ellen Tacke-Wollberg, Erziehungsverein

Ausflug der Frühfördergruppe
Fröhlicher Mai-Spaziergang am Rhein

Bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel trafen sich Kinder, Mütter und Betreuerinnen aus dem Bildungsprogramm „Opstapje“ in Wesel zu einem fröhlichen Mai-Spaziergang am Rhein. Los ging es mit einem Frühstückspicknick auf dem Spielplatz an der Rheinpromenade. Zum großen Vergnügen der Kinder hatten die Mütter dort in der Nähe der Spielgeräte für jedes Kind eine Süßigkeit versteckt, nach der die kleinen Spürnasen sofort eifrig suchten. Und auch die Mütter genossen die gemeinsame Zeit in der...

  • Wesel
  • 20.05.22
Ratgeber
Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit chronischem Erschöpfungssyndrom/Fatigue lädt zum Austausch ein.

Niederrhein: Selbsthilfegruppe tauscht sich über Fatigue-Syndrom aus
Die Folgen von "Long Covid"

Häufig berichten Menschen nach einer durchlebten Covid-19-Erkrankung von Spätfolgen, die unter dem Begriff "Long Covid" zusammengefasst werden. Das Chronic Fatigue Syndrome (CFS) gehört ebenfalls dazu und beschreibt Symptome wie Erschöpfung, Müdigkeit und verminderte Leistungsfähigkeit. Die Betroffenen können zusätzlich noch an Schmerzen und einer Belastungsintoleranz leiden. Die Erkrankung wird meistens durch eine Infektion, wie zum Beispiel Corona, ausgelöst. Betroffene sind herzlich...

  • Moers
  • 22.07.21
Ratgeber
Das "Krayer Kaffeekränzchen" ist ein neues digitales Format, um einen gemeinsamen Austausch für Bürger und Institutionen aus den Stadtteilen Kray und Leithe zu ermöglichen. Angesprochen sind nicht nur alle, die in Kray und Leithe leben, sondern auch Bürger, die sich mit den Stadtteilen verbunden fühlen, ihre Freizeit dort verbringen oder sich für die Stadtteile interessieren. | Foto: LK-Archiv

Online-Austausch für Bürger und Institutionen aus den Stadtteilen Kray und Leithe: Jeden Donnerstag von 16 bis 17 Uhr
"Krayer Kaffeekränzchen" im digitalen Format

Das "Krayer Kaffeekränzchen" ist ein neues digitales Format, um einen gemeinsamen Austausch für Bürger und Institutionen aus den Stadtteilen Kray und Leithe zu ermöglichen. Angesprochen sind aber nicht nur all jene, die in Kray und Leithe leben, sondern auch Bürger, die sich mit den Stadtteilen verbunden fühlen, ihre Freizeit dort verbringen oder sich für die Stadtteile interessieren. Organisiert wird das neue Format vom Jugendamt der Stadt Essen sowie dem Institut für Stadtteilentwicklung,...

  • Essen-Steele
  • 03.05.21
  • 1
Politik
Alle Kinder lernen aufgrund der Corona-Pandemie derzeit immer wieder im Distanzunterricht.  | Foto: Justus-von-Liebig-Schule

Junge Union tauscht sich mit Dinslakener Schülervertretungen aus
Wiederholung erwünscht

Die Junge Union Dinslaken (JU) hat sich zu einem Austausch mit den Schülervertretern von Dinslakener Schulen getroffen. Im Rahmen eines digitalen Meetings über den Online-Dienst Zoom wurde das Thema „Schule in Zeiten von Corona“ und eine im letzten Jahr von der JU durchgeführte Umfrage beleuchtet. Nach der Ansprache des JU-Vorsitzenden Phil Brüggemann kommt schnell das Thema Online-Unterricht auf. Die Schüler erkennen eine deutliche Verbesserung des Unterrichtes seit dem ersten Lockdown. „An...

  • Dinslaken
  • 23.03.21
Ratgeber
Die digitale Selbsthilfe „mog – Meine Online-Gruppe“ bietet das Blaue Kreuz in der Evangelischen Kirche NRW seit Oktober letzten Jahres auf der Website: www.mog-bke.de an. In den virtuellen Gruppen tauschen sich Betroffene, Angehörige und Interessierte via „Zoom“ über ihre Sucht aus. | Foto: Symbolfoto/LK-Archiv

Update: "mog – Meine Online-Gruppe": In virtuellen Gruppen tauschen sich Betroffene, Angehörige und Interessierte aus
Das Blaue Kreuz in der Evangelischen Kirche NRW bietet mit "mog" digitale Selbsthilfe an

Die digitale Selbsthilfe „mog – Meine Online-Gruppe“ bietet das Blaue Kreuz in der Evangelischen Kirche NRW seit Oktober letzten Jahres auf der Website: www.mog-bke.de an. In den virtuellen Gruppen tauschen sich Betroffene, Angehörige und Interessierte via „Zoom“ über ihre Sucht aus. Das Projekt „mog“ wurde bereits vor Corona gestartet, mit dem Ziel, die klassische Selbsthilfe durch neue Zugangswege zu ergänzen. Denn was viele Menschen aktuell durch die Pandemie erleben - wenig soziale...

  • Gelsenkirchen
  • 17.02.21
Ratgeber

Gemeinsam gegen Migräne
Angela De Bortoli steht für Austausch zur Verfügung

Leider muss das Treffen der Selbsthilfegruppe Migräne in Kleve am 17. November 2020 ausfallen. Das nächste Treffen wird erst wieder im März 2021 in der Familienbildungsstätte Kleve stattfinden. Betroffene und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bei Fragen oder dem Wunsch eines Austausches an Angela De Bortoli unter 02821 48 127 zu wenden. Weitere Informationen, auch allgemein zum Thema Selbsthilfe, erhalten Sie von Carolyn Kempers über das Selbsthilfe-Büro des Paritätischen: 02821 78...

  • Kleve
  • 12.11.20
Vereine + Ehrenamt

Gruppe trifft sich wieder
Selbsthilfe bei Polyneuropathie

Die Selbsthilfegruppe zum Thema „Polyneuropathie“ freut sich das nächste Gruppentreffen bekannt zu geben. Nach einer langen Pause trifft sich die Selbsthilfegruppe wieder am 17.09.2020 um 15:00 Uhr im Familienzentrum des SOS-Kinderdorf, Kalkarer Straße 10 in Kleve. Betroffene und Interessierte sind herzlich eingeladen am nächsten Treffen teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen, auch allgemein zum Thema Selbsthilfe, erhalten...

  • Kleve
  • 07.09.20
Vereine + Ehrenamt

Gründung einer Selbsthilfegruppe
Erstes Treffen zum Thema "Soziale Phobien/Ängste"

Sich aus der eigenen sozialen Isolation befreien, Unsicherheiten ablegen und sich selbst nicht mehr minderwertig fühlen – das sind die großen Ziele eines Menschen, der an einer ängstlich vermeidenden Persönlichkeitsstörung (ÄVPS) leidet. In einer Selbsthilfegruppe können diese und andere Themen mit Menschen besprochen werden, die gleiche oder ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Möchten Sie aus Ihrer sozialen Isolation entfliehen und suchen nun Menschen, mit denen Sie sich über die Erkrankung...

  • Kleve
  • 17.08.20
Vereine + Ehrenamt
Rainer Goepfert (v.l.), Christiane Klanke, Mario Löhr und Angelika Chur waren in Kamen im Austausch. Foto: S. Kuster/AWO Ruhr-Lippe-Ems.

„Corona bietet auch Chancen“
Im Austausch zu Themen wie Strukturwandel, Bildung und Pflege

AWO-Geschäftsführer Rainer Goepfert begrüßte zum Austausch: Mario Löhr, Bürgermeister von Selm sowie Kandidat für das Landratsamt, Angelika Chur, Vorsitzende des Kreistags-Sozialausschusses, und Christiane Klanke, Beisitzerin im Vorstand des AWO-Unterbezirks Ruhr-Lippe-Ems sowie Vorsitzende des Kamener Jugendhilfeausschusses diskutierten vor dem Hintergrund der Folgen des beendeten Steinkohlebergbaus und des damit verbundenen regionalen Entwicklungskonzepts die Chancen, die Bildung und Pflege...

  • Kamen
  • 18.07.20
Wirtschaft
Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hamm, Thomas Helm (m), AWO Geschäftsführer Rainer Goepfert (l.) und Thorsten Schmitz, Geschäftsführer der Bildung+Lernen gGmbH (r.) tauschten sich in Kamen über die aktuelle Arbeitsmarktsituation im Kreis Unna und Hamm aus. Dabei standen die Auswirkungen der Corona-Pandemie im Mittelpunkt. Foto: Stefan Kuster/AWO Ruhr-Lippe-Ems

Corona und der Arbeitsmarkt
Informationsaustausch zwischen Arbeitsagentur und AWO Ruhr-Lippe-Ems

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt standen im Mittelpunkt eines allgemeinen Informationsaustausches zwischen Thomas Helm, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hamm, Rainer Goepfert, Geschäftsführer der AWO Ruhr-Lippe-Ems, und Thorsten Schmitz, Geschäftsführer der Bildung + Lernen gGmbH. Kamen/Kreis Unna. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Virus-Pandemie ab der zweiten März-Hälfte hatten auch im Kreis Unna und der Stadt Hamm massive Auswirkungen....

  • Kamen
  • 13.06.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.