Auszeichnung

Beiträge zum Thema Auszeichnung

Kultur
Medina (li.) und Emre (re.) aus der Jahrgangsstufe 9, die sich mit einem Flaschenzug beschäftigen. Das Franz-Haniel-Gymnasium wurde erneut als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. | Foto: Anja Zimmermann

"MINT-Fächer zu stärken"
Franz-Haniel-Gymnasium erneut als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet

Das Homberger Franz-Haniel-Gymnasium wurde zum zweiten Mal in Folge von der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dorothee Feller als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in den letzten Jahren immer weiter an Bedeutung gewonnen. Das FHG zeigt, dass es mit seinem schulischen Konzept in der Lage ist, Ad-Hoc-Maßnahmen – zum Beispiel zur Digitalisierung – didaktisch und pädagogisch durchdacht in den...

  • Duisburg
  • 19.10.22
LK-Gemeinschaft
Tobias Kammer von der UNESCO-Schule Essen wurde jetzt in den exklusiven Kreis der „ausgezeichneten Lehrkräfte“ berufen.  
Foto: Henschke
2 Bilder

Tobias Kammer von der UNESCO-Schule wurde prämiert
Ein ausgezeichneter Lehrer

„Mein stellvertretender Schulleiter rief an, an einem Freitagnachmittag. Ich dachte nur, was habe ich denn jetzt wieder verbrochen?“ Tobias Kammer ahnte wirklich nichts. Das Geheimnis ist gelöst: „Die Urkunde kam gestern per Post.“ Tobias Kammer ist Lehrer für Pädagogik und Französisch an der UNESCO-Schule Essen und wurde in den exklusiven Kreis der „ausgezeichneten Lehrkräfte“ berufen. Heraeus Bildungsstiftung und Deutscher Philologenverband küren die besten Lehrer Deutschlands, eine ehemalige...

  • Essen
  • 26.03.22
Kultur
Übernahmen stellvertretend für das Lehrerkollegium die Plakette für die Fortbildung „Vielfalt fördern“ von Anne Krajerkski (Kompetenzteam für Lehrerfortbildung im Schulamt für Duisburg): (v. l.): Saskia Erlenkämper, Sven Kornek, Thomas Simon, Markus Elstner (alle aus der Steuergruppe der Fortbildung). | Foto: Yvonne Heinz

Auszeichnung des Schulministeriums NRW für die Sonneck-Schule
„Vielfalt fördern“

Das Lehrerkollegium der Abteilung IV der Sonneck-Schule freut sich über die Plakette zur Fortbildung „Vielfalt fördern“ des Schulministeriums NRW und der Bertelsmann Stiftung. Eine siebenköpfige Steuergruppe aus Lehrern und Jugendhilfemitarbeitern des Kollegiums hatte innerhalb von zwei Jahren an sechs ganztägigen Fortbildungen erfolgreich teilgenommen. Dabei lag, aufgrund der Corona-Pandemie, der Schwerpunkt auf dem digitalen Unterricht. „Ursprünglich war das eigentliche Ziel, mehr kollegialen...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 29.06.21
Kultur
Wie schnell Unwissenheit und Vorurteile zu Hass und Gewalt werden können, erleben auch Duisburger Schüler nicht selten. In Workshops im gesamten Stadtgebiet und weit darüber hinaus will der Duisburger Pädagoge Burak Yilmaz dem entgegenwirken. Jetzt besuchte er die Gesamtschule Emschertal.
Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

Der Duisburger Pädagoge Burak Yilmaz wirbt um Respekt und Toleranz
Brücken der Verständigung bauen

Aus Vorurteilen und Unwissenheit kann schnell Hass werden, und Hass mündet nicht selten in Gewalt. Aufklärung, Gespräche, Workshops und Projekte vor allem in Schulen sollen da frühzeitig entgegenwirken. Der Duisburger Pädagoge Burak Yilmaz ist seit vielen Jahren unterwegs, um Verständnis und Respekt zu wecken. Seine regelmäßigen Gespräche in ganz Duisburg und weit darüber hinaus tragen offensichtlich, dazu bei, dass Jugendliche bereit sind, nicht Hasstiraden und Verschwörungstheorien etwa in...

  • Duisburg
  • 25.06.21
Kultur
Riesenjubel bei der Gesamtschule Körnerplatz, als Bundespräsident und Schirmherr Frank-Walter Steinmeier die Preisträger bekannt gab. | Foto: Max Lautenschläger

Gesamtschule Körnerplatz gewinnt Deutschen Schulpreis 20|21 Spezial
Ausgezeichnete Schule

Die Städtische Gesamtschule Körnerplatz in Rheinhausen erhält den mit 10.000 Euro dotierten Deutschen Schulpreis 20|21 Spezial für ihr besonderes Engagement, die Zusammenarbeit in Teams während der Corona-Zeit zu stärken. Neben ihr wurden Schulen aus Hamburg (1), Hessen (1), Niedersachsen (2) und Nordrhein-Westfalen (2) in sechs weiteren Themen ausgezeichnet. Mit der Sonderausgabe des renommierten Wettbewerbs wurden die besten während der Corona-Pandemie entstandenen Schulkonzepte aus. Elf...

  • Duisburg
  • 12.05.21
Natur + Garten
Foto: Ulrich Bangert

Auszeichnung für das GSG
Velberter Gymnasium ist "Schule der Zukunft"

Seit sechs Jahren gibt es am Geschwister-Scholl-Gymnasium (GSG) in Velbert einen Schulgarten, der von den Lehrern Kerstin Mourinho, Esther Kanschat und Helge Hassler sowie vielen Schülern der Sekundarstufe I betreut wird. Dabei wird viel Wert auf Nachhaltigkeit gelegt, Materialien und Werkzeuge, die woanders entbehrlich geworden sind, finden eine Wiederverwendung. Inzwischen haben auch Bienen in dem Gartengelände Einzug gehalten. Wegen dieser Verankerung des Ökologiedankens darf sich das GSG...

  • Velbert
  • 30.10.20
Sport
Tim Koschmieder und Daniel Schwarze nahmen die Auszeichnung die DJK Grün-Weiß Werden entgegen.
Foto: privat
2 Bilder

Ein Leuchtturm sein

Die Badmintonabteilung der DJK Grün-Weiß Werden erhielt eine besondere Auszeichnung In Anlehnung an die Schifffahrt hat der Badminton-Landesverband NRW ein neues Projekt ins Leben gerufen. Er sucht Vereine, die sich als Leuchttürme für andere Clubs erweisen. Vergeben werden Preise in verschiedenen Kategorien, ein Schwerpunkt ist der Breitensport. Hier weist die DJK Grün-Weiß Werden einen zukunftsfähigen Weg. Abteilungsleiter Daniel Schwarze ist einer dieser jungen Funktionäre, die wirklich...

  • Essen-Werden
  • 14.05.18
Kultur
Preisträgern und Stifter freuen sich über die Auszeichnungen für ihre wissenschaftliche Arbeit an der FH Dortmund. | Foto: FH Dortmund

Preise für die besten Studenten und Lehrenden an der FH Dortmund

In festlichem Ambiente wurden bei der Akademischen Jahresfeier die besten FH-Absolventen des Jahres vom Rektorat und der Fördergesellschaft der Fachhochschule ausgezeichnet. Insgesamt wurden 26 Preise vergeben. Die besten Studis Zu den Jahrgangsbesten der Fachbereiche gehören Bastian Müller (Architektur), Jana Wernicke (Design), Karl Naundorf (Informations- und Elektrotechnik), Felix Scholz (Informatik), Jan Schlosser (Maschinenbau), Katharina Steinbeck und Lioba Karbach (Angewandte...

  • Dortmund-City
  • 15.12.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.