Bürger

Beiträge zum Thema Bürger

Politik
Foto: Heinrich-Böll-Stiftung

Alibi-Beteiligung reicht nicht
Bürgerbeteiligungsbeirat für Bochum

Um die Beteiligung an stadtpolitischen Themen zu verbessern, müssen Bürger und Bürgerinnen mit Politik und Verwaltung an einen Tisch. Nur so können Leitlinien festgelegt werden, wie die Menschen zukünftig bei städtischen (Bau-)Vorhaben mitwirken und mitentscheiden können. Dass die Verwaltung Bürgerbeteiligung so organisiert, wie ihr das am besten passt, ist zu wenig. Die STADTGESTALTER schlagen einen Bürgerbeteiligungsbeirat vor. Im November und Dezember 2022 forderte die Stadt ihre Bürgerinnen...

  • Bochum
  • 27.01.24
  • 2
Politik
Beim 1. Stadtteilforum des Quartiersmanagement Hamborn gab es Fragen, Anregungen und rege Diskussionen. Das nächste Stadtteilforum soll Ende des Jahres stattfinden.
Foto: Stadt Duisburg

1.Stadtteilforum Hamborn
„Es soll sich was ändern“

Das Quartiersmanagement Hamborn führte kürzlich sein erstes Stadtteilforum „Gemeinsam in Alt-Hamborn“ in der Volkshochschule durch. Über 30 Alt-Hamborner nutzten die Chance, sich über das Modellvorhaben „Stark im Norden“ zu informieren und zum Stadtteilgeschehen in den Dialog zu treten. Schon während der einleitenden Präsentation von Quartiersmanager Frank Jessen kamen erste, spannende Diskussionen auf. Die intensiven Gespräche wurden anschließend in Kleingruppen an Info-Ständen zu den...

  • Duisburg
  • 06.07.23
  • 2
Politik

CDU, Bündnis 90 / Grüne, SPD und FDP
Kein Haushalts-Bürgerbeteiligungsverfahren

In der letzten Wahlperiode war geplant, die Bürger an der Aufstellung des städtischen Haushalts zu beteiligen; dazu kam es leider nicht. Da aber alle Ausgaben am Ende von den Steuerzahlern bezahlt werden, macht es Sinn, diese zu beteiligen. Gemäß CDU-Bündnis90/Grüne Kooperationsvertrag 2020-2025 ist geplant, eine Liste E für bürgerschaftliches Engagement vor Ort einzuführen sowie den städtischen Haushaltsentwurf besser und in verständlicheren Unterlagen neu aufzuarbeiten und künftig komplett...

  • Düsseldorf
  • 05.04.23
LK-Gemeinschaft
Gruppenfoto der Mitglieder der Bürgerregion Sorpesee

Bürgerregion am Sorpesee startet durch
Neue Leader-Förderperiode

In einer Auftaktsitzung trafen sich die Lokale Aktionsgruppe (LAG), das Kernteam und das Regionalmanagement im Gasthof „Zur Borke“ in Neuenrade. Gemeinsam wurde die neue Förderperiode eingeleitet und letzte Vorbereitungen für eine erfolgreiche Fortsetzung der Bürgerregion getroffen. Die Beteiligten sind hochmotiviert und voller Vorfreude auf die kommenden Jahre. Acht der 20 LAG-Mitglieder sind von Beginn an dabei. Durch die Neuwahlen im vergangenen Sommer hat sich das Gremium noch einmal...

  • Balve
  • 19.01.23
Politik
Düsseldorf-angermund: Ein Luftbild des Plangebietes "Östlich Zur Lindung".
 | Foto: andeshauptstadt Düsseldorf

Düsseldorf-Angermund: "Östlich Zur Lindung"
Dialogveranstaltung am 7. Dezember

Nach der im Juni durchgeführten Beteiligung zum Plangebiet "Östlich Zur Lindung" in Angermund wird am Mittwoch, 7. Dezember, von 18 bis 19.30 Uhr eine ergänzende Dialogveranstaltung für die Öffentlichkeit in der Walter-Rettinghausen-Halle, Freiheitshagen 31, stattfinden. Angermund. Wie Cornelia Zuschke, Beigeordnete für Planen, Bauen, Wohnen und Grundstückswesen, betont, wird der erneute Austausch mit den Bürgern gesucht: "Der persönliche Dialog ist uns sehr wichtig, weswegen wir dem Wunsch...

  • Düsseldorf
  • 01.12.22
Vereine + Ehrenamt
Bei der Übergabe, von links: Bernd Felix (Homberger Tennisclub), Claudia Schaffer (Leiterin der Homberger Sparkasse), Lucas Höhnen (Homberger Ruderklub Germania), Thomas Bungart (VfB Homberg), Heinz Hubert Jansen und Silke Horstmann (Hochheider Tasche), Birgit Buberl (stv. Leiterin der Homberger Sparkasse), Sieghard Schilling (Homberger Turnverein), Dr. Joachim Bonn (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Duisburg), Siegfried Fogel (Homberger Ruderklub). | Foto: Sparkasse

Große Resonanz und Freude
Fünfmal 500 Euro für Vereine in Homberg und Hochheide

Zur Eröffnung des Privatkunden-Centers Homberg auf dem Bismarckplatz startete die Sparkasse Duisburg eine Spendenaktion im Stadtteil Homberg und Hochheide: Insgesamt wurden 2.500 Euro an fünf gemeinnützige Vereine vor Ort gespendet. Fast 400 Bürger konnten dabei selbst für ihren Lieblingsverein voten und nahmen gleichzeitig an einer Verlosung teil. Die meisten Stimmen fielen auf folgende Siegervereine: Homberger Tennisclub Grün-Weiß, Hochheider Tasche, Homberger Turnverein, VFB Homberg und...

  • Duisburg
  • 28.08.22
Politik

Gemeinsam mit benachbarten Kommunen!
Solidarpakt zur Energiegewinnung

Antrag , Ratssitzung 13.09.22 Sehr geehrte Frau Westkamp, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellt folgenden Antrag an den Rat der Stadt Wesel: Der Rat der Stadt Wesel beauftragt die Verwaltung zu prüfen, ob durch Vereinbarungen mit benachbarten Kommunen ein Solidarpakt zur gemeinsamen Gewinnung Erneuerbarer Energien geschlossen werden kann. Im Rahmen dessen kann vereinbart werden, Solar- und/oder Windenergieprojekte (z.B. mit Hamminkeln und Voerde entlang der A3 und Betuwe-Linie) gemeinsam...

  • Wesel
  • 25.08.22
LK-Gemeinschaft
Nach fast zwei Jahren mit virtuellen Austauschtreffen saßen Akteure aus Marxloh endlich wieder gemeinsam an einem Tisch. Es wurden aktuelle Themen aus Marxloh besprochen und diskutiert. | Foto: MarxlohForum

"Aktionen und neue Ideen"
MarxlohForum tagte wieder in Präsenz

Tagesaktuelle Berichte rund um Marxloh; Fragen zum Thema öffentliche Darstellung von Marxloh und Beteiligung von Bürgern wurden in der Runde offen und breit diskutiert. Die drei Sprecher des MarxlohForums, Lena Richter, Kathrin Halfmann und Helmuth Schweitzer, freuen sich nach zwei Jahren virtueller Treffen wieder über eine rege Beteiligung: „Es macht doch einen Unterschied, sich wieder in Präsenz treffen und austauschen zu dürfen. Zwischengespräche sind eben auch ein Motor für Aktionen und...

  • Duisburg
  • 09.06.22
  • 1
Politik

Mehr Möglichkeiten für Bürger schaffen!
Bürger beteiligen!

Nachfolgender Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wurde am 02.06.2021 an die Bürgermeisterin U. Westkamp gestellt: Online-Stadtteilforen Antrag zur kommenden Sitzung des Haupt-und Finanzausschusses Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Westkamp, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Wesel bittet, den o.g. Punkt auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Haupt-und Finanzausschusses zu nehmen und legt hierzu nachfolgenden Beschlussvorschlag zur Abstimmung vor....

  • Wesel
  • 02.06.21
  • 1
Politik
Die Stadt Dinslaken hat den „Entwurf des Lärmaktionsplanes der dritten Runde für Hauptverkehrsstraßen in Dinslaken“ fertig gestellt.  | Foto: Symbolfoto/Landeshauptstadt Düsseldorf

Beteiligung der Dinslakener Öffentlichkeit an der Lärmaktionsplanung
Bürger können aktiv mitgestalten

Die Stadt Dinslaken hat den „Entwurf des Lärmaktionsplanes der dritten Runde für Hauptverkehrsstraßen in Dinslaken“ fertig gestellt. Er stellt die rechtlichen Hintergründe dar, bewertet die Lärmsituation und zeigt mögliche Maßnahmen zur Verminderung von Lärm auf. Außerdem werden bereits umgesetzte und geplante Lärmminderungsmaßnahmen im Stadtgebiet aufgeführt. Für die Öffentlichkeit besteht bis zum 30. Juni die Möglichkeit, den Entwurf des Lärmaktionsplanes einzusehen und der Verwaltung...

  • Dinslaken
  • 19.05.21
Natur + Garten
In der kommenden Woche gehen die Arbeiten im Kaiser-Wilhelm-Park los.  | Foto: Elke Brochhagen / Stadt Essen

Bürger haben Ideen mit entwickelt: Das Ganze kostet 600.000 Euro
Umgestaltung des Kaiser-Wilhelm-Parks beginnt in der kommenden Woche

Der Kaiser-Wilhelm-Park in Altenessen-Süd soll umgestaltet werden. Im Laufe der kommenden Woche ist der Start der umfangreichen Arbeiten in der rund 10 Hektar großen Parkanlage geplant. Aufgrund der anstehenden Bautätigkeiten wird es für Nutzer zu Einschränkungen kommen. Da schwere Geräte zum Einsatz kommen, werden während der Bauzeit aus Sicherheitsgründen der südliche Teil des Kaiser-Wilhelm-Parks sowie der Durchgang zum Graitengraben nicht nutzbar und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich...

  • Essen-Borbeck
  • 08.01.21
  • 1
Natur + Garten
Hinterm Dortmunder Hauptbahnhof plant die Stadt neues Grün: Ein 800 Meter langer Park soll zukünftig vom Nordausgang aus in die Nordstadt führen. Ob er für Sport, Spiel, Erholung, mit einem Bürgergarten oder anders gestaltet wird, können Dortmunder jetzt mitentscheiden.   | Foto: raumwerk
3 Bilder

Geplant: Ein neuer Park führt vom zukünftig grünen Hauptbahnhof in die Nordstadt
Dortmunder können Wunschzettel ausfüllen

Der Dortmunder Hauptbahnhof wird künftig einer der grünsten Bahnhöfe Deutschlands sein: Auf 800 Metern entsteht über dem zukünftigen Fernbusbahnhof direkt an den Gleisen ein neuer Park als grüne Oase zwischen City und Nordstadt. Mit Ruhe-, Sportflächen und Gastronomie wird der Park als grüne Rampe vom nördlichen Bahnhofsvorplatz aus sowie über mehrere Zugänge aus der Nordstadt erreichbar sein. Die Idee, die Umgestaltung des Hauptbahnhofs und die Verlegung des Busbahnhofs mit der Anlage eines...

  • Dortmund-City
  • 11.12.20
Politik
260 Anwohner werden durch die Tempo 30 Zonen entlastet und bekommen dadurch weniger Lärm ab. | Foto: LK

Fünf Tempo 30 - Bereiche werden in Moers eingerichtet
Für weniger Lärm in der Stadt

In drei Bereichen gilt nachts Tempo 30, in weiteren zwei ganztags: Auf der Hülsdonker Straße (Fasanenstraße bis Kreuzung Krefelder Straße) und der Römerstraße zwischen Peter-Zimmer- und Homberger Straße sowie von Bismarckstraße bis Kirschenallee darf von 22 bis 6 Uhr maximal 30 km/h gefahren werden. Keine zeitliche Begrenzung für Tempo 30 gibt es für Rheinberger Straße/Neuer Wall (Mühlenstraße bis Königlicher Hof) und die Uerdinger Straße (Königlicher Hof bis Augustastraße). Die entsprechenden...

  • Moers
  • 17.01.20
Politik
Das Gelände an der Bärenkampallee ist rund 15 Hektar groß. Dr. Michael Heidinger, Bürgermeister der Stadt Dinslaken, listet die vielen Vorteile auf: "Das Grundstück ist groß, Eigentum der Stadt, innenstadtnah und integriert in die Stadt." | Foto: Archiv

"Zukunft findet Stadt": Bürger sollen über "Zukunft Trabrennbahn" mitbestimmen
Stadt Dinslaken geht neue Wege

Mehrfach wurde der Stadt Dinslaken vorgeworfen, Bürger bei verschiedenen Prozessen außen vor zu lassen - nicht zuletzt, als es um die Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes ging. Mittlerweile hat sie aus ihren Fehler gelernt - und beweist beim Projekt "Zukunft Trabrennbahn", dass sie diesmal mehr als gewillt ist, ihre Bürger von Anfang bis Ende mitzunehmen. "Auf dem Gelände können wir das gesamte Potential moderner Stadtentwicklung ausschöpfen", sagt Bürgermeister Dr. Michael Heidinger über eins...

  • Dinslaken
  • 04.10.19
Politik

Schlechte Bürgerbeteiligung verärgert Bürger
Bei Bürgerbeteiligung in Bochum gibt es noch viel Luft nach oben

Die Stadt Bochum will die Bürger besser bei Bau- und Planungsvorhaben einbinden, ihre Meinung einholen, sie mitentscheiden lassen. Doch die Bürger fühlen sich nicht mitgenommen, bei manchen Vorhaben wird weiterhin beklagt, dass Informationsveranstaltungen fehlen oder erst viel zu spät stattfinden. Dazu empfinden viele die Beteiligungsformate bisher nur als Alibiveranstaltungen. Vier schlechte Beispiele für Bürgerbeiteiligungen August-Bebel-Platz - Die Stadt hatte drei Planungsbüros beauftragt,...

  • Bochum
  • 14.09.19
  • 1
Politik
120 Interessierte diskutierten im Rathaus, wie der Verkehr in Dortmund optimiert, sicherer und klimafreundlicher werden kann.  | Foto: Heike Thelen/ Stadt DO
2 Bilder

120 diskutierten zum Masterplan Mobilität
Das Ziel: Jeder Fünfte radelt

Im Bereich Verkehr müssen wirkungsvolle Beiträge zum Klimaschutz geleistet werden. Darin waren sich die 120 Teilnehmer der 4. Dialogveranstaltung zum Masterplan Mobilität 2030 im Rathaus einig. „Es geht nicht mehr darum, ob der Verkehr einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, sondern wir reden heute über das Wie und das Jetzt: Wie setzen wir das um?“, lädt Planungsdezernent Ludger Wilde zur Diskussion über die konkrete Umsetzung ein.  „Bis 2030 sollten wir uns mindestens 15-20 Prozent...

  • Dortmund-City
  • 17.07.19
Ratgeber
Der Spielplatz auf dem Hermannplatz ist eine von insgesamt sieben Anlagen, die saniert werden. | Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Gartenamt

Düsseldorf: Sieben Kinderspielplätze werden saniert

Gute Nachrichten für Kinder und Eltern: Die Spielplätze in Düsseldorf werden zukünftig noch attraktiver: Neue Planungs- und Baumaßahmen im Rahmen des Masterplans "Kinderspielplätze" hat der Ausschuss für öffentliche Einrichtungen gestern, 3. Juni, auf Empfehlung der Spielplatzkommission beschlossen. Mit dem Masterplan sichert die Stadt Düsseldorf attraktive Spielangebote für Kinder und Jugendliche. Zusätzliche finanzielle Mittel Voraussichtlich in diesem Jahr wird die Spielskulptur auf dem...

  • Düsseldorf
  • 04.06.19
  • 1
Politik
Bürger aus Dinslaken und Hünxe können sich ab sofort bewerben, um Teil eines Dialog-Forums zu werden, das sich intensiv mit der Planung der L4n beschäftigt. | Foto: Jana Perdighe

Mitreden bei der Gestaltung
Dialog zur L4n zwischen Dinslaken und Hünxe: Bewerbung für Bürgervertreter startet - Auftaktveranstaltung am 13. Mai

Die Stadt Dinslaken und die Gemeinde Hünxe möchten ihre Bürger möglichst frühzeitig in die Planung der L4n zwischen B8 und Dinslakener Straße einbinden. Dazu startet in Kürze ein interkommunaler Dialogprozess. Ein wichtiges Format des Austausches über die L4n wird ein Dialogforum mit bis zu 30 Teilnehmern sein, die unterschiedliche Sichtweisen auf die Planung der L4n vertreten und sie ausführlich diskutieren. Im Dialogforum haben sowohl fest nominierte Teilnehmer einen Sitz als auch acht...

  • Dinslaken
  • 24.04.19
Politik
Bürgerbeteiligung | Foto: Philipp Reiss, Heinrich-Böll-Stiftung

Bochum und Wattenscheid
Warum läuft die Bürgerbeteiligung so häufig ins Leere?

Zur Aldi-Neueröffnung kommen hunderte, weil es die Bananen 5 Cent billiger als üblich gibt, wenn es um eine Veranstaltung geht, bei denen Bürger die Zukunft ihres Stadtteils mitgestalten können, kommen selten mehr als hundert und die Hälfte der Anwesenden gehören zur Verwaltung oder zu politischen Gruppierungen. Die Verwaltung bemüht sich mit allen möglichen Formaten die Menschen zur Beteiligung anzuregen, doch wirklich durchschlagenden Erfolg hat sie nicht. Warum beteiligen sich nur so wenig...

  • Bochum
  • 15.12.18
  • 1
Politik
Im Bereich des Bebauungsplans Langenberger Straße / Heimstättenweg ist die Entwicklung von Wohnbauflächen auf einer derzeit brach liegenden städtischen Fläche geplant.
5 Bilder

Stadt Velbert möchte Planänderungen - Öffentlichkeit wird beteiligt

Die Stadt Velbert lädt alle Bürger ein, sich an verschiedenen Bebauungsplanverfahren zu Planungen in Velbert-Mitte zu beteiligen. Am Dienstag, 20. März, findet dazu um 17 Uhr im Saal Velbert des Rathauses, Thomasstraße 1, eine öffentliche Informationsveranstaltung statt.Konkret geht es um die Aufstellung der Bebauungspläne Gemeindezentrum Kostenberg (Nr. 625.01, 1. Änderung), Nördlicher Flandersbacher Weg (Nr. 639.02 ), Knickmeyerstraße (Nr. 664, 1. Änderung (Günther-Weisenborn-Straße /...

  • Velbert
  • 15.03.18
Überregionales
Strassenkreuzung Rheinlandstraße Berliner Straße, Innenstadtkreuzung,  Velbert, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
2 Bilder

Verkehrsentwicklungsplan für Velbert-Mitte: Bürger sollen ihre "Problemstellen" markieren

"Das Thema Verkehr betrifft doch jeden", so Sven Lindemann, Vorstand der Technischen Betriebe Velbert (TBV). "Eigentlich jeder Bürger kann hier mitreden - ob Jung oder Alt, Autofahrer oder Fahrradfahrer, Fußgänger oder Nutzer des Öffentlichen Personennahverkehrs." Daher soll auch jeder Bürger Einfluss auf den Verkehrsentwicklungsplan haben können. Wie das funktionieren soll und welche Ziele dahinter stecken, stellte Sven Lindemann nun gemeinsam mit Diplom-Ingenieur Michael Rotert,...

  • Velbert
  • 20.09.17
Politik
Auch um die Verlagerung des Busbahnhofs geht es bei der Planungswerkstatt am 8. Juli. Foto: pst

Wo soll der Busbahnhof hin? Was passiert am Kö?

Eine zweite Planungswerkstatt ist für den 8. Juli in der Volksschule angesetzt. Auch die Bürger können mit planen. Wo soll der Busbahnhof hin? Was soll künftig am Königlichen Hof passieren? Wie könnte die Zukunft der Homberger Straße aussehen? Mit diesen Kernfragen beschäftigt sich die zweite Planungswerkstatt Neuer Wall/Königlicher Hof. Die Stadt Moers lädt dazu am Samstag, 8. Juli, von 9.45 bis 13 Uhr in die Volksschule am Hanns-Albeck-Platz 2 ein. Auch die Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung...

  • Moers
  • 28.06.17
Politik
Das neue Team. (Nicht im Bild: Bernfried Kleinelsen & Volker Marquard)

Generationswechsel: Scholte-Reh (28) übernimmt SPD-Vorsitz in Hünxe

„Wir müssen raus zu den Menschen; dahin, wo das Leben stattfindet. Wir müssen weiter im Gespräch mit den Bürgern bleiben und für unsere Ideen werben“, erklärt Jan Scholte-Reh. Die Hünxer Sozialdemokraten wählten ihn auf der ihrer Jahreshauptversammlung in Drevenack zum neuen Parteivorsitzenden und vollziehen damit einen Generationswechsel. Zuvor dankte Scholte-Reh seinem Vorgänger Volker Marquard für dessen gute Arbeit. Dieser hatte drei Jahre lang die Geschicke des Ortsvereins erfolgreich...

  • Hünxe
  • 11.04.16
Überregionales

Aktuelle Planungen in Velbert-Neviges: Bürger können sich beteiligen

Zu den beabsichtigten Bebauungsplanänderungen für den Bereich des Bebauungsplans Elberfelder Straße (Nr. 407) sowie für die Aufstellung der Klarstellungs- und Ergänzungssatzung Südliche Ringstraße findet die im Baugesetzbuch vorgeschriebene Beteiligung der Öffentlichkeit am Dienstag, 12. April ab 17 Uhr statt. Veranstaltungsort ist die Feuerwache in Velbert-Neviges (Siebeneicker Str. 19). Mit der ersten Änderung des Bebauungsplanes Elberfelder Straße wird das Ziel verfolgt, eine Bebauung mit...

  • Velbert-Langenberg
  • 08.04.16
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.