Beratungsstelle

Beiträge zum Thema Beratungsstelle

Ratgeber
In der Beratungsstelle für Wohnungslose in der Beekstraße steht ein Self-Service-Terminal des Jobcenter Duisburg für Klienten wie Otto Bomberg (vorne im Bild) zur Verfügung, der mit PC, Tablet und Scanner ausgestattet ist. In der Reihe hinten v.l.n.r. freuen sich Udo Horwat (Geschäftsführer Diakoniewerk Duisburg), Astrid Neese (Beigeordnete für Bildung, Arbeit und Soziales), Birgit Mölders (stellvertretende Geschäftsführerin des jobcenter Duisburg) über das gut genutzte neue Angebot.
Foto: Diakoniewerk Duisburg

Duisburger Beratungsstelle für Wohnungslose
Zusätzliche digitale Angebote

Duisburg hat ein etabliertes und aufeinander abgestimmtes Hilfesystem für die Versorgung von wohnungslosen Frauen, Männern und jungen Erwachsenen. Eine wichtige Erstberatungsstelle befindet sich auf der Beekstraße 45a. Hier gibt es seit knapp 20 Jahren ein gemeinsames Hilfeangebot vom Diakoniewerk Duisburg, dem jobcenter Duisburg und der Fachstelle für Wohnungsnotfälle der Stadt Duisburg. Zusätzliche digitale Angebote sollen jetzt auch dort Teilhabe ermöglichen, wo wohnungslose Menschen bisher...

  • Duisburg
  • 23.08.23
Vereine + Ehrenamt
Ulf Wegmann, Fachdienstleiter der Wohnungslosenhilfe, und Tatjana Waßmuth, Mitarbeiterin des Projekts „Endlich ein ZUHAUSE!", freuen sich, in der Wohnungslosenhilfe Menden zusätzliche Beratungstermine anbieten zu können. | Foto: Diakonie Mark-Ruhr

Diakonie MarkRuhr
Wohnungslosenhilfe Iserlohn bietet Beratungstermine in Menden an

Die Wohnungslosenhilfe Beratungsstelle der Diakonie MarkRuhr unterstützt und berät Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen. Seit Jahresbeginn bietet die Wohnungslosenhilfe Iserlohn auch am Standort Menden Beratungstermine an. Die Sprechstundentermine wurden nun ausgeweitet, da sie gut angenommen werden und erhöhter Beratungsbedarf erwartet wird. „Die Resonanz auf unser Angebot in Menden ist positiv. Aus diesem Grund und auf Grund des zu erwartenden Bedarfs, freuen wir uns,...

  • Menden (Sauerland)
  • 10.08.22
Vereine + Ehrenamt
 Fachdienstleiter Ulf Wegmann (l.) und Einrichtungsleiterin Birgit Land.  | Foto: Jeannine Brezina

Jahresbericht 2019 der Wohnungslosenhilfe Hattingen
Große Herausforderung

238 Klienten zählt die Wohnungslosenhilfe Hattingen der Diakonie Mark-Ruhr 2019. Im Bericht wird deutlich, dass immer mehr junge Menschen das Angebot in Anspruch nehmen. Die Wohnungslosenhilfe-Beratungsstelle der Diakonie Mark-Ruhr unterstützt und berät Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen. Einrichtungsleitung Birgit Land und Ulf Wegmann, Fachdienstleiter der Wohnungslosenhilfe, nannten beim Jahresbericht Zahlen: „Von den 238 Besuchern waren 62 weiblich und 176 männlich. Der...

  • Hattingen
  • 28.08.20
Politik
Viele Frauen entscheiden sich jetzt eher, die schwierige Situation im eigenen Lebensalltag auszuhalten, als den Weg ins Frauenhaus zu wählen.  | Foto: privat
2 Bilder

Frauenhaus mit freien Plätzen - Häusliche Konflikte werden ausgehalten
Virusangst und "Lagerkoller"

Hohen Zulauf hatte das Frauenforum Unna mit Beginn der Krisenzeit erwartet. Es kam anders. Wohnhaus und Wohnungslosenhilfe sind nicht voll gelaufen, ein Trend, der in ganz NRW ablesbar ist. Vermutung: Aus Angst vor Ansteckung bleiben von häuslicher Gewalt bedrohte eher in ihrer angespannten Lebenssituation. Mit Lockerung der Maßnahmen sieht Geschäftsführerin Birgit Unger aber eine Welle an Neuanmeldungen auf die Schutzeinrichtung zukommen. Auf „Rot“ standen vor rund fünf Wochen alle...

  • Unna
  • 17.04.20
Vereine + Ehrenamt
"25 Jahre, 25 Geschichten der Wohnungslosenhilfe in Gladbeck" lautet der Titel der Ausstellung, die Bürgermeister Ulrich Roland im Neuen Rathaus eröffnet hat. Die Ausstellung dokumentiert die Arbeit der "Wohnungslosenhilfe". Die Caritas-Abteilung konnte in 2017 ihr 25-jähriges Bestehen feiern. | Foto: Kariger/STADTPSPIEGEL Gladbeck

Ausstellung im Rathaus eröffnet: Caritas-Wohnungslosenhilfe seit 25 Jahren in Gladbeck im Einsatz

Gladbeck. "Jeder Mensch braucht ein Zuhause" lautet die Jahreskampagne der Caritas für 2018. Und eben dieses Thema griff Bürgermeister Ulrich Roland auf, als er jetzt im Neuen Rathaus am Willy-Brandt-Platz die Ausstellung "25 Jahre, 25 Geschichten der Wohnungslosenhilfe in Gladbeck" eröffnete. Denn in 2017 konnten Beratungsstelle und Tagesstätte für Menschen in sozialen Schwierigkeiten ihr 25-jähriges Bestehen begehen. Die aktuelle Ausstellung zeigt nun Texte und Fotos aus den vergangenen 25...

  • Gladbeck
  • 22.09.18
Ratgeber
Caritas-Beraterin Lea Schaffeld und Fachdienstleiter Wilfried van de Kamp suchen freie Wohnungen, die sie ihrem Klientel anbieten können.

Klienten finden immer seltener eine Wohnung

Die Zahl der wohnungssuchenden Menschen ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Insbesondere überhöhte Mieten und Verschuldung, verbunden mit Arbeitslosigkeit oder Trennung vom Partner, zählen zu den häufigsten Ursachen, warum Menschen in eine existenzgefährdende Lebenskrise geraten, die bis zur Wohnungslosigkeit führen kann. Somit ist es für viele dieser Menschen schwer, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Auch geflüchtete und neuzugewanderte Menschen stehen vor einer Herausforderung,...

  • Kleve
  • 11.06.18
Überregionales
Den Stellenwert der Arbeit der Wohnungslosenhilfe Iserlohn konnte man nicht zuletzt am großen Zuspruch bei der Jubiläumsfeier vor dem Rathaus feststellen. | Foto: Diakonie Mark-Ruhr
3 Bilder

Wohnungslosenhilfe feierte 30-jähriges Bestehen

Ganz bewusst im öffentlichen Raum, vor dem Iserlohner Rathaus, hat die Beratungsstelle für Wohnungslose kürzlich ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert. „Mitten im Leben“ war daher auch ein Leitmotiv, das der theologische Geschäftsführer der Diakonie Mark-Ruhr, Pfr. Martin Wehn, im Rahmen der Andacht im Zuge des Jubiläums verfolgte. Eine Wohnung ist nicht alles, aber ohne Wohnung ist alles nichts – getreu diesem Leitsatz bietet die Wohnungslosenhilfe der Diakonie Mark-Ruhr seit nunmehr 30 Jahren...

  • Iserlohn
  • 04.07.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.