Bezirksvertretung

Beiträge zum Thema Bezirksvertretung

Politik
FREIE WÄHLER Köln im Diskurs mit Bürgern und Anwohnern der Vorgebirgsstraße in Zollstock  | Foto: Pressefoto FREIE WÄHLER -frei von Rechten Dritter

FREIE WÄHLER Köln
Lautstarker Protest gegen die Umgestaltung der Vorgebirgstraße in Zollstock

Auf der heutigen Info-Veranstaltung zur Umgestaltung der Vorgebirgstraße, war der Protest vieler Anwohnerinnen und Anwohner deutlich spürbar und auch hörbar! Wir FREIE WÄHLER stehen hinter diesen Protesten der Anwohnerschaft, denn die vorgestellten Pläne werden Zollstock in keiner Weise gerecht. Die Vorgebirgstraße ist nach der bereits erfolgten Umgestaltung des Höninger Wegs, die letzte noch verbliebene Hauptverkehrsachse, die die Kölner Südstadt mit Zollstock und der Autobahn im Kölner Süden...

  • Düsseldorf
  • 24.02.24
  • 2
Politik

Stadtbezirk 7 unabhängige Stadt?
Ja, es wird Zeit, dass pragmatisch, sachorientiert, für die Bürger, für die Tiere, für ihre Anliegen vor Ort gearbeitet wird

1903 entstand der Bürger-Verein Düsseldorf-Grafenberg, da die Eisenbahnstrecke, die den Stadtteil durchschneidet, verändert werden sollte. „Nun denkt der Vorsitzende dieses Bürgervereins, Joachim Heuter, laut darüber nach, dass sich der Stadtbezirk 7 an seine Tradition von 1368 erinnert und wieder eine eigenständige, unabhängige Stadt wird,“ erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER. „Das ist bemerkenswert. 2014 einigten sich SPD, Bündnis 90 /...

  • Düsseldorf
  • 20.10.22
Politik
Beate Lieske, Bezirksbürgermeisterin Duisburger Süden, hofft, dass die Sitzung der BV Süd am 20. Januar wie geplant stattfinden kann.
Foto: SPD

BV Süd - Wunsch des Bürgervereins im Fokus
Schnell reagiert und gehandelt

Am Donnerstag, 20. Januar, 17 Uhr, kommt die Bezirksvertretung Duisburg-Süd zu ihrer ersten Sitzung im neuen Jahr zusammen. Beratungsort ist der Pfarrsaal von St. Hubertus, Am Rahmer Bach 12. Allerdings steht noch ein kleines Fragezeichen im Raum. Sollte sich die Corona-Lage verschärfen, ist eine kurzfristige Absage der Sitzung nicht ausgeschlossen. Das gilt übrigens für alle politischen Gremien der Stadt. “Wir hoffen allerdings, dass die BV tagen kann”, verweist Bezirksbürgermeisterin Beate...

  • Düsseldorf
  • 12.01.22
Politik
Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske und die Mitglieder der BV Süd müssen am Dienstag eine umfangreiche Tagesordnung abarbeiten.
Foto: SPD

Die Bezirksvertretung Duisburg-Süd hat eine Mammut-Tagesordnung zu bewältigen
„Vieles brennt den Bürgern unter den Nägeln“

DUISBURG-SÜD. „Corona hat die Politik vor Ort zwar etwas ausgebremst, aber wahrlich nicht lahmgelegt.“ Mit diesen Worten beschreibt Beate Lieske (SPD), Bezirksbürgermeisterin im Duisburger Süden, den zurzeit „etwas mühsameren Weg“, mit den Bürgern in Kontakt zu treten und deren Anliegen, Vorschläge und Sorgen in konkrete politische Entscheidungen einzubetten und umzusetzen. Viel davon wird bereits in der nächsten Sitzung der Bezirksvertretung (BV) Süd, die am Dienstag, 25. Mai, 17 Uhr, im...

  • Düsseldorf
  • 21.05.21
Politik
Beate Lieske, Bezirksbürgermeisterin im Duisburger Süden, will trotz Corona Probleme anpacken und Lösungen auf den Weg bringen.
Foto: SPD

Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske in ständigem Kontakt mit Politik und Verwaltung – BV-Sitzung für den 14. April geplant
„Die Arbeit muss ja schließlich weitergehen“

„Aller guten Dinge sind ja bekanntlich drei“, sagt Beate Lieske mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Die der SPD angehörende Bezirksbürgermeisterin im Duisburger Süden hofft, dass nach zwei vergeblichen Anläufen die aufgeschobene, aber nicht aufgehobene Sitzung der Bezirksvertretung Süd, mit den entsprechenden Corona-Schutzmaßnahmen jetzt zeitnah stattfinden kann. „Eigentlich“ sollte die erste Arbeitssitzung in diesem Jahr am 10. März über die politische Bühne gehen, dann war sie für...

  • Düsseldorf
  • 24.03.21
  • 1
Politik
Marode Straßen wie hier die Jacobsallee prägen das Bild nicht nur in Heidhausen.  
Foto: Henschke
3 Bilder

Immer wieder erhält die BV Beschwerden der Bürger über marode Straßen und Verkehrsverstöße
In den Straßen des Bezirkes

Die Bezirksvertretung hatte sich in ihrer jüngsten Sitzung ausführlich mit dem Zustand ihrer Verkehrsstruktur zu beschäftigen. Immer wieder beschweren sich Bürger über marode Straßen und Verkehrsverstöße. In Kettwig vor der Brücke gab es Ärger im Bereich der Straße „Zur Alten Fähre“ und der dortigen Einlassstelle für Boote in die Ruhr. Autos würden durch rangierende Bootsanhänger beschädigt und die Bürgersteige durch diese Anhänger komplett zugeparkt. Das müsse verhindert werden. Gabriele...

  • Essen-Werden
  • 30.05.20
LK-Gemeinschaft
Die Einfahrt in die Heidhauser Barkhovenallee ist verboten. Nur Fahrräder und Linienbusse dürfen hier einbiegen. 
Foto: Henschke

Das Einfahrtsverbot in die Barkhovenallee von der B 224 aus wird oft missachtet
Rücksichtslose Zeitgenossen

Sie kamen aus der Schweiz und wohnen seit September oben in Heidhausen, fühlen sich dort auch pudelwohl. Nette Nachbarn, tolle Gegend, die Natur ganz in der Nähe. Doch eines sorgt für Verstimmung. Anja Soer-Gremmelmaier und Wolfgang Gremmelmaier sind bestürzt über rücksichtslose Zeitgenossen, die sich von Verbotsschildern nicht aufhalten lassen. Die Gremmelmaiers wohnen auf der Barkhovenhöhe und stellen fest, dass das „Verbot der Einfahrt“ von der Bundesstraße 224 aus regelmäßig missachtet...

  • Essen-Werden
  • 26.04.20
Politik
Mehr Aufenthaltsqualität soll es auf der Saarlandstraße geben. Vorher allerdings verursachen die Bauarbeiten Sperrungen, Umleitungen für Busse und nur schmale Durchgänge,, unter denen Geschäfte und Nachbarn leiden.  | Foto: Schmitz
2 Bilder

Dortmunder Saarlandstraße wird nach Baustellen neu gestaltet
Lebenswertes Viertel

Noch leben die Bewohner der Saarlandstraße an einer Baustelle, Aber die Straße soll lebenswerter werden, wünschen sich die Grünen im Stadtbezirk Innenstadt-Ost. Wenn die unterirdischen Bauarbeiten beendet sein werden, bestehe die Chance, mit einer neuen Planung die Aufenthaltsqualität zu steigern und dabei die Erreichbarkeit der Läden und Lokale für den emissionsfreien Verkehr zu verbessern. „Die Saarlandstraße mit ihren vielen kleinen Geschäften, Restaurants, Kneipen, Cafés und Supermärkten...

  • Dortmund-City
  • 17.01.20
Politik
Nicht nur bei Heimspielen des BVB und nicht nur im Kreuzviertel wie hier wird falsch geparkt. Bezirksvertretungen, Radvereine und das Klimabündnis fordern mehr Stellen für die Verkehrsüberwachung. | Foto: Archiv

Klimabündnis, Radvereine und Lokalpolitiker einig: Stadt soll mehr Stellen schaffen
Mehr Kontrollen von Falschparkern gefordert

Das Klimabündnis Dortmund unterstützt den Vorstoß mehrerer Bezirksvertretungen, die Verkehrsüberwachung zu verbessern. Die vier Bezirksvertretungen Brackel, Huckarde, Innenstadt Nord und -Ost hatten dem Rat empfohlen, deutlich mehr Stellen zu schaffen. Unterstützung kam auch von den Fahrradverbänden, die darauf hinwiesen, dass falsch parkende Autos nicht nur Fußgänger und Radfahrer, sondern auch andere Autofahrer belasten. "Dortmund gehört zu den zehn autofreundlichsten Städten auf diesem...

  • Dortmund-City
  • 13.12.19
Politik
Eine Um- oder Folgenutzung des Franziskushauses wäre zu kostspielig. Deshalb sollen auf dem Gelände an der Laarmannstraße nun neue Wohnungen entstehen. 
 | Foto: Debus-Gohl
3 Bilder

Konkrete Pläne fürs Schwesternhaus-Gelände an der Laarmannstraße
"Es muss ohne Belästigung für die Anwohner gehen"

Auf dem Areal des ehemaligen Franziskus-Krankenhauses an der Bedingrader Laarmanstraße soll ein Neubaugebiet mit bis zu 110 Wohneinheiten in Geschossbauweise entwickelt werden. Die Pläne sind seit Anfang des Jahres bekannt, nun wurde der Bebauungsplan in der Bezirksvertretung IV besprochen. Anfang November kommt es zur Entscheidung im Ausschuss für Stadtentwicklung und Stadtplanung (ASP). von Alexander Müller Das 2,25 Hektar große Gebiet reicht von der Laarmannstraße bis zur Moosstraße und...

  • Essen-Borbeck
  • 20.10.19
Politik
Kreatives Parken am Strandbad Löwental. 
Foto: Henschke
2 Bilder

Die zweite Parkebene muss her

Das Problem mit dem Verkehr wächst dem Werdener Löwental über den Kopf Die Diskussion mit der Bezirksvertretung IX in den Domstuben über die Zukunft des Löwental schnitt natürlich auch die katastrophale Verkehrssituation an. Es sind Momentaufnahmen. Gutes Wetter lockt ins alte Strandbad, die Grillsaison ist eröffnet. Unzählige Autos, meist auswärtige Kennzeichen, suchen verzweifelt einen Parkplatz in der Nähe. Hier an der Ruhr gibt es aber gar keinen Parkplatz, sondern nur einen Verladeplatz...

  • Essen-Werden
  • 17.04.18
Überregionales
Die Ausfahrt auf die Heidhauser Straße ist schwierig.
Foto: Henschke
4 Bilder

„Irgendwo müssen die Menschen doch hin“

Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung fürs Bauvorhaben Frielingsdorfweg / Brosweg Die „Öffentlichkeit“ war eher ein überschaubarer Kreis an Interessenten. Doch die erste Diskussion über das spannende Bauvorhaben an Brosweg und Frielingsdorfweg brachte etliche spannende Fragen auf den Tisch. So übergab Anwohner Harald Bruckmann einen Ordner mit sehr alten Fotos des Baubereichs, besonders der steile, immerhin 15 Meter hohe Hang war gut zu erkennen: „So sah das hier früher aus. Da befand sich...

  • Essen-Werden
  • 24.02.17
Politik
Eine Auswahl möglicher Steine für die zukünftige Platzbepflasterung. 
Foto: Henschke
3 Bilder

Der schöne neue Markt

Das Verkehrskonzept für Werden bleibt umstritten, obwohl bereits Detailplanungen vorliegen Werdener Bürger und einige interessierte Auswärtige erlebten einen Abend mit vielen Detailinformationen. Die Bezirksvertretung hatte zu einer Bürgerversammlung in die Aula des Gymnasiums geladen. Schwerpunkt war der vergrößerte und neu konzipierte Platz in Werdens Mitte. Auf Karten konnten die Bürger ihre Fragen und Anregungen notieren. Denn auch wenn die Grundzüge gestaltet sind, können Verfeinerungen...

  • Essen-Werden
  • 06.12.16
Politik
Dieses nach rechts lenkende Schild auf der B224 hat bald ausgedient. 
Foto: Archiv
3 Bilder

Das große Ziel

Befürworter nennen zahlreiche „Gründe, warum das Verkehrskonzept kommen muss“ Seine Befürworter nennen zahlreiche Gründe, warum das Werdener Verkehrskonzept nun kommen muss. Bezirksbürgermeister Dr. Michael Bonmann findet deutliche Worte: „Um das klarzustellen, der Verkehr in Werden ist eine Katastrophe, wir brauchen eine Lösung!“ „Wenn jetzt nichts getan wird, bleibt die derzeitige Verkehrssituation bei gleichzeitig ansteigendem Verkehr auf Jahrzehnte unverändert.“ Da sind sich die Befürworter...

  • Essen-Werden
  • 25.10.16
  • 4
  • 1
Politik
Entspannt: Durch temporäre Halteverbotsschilder fließt der Verkehr in der Dückerstraße. 
Foto: Henschke
2 Bilder

Das Recht des Stärkeren?

Die brenzlige Verkehrssituation in der Dückerstraße ist immer noch nicht entschärft Ach, wenn doch immer jemand umziehen würde! Halteverbotsschilder weisen darauf hin, dass der rechte Streifen frei bleiben soll für den Möbelwagen. Sofort atmen Werdens Autofahrer auf: Die Dückerstraße ist für einen kurzen Moment so zügig befahrbar wie sonst nie! Das Problem ist längst bekannt: Die Straße ist stark durch den ruhenden Verkehr belastet. Die parkenden Autos erzeugen eine Verkehrssituation, die...

  • Essen-Werden
  • 17.10.16
Politik
Engpass Klemensborn. Hier sollen sich zukünftig Busse begegnen? 
Foto: Henschke
2 Bilder

Dreh- und Angelpunkt des Verkehrskonzeptes

Wann kommt der Orts-Ringbus für Werden, Heidhausen und Fischlaken? Die Stadt Essen hat ihren Nahverkehrsplan für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zum zweiten Mal fortgeschrieben. Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Stadtplanung hatte die Kriterien festgelegt, der Rat stellte die Weichen bis zum Jahr 2025. Ein Gutachterbüro hatte verschiedene „Strategische Zielvarianten“ erarbeitet. Ausgewählt wurde das Szenario „Kontinuität“ unter dem Motto „ÖPNV als Funktionssystem“. Damit soll...

  • Essen-Werden
  • 17.10.16
Politik
Das Bündnis "Pro Verkehrskonzept" informierte vor dem Werdener Rathaus.     Foto: Bangert
2 Bilder

Pro und Kontra

Weiterhin heftige Diskussionen, auch beim Infostand des Bündnisses Pro Verkehrskonzept „Es muss doch dringend etwas getan werden. Da sind wir uns doch einig!“ Patrick Widmaier ist ein glühender und energischer Vertreter des Verkehrskonzeptes. Auch für Daniel Behmenburg ist klar: „Der Werdener Ortskern braucht dringend eine Entlastung.“ Gemeinsam riefen die Sprecher der CDU- und SPD-Fraktionen in der BV IX die Bürger auf, sich mit Fragen und Anregungen am Infostand vor dem Rathaus einzubringen:...

  • Essen-Werden
  • 03.10.16
Politik
Rege Diskussionen mit der Nase direkt am großen Lageplan des Verkehrskonzeptes.
Foto: Bangert
4 Bilder

Auf dem Prüfstand

BI „Fließend Werden“ und CDU Werden informieren vereint über das Verkehrskonzept Selten war ein Infostand so gut besucht wie der gemeinsame der Bürgerinitiative „Fließend Werden“ und der CDU Werden vor dem Rathaus. Die Bürger kamen vorbei, informierten sich über die zu erwartende Umverteilung der Verkehrsströme, sahen und hörten ganz genau hin. Großen Zuspruch erfuhren die Kritiker des von ihnen kurzerhand umbenannten Verkehrs-Verlagerungs-Konzeptes, welches ihrer Ansicht nach das...

  • Essen-Werden
  • 20.09.16
Politik
Möchten vereint gegen das Verkehrskonzept in seiner jetzigen Form vorgehen: Hanslothar Kranz, Rainer Ringhoff, Peter Bialas, Markus Brylka, Rita Bögershausen.
Foto: Henschke
2 Bilder

Wussten sie schon, dass…?

Bürgerinitiative „Fließend Werden“ und CDU Werden Seite an Seite gegen das Verkehrskonzept „Wussten Sie schon, dass das geplante Verkehrsverlagerungskonzept für Werden auch Sie betrifft und unzählige negative Auswirkungen auf Sie als Werdener Bürger zukommen werden?“ Am Samstag stehen sie vor dem Rathaus und sagen: „Die Verwaltung plante von Anfang an anders, als die Politik wollte!“ Schwere Geschütze. CDU Werden und Bürgerinitiative „Fließend Werden“ halten sich in Sachen Verkehrskonzept nicht...

  • Essen-Werden
  • 16.09.16
Politik
Am Klemensborn verhindern die Schwellen eine „Rennstrecke“, würden aber einen Ortsbus in beide Richtungen unmöglich machen.
Foto: Henschke

„Mindestens Status Quo halten“

In der BV-Sitzung wurde über den Nahverkehrsplan diskutiert - werden die Linien 180 und 190 gestrichen? Der Aufschrei war groß: Aktuell wird der Nahverkehrsplan der Stadt Essen als Grundlage für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zum zweiten Mal fortgeschrieben. Ein Gutachterbüro hatte im Auftrag des Rates verschiedene „Strategische Zielvarianten“ erarbeitet. Die daraus entstandenen Szenarien sehen „Konzentration“, „Kontinuität“ oder „Kapazitätsausbau“ vor. Die Entscheidung für eine der...

  • Essen-Werden
  • 04.07.16
Politik
Der überlastete Verkehrsknotenpunkt Ring-/ Haupt-/ Graf-Zeppelin-/ Ruhrtalstraße bleibt ein Zankapfel. 
Foto: Bangert

„Das ist enttäuschend“

Maßnahmen für Kettwiger Straßen werden auf die lange Bank geschoben - Dauerbaustelle in Vor der Brücke In ihrer Sitzung beschäftigte sich die Bezirksvertretung mit den Kettwiger Straßen. Viele Oberflächen sind marode, auch durch Zuzüge verschärft sich das Verkehrschaos, dringend notwendige Kanalbauarbeiten drohen ganze Straßenzüge lahm zu legen. Kettwig vor der Brücke ächzt schon länger unter Baustellen, nun wird für dringend notwendige Kanalbauarbeiten und Erneuerung der Gas- und...

  • Essen-Kettwig
  • 02.07.16
Politik

Die CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung III beantragt Verkehrssicherung auf der Margarethenhöhe:

Die Steile Straße ist in Höhe des Marktes als Verkehrsberuhigter Bereich gekennzeichnet. Innerhalb dieses Bereiches muss der Fahrzeugverkehr u.a. Schrittgeschwindigkeit einhalten. "Nicht nur seit der Vollsperrung der Sommerburgstraße wird dies missachtet.“, erklärt Nora von der Gathen, Bezirksvertreterin. Der Mittwochsmarkt ist bis 18:00 Uhr geöffnet und werde stark frequentiert. Viele Familien nutzten das Angebot und Kinder spielten auf dem Platz. „Wir müssen die Sicherheit der spielenden...

  • Essen-Süd
  • 26.05.16
Politik
Blick auf Abteistraße (l.) und Brückstraße.                           Foto: Archiv
4 Bilder

„Das wird gut sein für Werden!“ Bezirksvertretung ist „ohne Bedenken“ für das Verkehrskonzept

In der Sitzung der Bezirksvertretung stellte Rainer Wienke, seines Zeichens stellvertretender Fachbereichsleiter beim Amt für Straßen und Verkehr, den aktuellen Stand der Planungen vor. Es gab aufgrund vieler Anmerkungen aus der Bürgerschaft und der BV selbst die eine oder andere Änderung, so wurde zum Beispiel der Bereich des Parkplatzes am Kastellgraben noch umstrukturiert. Überhaupt habe sich die Gesamtbilanz der Stellplätze verbessert, an der Abteistraße fallen 31 weg, an der Brückstraße...

  • Essen-Werden
  • 31.01.16
Politik

Verkehrssicherheit Lührmannwald: Informationen zur Querungshilfe und Radweg

Auf Initiative von Vertretern der CDU aus dem Bezirk II und III wurde die Verwaltung gebeten, die Verkehrslage am Kühlshammerweg/Lührmannstraße zu prüfen. „Hintergrund war, dass sich Anwohner über das zu hohe Tempo der Autofahrer beklagen und es für Fußgänger, speziell Kinder, gefährlich ist, die Straße zu queren.“, so Marcus von der Gathen, stellv. Vorsitzender der CDU Margarethenhöhe. Das Amt für Straßen und Verkehr teilte nun mit, dass ein neuer Fußgängerüberweg an der vorhandenen...

  • Essen-Süd
  • 12.10.15
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.