Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Kultur
Die Ausstellung
10 Bilder

Ausstellung „Aus der Traum - Kleve und der 1. Weltkrieg“ im B.C. Koekkoek-Haus in Kleve

Lange ist es her, dass ich zuletzt hier war. Doch an diesem wechselhaften Sonntag lockte die Ausstellung über den 1. Weltkrieg ins Koekkoek-Museum. Sie befindet sich ganz oben und so erklimmen wir über knarrende Holzstufen, die mit einem roten Teppich ausgelegt sind, dieses wunderschöne alte Gebäude. Vorbei an imposanten Gemälden, gewaltigen Leuchtern und der ein oder anderen Chaiselongue. So makaber es scheint, fast als erstes springt mich die Reklame für ein Kochbuch „ohne Fleisch“ an. Damals...

  • Kleve
  • 31.08.14
  • 1
  • 3
Kultur
Die großzügige Einfahrt zur Wasserburg, die auch ein Hotel beheimatet.
16 Bilder

Die Wasserburg Anholt im westlichen Münsterland

Im äußersten Nordwesten von NRW, nahe der niederländischen Grenze, in Isselburg-Anholt liegt die Wasserburg Anholt Die seit über 350 Jahren im Familienbesitz der Fürsten zu Salm-Salm befindliche Wasserburg ist eines der wenigen Museen, die sich in privater Hand befinden! Die große Barockanlage auf zwei Inseln ist aus einer „Motte“ hervorgegangen, deren ältester Teil, der Bergfried (damals freistehend), vor 1169 von den Herren von Sulen errichtet wurde. Mit der Erweiterung Anfang des 14....

  • Isselburg
  • 17.08.14
  • 20
  • 20
Kultur
85 Bilder

Bergbaumuseum Oelsnitz im Erzgebirge....letzter Teil

Bergbaumuseum Führungen durch das Anschauungsbergwerk Dreimal täglich hieß es früher im Kaiserin-Augusta-Schacht "Asetzn" zur Schicht. Das Ansetzen oder Anstellen war unter den Bergleuten im Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier weit verbreitet. Bereits eine Stunde vor Schichtbeginn stellten sich die Kohlekumpel an, um möglichst als erste in die "Grube" einzufahren und damit auch zuerst wieder ausfahren zu können. Heute ist es einfacher, in die Welt der Kohlekumpel einzutauchen. Dreimal täglich...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 10.08.14
  • 8
  • 12
Kultur
43 Bilder

Bergbaumuseum Oelsnitz im Erzgebirge....Teil 3

Bergbaumuseum Nach den 2 Berichten vorher bringe ich nun den 3. Teil, ein interessanter Rundgang wurde uns hier geboten . Eine sehr gute Aussicht über die Stadt hatten wir vom Turm aus . Ungefähr 1,5 Stunden haben wir darin verbracht , wer mal dorthin fährt sollte sich das Museum dann auch anschauen . Der letzte Teil folgt ...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 10.08.14
  • 5
  • 11
Kultur
39 Bilder

Bergbaumuseum Oelsnitz im Erzgebirge....Teil 2

Bergbaumuseum Die Sächsische Kohlenstraße Das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge und der Förderverein des Museums haben die Idee einer "Sächsischen Kohlenstraße" entwickelt. Ziel ist es, die Geschichte des Steinkohlenbergbaues erlebbar zu machen. Industriearchitektur, Bergbauwege und -Lehrpfade und weitere Traditionspunkte, die sich bis heute erhalten haben, sollen über die rund 240 km langen Route - zunächst abstrakt - verbunden werden. Allein im einstigen Lugau-Oelsnitzer Revier gibt es über...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 10.08.14
  • 3
  • 11
Kultur
13 Bilder

Schloss Doornenburg

Meine Fahrradtour führte mich dieses Mal über Bimmen nach Millingen und mit Benutzung der Fähre dort in Richtung Arnheim. Vorbei an Rhein, Waal und Pannerdens Kanal zeigte sich schließlich in der Nähe von Huissen die beeindruckende Silhouette von Kasteel Doornenburg. Zeit für eine Pause und ein paar Bilder! Nähere Informationen gibt es hier.

  • Kleve
  • 01.08.14
  • 5
  • 8
Kultur
22 Bilder

Ein Stück Textilgeschichte an der Wupper

Die zu Beginn des 19. Jahrhunderts gegründete Tuchfabrik Johann Wülfing & Sohn gehörte zu den größten im Bergischen Landes mit zeitweise über Tausend Mitarbeitern. Bis zu ihrem Konkurs im Jahre 1996 produzierte sie hochwerte Wolltuche für Herrenoberbekleidung. Schon in den frühen Anfängen, in der sogenannten Blütezeit entstand eine kleine Stadt mit Arbeiterwohnhäusern, Kindergarten, Konsumladen, Poststelle und Bahnhof um die Tuchfabrik, die Textilstadt Wülfing. Sie ist Teil der Ortschaft...

  • Essen-Ruhr
  • 28.07.14
  • 9
  • 10
Kultur
12 Bilder

PHILIPS Museum - Cassetten Recorder 2202 - Uwe H. Sültz - Lokalkompass Vintage - Autoren Team - Sültz auf Sylt - Renate Sültz - Uwe H. Sültz

PHILIPS CASSETTEN RECORDER 2202 Der weltberühmte Cassetten Recorder EL 3300 in einem besonders wertvollen Styling. Für Leute mit besonders hohen Ansprüchen, die das Besondere lieben. Und noch ein Vorteil für die bequeme Bedienung: Auf einfachen Tastendruck springt das Cassettenfach auf. Technische Ausstattung? Wie der millionenfach benutzte Cassetten-Recorder 3300 und 3302. Zum Abspielen bespielter MusiCassetten und zum Aufnehmen von Sprache, Musik... was Sie gerade möchten. Noch nie war es so...

  • Lünen
  • 25.06.14
  • 5
  • 5
Kultur
8 Bilder

Damals war's: 1968 PHILIPS WERBUNG CASSETTOPHON 2200 - Autoren Team - Sültz auf Sylt - Renate Sültz - Uwe H. Sültz - Vintage im Lokalkompass - COMPACT CASSETTEN RECORDER

Museumsberichte/PHILIPS/COMPACT CASSETTEN RECORDER/ab 1963 WELTNEUHEIT PHILIPS Cassettophon 2200 Sie wollen Musik, und nichts als Musik? Am Strand, auf dem Boot, im Garten, kurz: Wann Sie wollen, wo Sie wollen? Auch für diesen Zweck hat PHILIPS das richtige Gerät - einen durch und durch problemlosen Stimmungsmacher: Das Cassettophon 2200 - das Abspielgerät für MusiCassetten. Erstaunlich patent in der Bedienung: Das Cassettophon wird mit der selben Hand in Gang gesetzt, in der es getragen wird....

  • Lünen
  • 12.06.14
  • 11
  • 4
Kultur
Nicht nur die Ausstellungen sind beim Sommerfest im U zu besichtigen - viele Programmpunkte sorgen für Spaß und gute Laune. | Foto: Pretzmann
3 Bilder

Sommerfest rund ums U

Aktionen für Kinder, eine pflanzenkundliche Führung, Kurzführungen durch das Haus und sogar Sport beim Zirkeltraininug - all das gibt es am Wochenende im U. Zum zweiten Mal gibt es Sommerfest am U. Samstag, 14. Juni, von 11 bis 20 Uhr, wird von Musik über Workshops bis hin zu stündlichen Führungen wieder viel geboten. Das Programm: • Ab 11 Uhr bauen die zwei Gestalterinnen von „Prinzträger"aus Bochum den Vorplatz zu einem Wohnzimmerclub um, der zum Verweilen, Diskutieren, Feiern und mehr...

  • Dortmund-City
  • 12.06.14
Kultur
Wie kommt die Banane an die Wand? Thomas Baumgärtel, Deutschlands bekanntester Sprayer, demonstriert dies am BBK Kunstforum
42 Bilder

Nacht der Museen in Düsseldorf: Impressionen

Warum denn so viele Menschen gekommen sind? Thomas Baumgärtel, der weltbekannte Bananensprayer, nahm seine Person und sein Tun selbst ein bisschen auf die Schippe, als er im Rahmen der Nacht der Museen in Düsseldorf eine Banane an die Wand des BBK Kunstforum an der Birkenstraße verewigte. Viele Besucher warteten im Hof vor dem Gebäude, um diesem kurzen Moment beizuwohnen. Aber genauso wie dieser Moment lohnte sich in der Nacht vom 3. auf den 4. Mai 2014 vieles. Schöne Programme und tolle...

  • Düsseldorf
  • 04.05.14
  • 1
  • 2
Kultur
2 Bilder

Tonnenleger BUSSARD

Der Tonnenleger war für das ausbringen, kontrollieren und reparieren der Tonnen und Seezeichen in der Ostsee zuständig. Das Dampfschiff BUSSARD wurde im Jahre 1906 gebaut und liegt heute an der Museumsbrücke des Schiffsmuseums Kiel und zu besonderen Anlässen kann man auf diesem über 100 Jahre alten Schiff auch mitfahren. Hier gibt es die Fahrttermine: http://www.dampfschiff-bussard.de/fahrplan.html Da kann dann, wie anno dazumal, auf einem richtigen Dampfschiff mitgeschippert werden.

  • Balve
  • 18.04.14
  • 2
Kultur
36 Bilder

REISELUST - Fahrt zum Porsche Museum nach Kärnten in Gmünd - Uwe H. Sültz - Lünen - Report - Autoren Team - Sültz auf Sylt - Renate Sültz - Uwe H. Sültz

Lünen-Deutschland-Gmünd-Österreich- In unserer heutigen Oldtimer-Tour zieht es uns nach Gmünd in Kärnten! Nun lassen wir Salzburg links liegen, über Berchtesgaden geht es nach Hallein in Österreich. Hier geht es auf die Autobahn A10, Radstadt ist unser Ziel. Von nun an befahren wir den Pass, die Tauern Straße, Route 99, den Ferry Porsche als Testfahrten für seine ersten Sportwagen 356 genommen hat… rauf und runter, schalten,kuppeln, bremsen, 1.Gang, usw. Natürlich können wir auch den Katschberg...

  • Lünen
  • 07.04.14
  • 4
  • 5
Kultur
Helden und Highlights des deutschen Fußballs werden ab dem ersten Halbjahr 2015 im neuen DFB-Museum zum Leben erweckt. | Foto: Stadt DO
10 Bilder

Dortmund feiert Richtfest am Fußballmuseum

Elf Monate nach der Grundsteinlegung steht der Rohbau des Deutschen Fußballmuseums in Dortmund. Die Eröffnung des Fußballtempels ist im ersten Halbjahr 2015 geplant.Und am Entwurf für das Deutsche Fußballmuseum zeigt sich, dass Fußball vor allem mit Dynamik und Emotionen zu tun hat. Bewegung herrscht auch auf der Baustelle des Neubaus: Elf Monate nach der Grundsteinlegung wurde am Königswall Richtfest gefeiert. Im September 2011 gewannen HPP Architekten den europaweit ausgeschriebenen...

  • Dortmund-Nord
  • 07.04.14
Kultur
27 Bilder

Museumsbesuch

Am Schloss Schwansbell unterhält die Stadt Lünen ein kleines, aber feines Museum. Auf einer Tafel vor dem Gebäude ist folgendes zu lesen: Im 1853 errichteten ehemaligen Ökonomie-Gebäude ("Gesindehaus") des zwischen 1872 und 1875 neu entstandenen Schlosses Schwansbell zeigt das Museum der Stadt Lünen seit 1983 seine Sammlungen: Wohnkultur des 19. und 20. Jahrhunderts mit fünf vollständig eingerichteten Räumen, darunter die original erhaltene Wohnküche einer Arbeiterfamilie aus Lünen-Süd...

  • Lünen
  • 31.03.14
  • 3
  • 2
Kultur
22 Bilder

Sonntagsspaziergang zur Zeche Adolf von Hansemann, Dortmund-Mengede

Da ich eine Anfrage bekommen habe, ob ich mich im November an der Ausstellung Kunst in der Kaue in der Zeche Hansemann beteiligen möchte, bin ich nach Dortmund-Mengede gefahren, um mir die Gebäude und die Umgebung anzusehen. Die Backsteingotik-Gebäude der Zeche sind wunderbar restauriert und werden heute von der Handwerkskammer Dortmund zu Ausbildungszwecken für das Gerüstbauerhandwerk und handwerksähnliche Berufe genutzt. Gleichzeitig mit mir trafen Max Rehfeld und sein Urenkel an der Zeche...

  • Dortmund-West
  • 24.02.14
  • 16
  • 2
Ratgeber
Barbara Strobel, Leiterin des Stadtmuseums Bergkamen, freut sich sehr über die „Ötzi“-Ausstellung. | Foto: Anja Jungvogel
17 Bilder

Ausstellung über „Ötzi“ im Stadtmuseum Bergkamen

Über fünf Jahrtausende lag er im Eis verborgen: 1991 entdeckten zwei Wanderer in den Ötztaler Alpen eine Mumie, die schnell „Ötzi“ getauft wurde. Seine Geschichte ist ein wahrer Kriminalfall – und wird jetzt in Bergkamen präsentiert. Vom 14. Februar bis 12. Oktober werden „Ötzis“ Lebensumstände und seine Ermordung in den Alpen im Rahmen einer Ausstellung im Stadtmuseum Bergkamen gezeigt. Der präsentierte „Ötzi“ ist zwar eine Kopie; diese ist aber originalgetreu gestaltet und wird in einer...

  • Kamen
  • 11.02.14
  • 1
Kultur
12 Bilder

Die Geburtsstätte der Ruhrindustrie

Nachdem Freiherr Franz Ferdinand von der Wenge zum Dieck vermutlich im Jahre 1741 im heutigen Oberhausen-Klosterhardt in 1m Tiefe Raseneisenerz in 15 bis 30cm dicken Schichten gefunden hat, ließ er am Elpenbach eine Eisenhütte bauen, welche ab 1758 erstmals Roheisen in einem Hochofen produzierte. Heute stehen auf dem Gelände der Industriearchäologische Park und das LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte, welche als die Wiege der Ruhrindustrie gilt. Das kleine Museum zeigt anhand von Exponaten,...

  • Oberhausen
  • 03.02.14
  • 9
  • 10
Kultur
„Schalechet - Gefallenes Laub“. | Foto: Marita Gerwin
7 Bilder

Besuch im Jüdischen Museum in Berlin

Leerstelle des Gedenkens - Gefallenes Laub Während unseres Aufenthalts in Berlin haben wir dieses Mal die Gelegenheit wahrgenommen, das Jüdische Museum zu besuchen. Atemraubend. Unvergessen! Die Dauerausstellung, die seit September 2001 zu sehen ist, bietet eine beeindruckende Zeitreise in zwei Jahrtausende deutsch-jüdischer Vergangenheit. Dabei bekommt der Besucher auch einen guten Einblick in die jüdische Religion und die damit verbundenen Traditionen. Das Museum als Kunstwerk Besucher des...

  • Arnsberg
  • 29.12.13
  • 4
  • 2
Kultur
27 Bilder

Oberhausen will Weltkulturerbe

Oberhausen bewirbt sich als Welterbe. Am Samstag, den 16.11.13 entdeckten wir im Wochenanzeiger den Hinweis, dass der LVR eine geführte Tour zu Orten anbietet, mit denen sich Oberhausen als Welterbe bewirbt. Wir meldeten uns telefonisch zu der kostenlosen Tour an und bekamen noch Plätze. Am Sonntag startete die Tour die 3 Std. Tour um 11:00 Uhr an der Zinkfabrik Altenberg. In einem Bus der STOAG ging es los. Herr Dämgen vom LVR begleitete die Tour und erklärte uns kurzweilig und interessant die...

  • Oberhausen
  • 03.12.13
Kultur
6 Bilder

Wie gemalt - oder doch nicht?

Es gibt immer wieder Momente im Leben, die einen voller Bewunderung für Dinge erstarren lassen, vor allem im Zeitalter von Computer und Co. Mir ist das passiert in Middelburg, dem Ort in den Niederlanden wo ein Herr B.C. Koekkeok geboren wurde. Man steht vor einem Bild in einer Größenordnung, das es einem den Atem verschlägt und dann bei näherem Hinsehen - der Alarm pipste schon - war das nicht gemalt, sondern gewebt. Eine historische Schlacht mit allem Drum und Dran nahm eine Seite eines...

  • Kleve
  • 11.10.13
  • 2
  • 1
LK-Gemeinschaft
5 Bilder

Einladung in meine "Gute Stube" :-)

Die neue Ausstellung in unserem Sauerlandmuseum über die fünfziger Jahre lässt uns, die ältere Generation, in Erinnerungen schwelgen. Ich glaubte meinen Augen nicht zu trauen, als ich meinen allerersten Wohnzimmerschrank fast im Original dort stehen sah. Ja, da kommen dann so manche Erinnerungen auf! Der Andrang war am Tag der Eröffnung riesig, also muss man wohl einfach noch einmal hin, um alles in Ruhe ansehen zu können. Es lohnt sich auf jeden Fall!

  • Arnsberg
  • 07.10.13
  • 40
  • 15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.