Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Kultur
Die aufgebrochene Spiegelfassade des Verwaltungsbaus
21 Bilder

Ein Highlight der Postmoderne: Das Museum Abteiberg in Mönchengladbach

Fussballfans pilgern in den Borussia-Park, Kunstfreunde an den Abteiberg Seit 1982 sorgt das Museum Abteiberg von Hans Hollein nicht nur in Mönchengladbach für Furore. Der eigenwillige Bau ist ein Gesamtkunstwerk und in den Hang des Abteigartens gleichsam eingegraben. Er gilt als Highlight postmoderner Architektur: Architektur als Collage Während sich die Architektur der klassischen Moderne und besonders die des Bauhauses  an der bekannten Formel "Form folgt Funktion" orientiert, verwendet...

  • Düsseldorf
  • 19.09.17
  • 17
  • 11
Kultur
50 Bilder

Kunst erleben - 20 Jahre Museum Schloss Moyland

Am 22. und 23 Juli lud Schloss Moyland zu einem kostenlosen Besuch ein und viele Besucher folgten gerne der Einladung. Auch der Wettergott spielte mit und so konnte man nicht nur die Ausstellung der Finnländerin Tea Mäkipää – Early Harvest oder die Sammlungspräsentation KUNST. BEWEGT. 11. genießen, sondern auch die vielen Angebote im Außenbereich nutzen. Ob Spielezirkus, Schnitzen oder Mal-Angebote für die Kinder, interessante Hortensienführungen für Blumenliebhaber oder Führungen für...

  • Bedburg-Hau
  • 24.07.17
  • 3
  • 1
Ratgeber
Im Tal des Neckars gelegen zieht sich die Altstadt der Stadt Tübingen bis zum Schloss hinauf. Neugierig, was die Stadt zu bieten hat? Dann ist die folgende Bildergalerie genau das Richtige. | Foto: Patrick Jost
12 Bilder

Ein Kurztrip durch Tübingen - Teil 1: Altstadtidylle am Neckar

„Diebenga“ (so der Tübinger Stadtname im schwäbischen Dialekt) liegt zwischen Nordschwarzwald und der Schwäbischen Alb. Aufgrund dieser Lage bietet der Besuch in der Universitätsstadt Tübingen einen tollen Mix aus autofreier Altstadt und wunderschöne Natur. Grüne Hügel, weite Felder und viel Wald wechseln sich mit engen Gassen, gut erhaltenen Fachwerkhäusern und imposanten Bauten wie dem Schloss Höhentübingen und dem Hölderlinturm ab. Die Atmosphäre in den kleinen Gassen ist ein Mischung aus...

  • Hagen
  • 20.07.17
Kultur
35 Bilder

Damit es nicht wieder soweit kommt: Krieg gehört ins Oorlogsmuseum Overloon

Wir stellen es immer wieder fest - die Niederländer "können" Museum. Gerade auch Museen über so heikle und schwierige Themen wie den 2. Weltkrieg. Nachdem wir uns vor ein paar Jahren das Airborne Museum Hartenstein angeschaut haben, sind wir nun eher zufällig auf das größte niederländische Museum über den 2. Weltkrieg in Overloon "gestolpert". Nach nur 40 Minuten Fahrtzeit biegen wir auf den großen Parkplatz ein. Ich erkundige mich an der Kasse nach der Möglichkeit, einen Bericht über unseren...

  • Kleve
  • 17.06.17
  • 12
  • 12
Kultur
Frisch vergoldet: Die Opéra Garnier (1875) strahlt in der Abendsonne.
31 Bilder

PARIS - Impressionen 2017

Eindrücke einer Reise Paris, Frühjahr 2017: Einheimische und Touristen aus aller Welt flanieren auf den großen Boulevards und genießen in Cafés wie in zahlreichen Parks die Frühlingssonne. Prachtvolle Bauten und historische Straßenzüge im Zentrum spiegeln Glanz und Kultur des "alten" Europa, dessen geistiges Zentrum Paris über Jahrhunderte war. Die gesamte Stadt und die - übrigens perfekt funktionierende - Metro wirken erstaunlich gepflegt und die Pariser geben bei Fragen bereitwillig und...

  • Düsseldorf
  • 08.04.17
  • 24
  • 15
Kultur
6 Bilder

Peinture, 1953. Öl auf Leinwand

„Malerei“ heißt dieses großformatige Bild, das Joan Miró im Jahr 1953 auf die Leinwand bannte. Es wird im wechselnden Rhythmus mal im Guggenheim-Museum, New York und mal bei mir in Essen ausgestellt. Besichtigungen finden nach noch zu treffender Vereinbarung statt.

  • Essen-Ruhr
  • 06.04.17
  • 4
  • 9
Kultur
Claes Oldenburg: Cross-Section of a Toothbrush (1981-83) vor Haus Esters: Korrespondenz der Formen
24 Bilder

Zahnbürste trifft Bauhaus: Haus Lange und Haus Esters in Krefeld

Ikonen der Moderne: Die Bauhaus-Zwillinge Haus Lange und Haus Esters in Krefeld Kein geringerer als der international renommierte Architekt Ludwig Mies van der Rohe baute 1928-30 für die Krefelder Textilunternehmer Hermann Lange und Josef Esters zwei benachbarte Backsteinvillen an der feinen Wilhelmshofallee. Was heute selbstverständlich ist, war damals revolutionär: schnörkelloser Stil, kubische Formen, klare Linien, große Fenster. Wie Schachteln scheinen sich an der Gartenseite die Baukörper...

  • Düsseldorf
  • 03.03.17
  • 14
  • 10
Überregionales
9 Bilder

Glückauf für den Lehrstollen

Viele Besucher zog das Richtfest für den Lehrstollen auf dem Gelände des Stadtmuseum Bergkamen an. SPD Landtagsabgeordneter Rüdiger Weiß, Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer und Beigeordneter Holger Lachmann gehörten unter anderen zu den Gästen. Bürgermeister Roland Schäfer wies in seiner Rede auf die wichtige Rolle des Steinkohle Bergbaus in Bergkamen und den umliegenden Gemeinden hin und machte deutlich, dass Bergkamen heute nicht so aussehen und dastehen würde, wenn es den...

  • Bergkamen
  • 01.03.17
  • 3
Kultur
Zweimal eine 01 - da schlägt das Herz von Dampflokfreunden höher. Die linke im Bild ist die 008, sie wird künftig an der Spitze eines historischen Reisezugs zu bewundern sein. Leider nur als museales Objekt, weil diese Schnellzuglokomotive nicht betriebsfähig ist. In diesem Bild ist sie gemeinsam mit einem betriebsfähigen Exemplar zu sehen. Die 1066 gehört den Ulmer Eisenbahnfreunden und stattete Bochum einen Besuch ab.
6 Bilder

40 Jahre Eisenbahnmuseum - 2017 wird groß gefeiert

1969 wurde das Bahnbetriebswerk Dahlhausen stillgelegt. Dass sich dort einmal das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands entwickeln würde, ein Museum von internationalem Rang, hat zu diesem Zeitpunkt niemand ahnen können. Und doch ist es so gekommen. 1977 gründete die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte an der Dr.-C.-Otto-Straße ein Museum. Seit 2011 wird es von der Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum betrieben. Das Areal umfasst rund 46.000 Quadratmeter. Zwischen dem 14-ständigen...

  • Bochum
  • 27.02.17
  • 2
Überregionales
Im Museum
9 Bilder

Bier - und Genusskultur in Bochum oder das herrlich-herbe Fiege Pils...

Seit 1736 betreibt die Familie Fiege in Bochum das Brauhandwerk.1878 gründete sie am heutigen Standort die Privatbrauerei MORITZ FIEGE. Vom Hopfen zum Bier-Unverwechselbar, Ehrlich, Echt. Die Privatbrauerei MORITZ FIEGE befindet sich mitten im Herzen Bochums und ist immer einen Besuch wert. Eine Brauereiführung ein echtes Erlebnis das uns die Anfänge eines guten Bieres nahe bringt. Denn schon am Eingang zum Brauhof beginnt sie die kleine Reise durch die Welt des Bieres. Viele Stiegen und Stufen...

  • Bochum
  • 04.01.17
  • 21
  • 11
Kultur
Das Ständehaus (1876-1880) im Stil eines italienischen Renaissance-Palastes. Der Eingang diente als Durchfahrt für Kutschen. Die Glaskuppel wurde bei der Sanierung aufgesetzt.
20 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf: Das Ständehaus und sein Park

Eine grüne Oase in der Stadt Nicht weit von Königsallee und Rheinturm liegt in der südlichen City das Ständehaus, eingebettet in den malerischen Ständehauspark mit Kaiserteich und Schwanenspiegel. Den englischen Park legte Gartenarchitekt Maximilian Friedrich Weyhe ab 1842 an. Das Gebäude im Stil eines italienischen Renaissance-Palastes mit französischem Mansarddach errichtete Julius Raschdorff (der spätere Berliner Dombaumeister) 1880 als neuen Tagungsort für den preußischen Provinziallandtag,...

  • Düsseldorf
  • 13.12.16
  • 16
  • 10
Überregionales
25 Bilder

Und dann noch kurz mal in die Stadt ( Bratislava )

Kristina war lange Jahre slowakische Dolmetscherin und Organisatorin der Stadt "Martin" (Slowakei) in der Städtepartnerschaft zu Gotha. So lernten wir sie kennen, als Heide als Stadträtin Gothas gern 1998 die Betreuung der slowakischen Delegation übernahm und ich ihr dabei zur Seite stand. Über die Jahre entwickelte sich eine Freundschaft und kam es dieses Jahr zur Einladung nach Bratislava, wo Kristina mit ihrem Mann heute viel Zeit verlebt. Bei unserem Besuch würden wir Kind und Enkelkinder...

  • Sprockhövel-Haßlinghausen
  • 16.10.16
Kultur
Therme, heute gleichzusetzen mit einer Badeanstalt. Die roten Bögen stellen das damalige Mauerwerk dar und damals schon verglast.
23 Bilder

Archäologischer Park Xanten

Vermutlich hat jeder Schüler in seiner Schulzeit den Schulausflug in den Archäologischen Park in Xanten hinter sich gebracht. Aus eigener Erfahrung war das nicht der beliebteste Ausflug. Nun, dies ist schon lange her, die Interessen haben sich verlagert und so sollte der Ausflug nun nochmals zum Park führen. Und siehe da, die Erinnerungen stimmten mit der Wirklichkeit nicht überein.... Das Museumshaus ist neu erbaut und sehr stylisch. Wie in dem modernen Haus die alten Gegenstände präsentiert...

  • Xanten
  • 11.10.16
  • 21
  • 29
Kultur
54 Bilder

„Museum der Kultur der Karpatendeutschen“ in Bratislava

. Am Tag vor der Rückreise nach Gotha erwartete mich eine Überraschung der wahrlich unerwarteten Art: Per Taxi gings zum Museum der Karpatendeutschen! Ein Museum, welches durch seine Dokumentaionen sowie seine Vielzahl von Ausstellungsstücken jeden Besucher fesselt, ihn in diese Thematik hinein zieht. Selbst hatte ich mich bisher mit den Karpatendeutschen nicht beschäftigt. Bei der wunderbaren Darbietung all dessen, was ihr Leben und ihre geschichtlichen Entwicklungen anbelangt, ist es fast ein...

  • Sprockhövel-Haßlinghausen
  • 07.10.16
  • 1
Kultur
20 Bilder

Noch ein Museumsbesuch - aber ein weniger "nettes" Thema

Mein kurzer Ausflug nach Thüringen führte mich am "Tag des offenen Denkmals" auch nach Suhl, die "Waffenstadt" - und dort natürlich in das Waffenmuseum. KEINE Waffe kann wirklich mein Interesse wecken, aber es gab sie nun mal zu allen Zeiten, und wird sie sicher auch weiterhin immer geben - ob nun als Sportwaffen, Jagdwaffen oder Militärwaffen. Und die Stadt Suhl blickt schon auf eine 600-jährige Geschichte der Fertigung von Handfeuerwaffen zurück. An diesem heißen September-Sonntag fiel der...

  • Arnsberg
  • 03.10.16
  • 16
  • 12
Kultur
15 Bilder

Die Landwirtschaft war mit Schwerstarbeit verbunden

Hier kommen noch ein paar Fotos von der Extra-Ausstellung im Hennebergischen Museum, von dem ich schon berichtete. Auch hier kamen so manche Erinnerungen wieder - als Kind musste man in den 50er Jahren schon feste mit anpacken, gab es ein kleines Stück Feld zu bewirtschaften. Die Geräte sehen heute ja beinahe mittelalterlich aus, sind mir aber noch gut bekannt.....Euch auch?

  • Arnsberg
  • 27.09.16
  • 19
  • 18
Kultur
55 Bilder

Ein Milchmuseum kennt sicher auch nicht jeder! ;-)

In meiner alten Heimat, genauer gesagt in Hildburghausen (Thüringen) hat vor einigen Jahren ein Privatmann, der zur DDR-Zeit ein Mitarbeiter in der damaligen Molkerei war, mit alten Stücken aus diesem Betrieb ein Museum eingerichtet. Im Laufe der Jahre kamen natürlich viele Sammelstücke, die alle etwas mit Milch, Milchproduktion und Verarbeitung zu tun hatten, oder auch im häuslichen Gebrauch zum Einsatz kamen, zusammen und zeigen so nun auch ein Stück Geschichte auf. Manches bringt einen dabei...

  • Arnsberg
  • 23.09.16
  • 36
  • 16
Kultur
25 Bilder

Reisetipp (nicht nur) für Fans: Het Beatles Museum

Als die Beatles sich 1970 auflösten war Azing Moltmaker gerade einmal zwölf Jahre alt. Live gesehen hat er die Fab Four nie. Zum 15. Geburtstag, am 28. Juli 1973, bekam er seinen ersten Plattenspieler, dazu einige Singles. Eine darunter war "Michelle", geschrieben von Paul McCartney. "Das ist bis heute einer der schlimmsten Songs, die er je geschrieben hat", lacht Azing. Doch Herz-Schmerz-Song hin oder her - es war um ihn geschehen. Er sammelte. Und sammelte. Erst nur einige Schallplatten,...

  • Herten
  • 22.09.16
  • 5
Kultur
34 Bilder

Ein Besuch im Hennebergischen Museum - Kloster Veßra

Meinen Ausflug nach Thüringen nutzte ich auch für einen ausgiebigen Rundgang durch das 6 Hektar große Areal des einstigen Prämonstratenserkloster in Veßra - einem kleinen Ort zwischen Meinigen und Schleusingen gelegen. Da es von Euch hier ganz sicher niemand kennt, möchte ich es doch einmal zeigen - vielleicht zieht es ja einmal jemand in diese Gegend !? Kleine Vorstellung: Es handelt sich dabei um ein frühmittelalterliches Prämonstratenserkloster aus dem Jahr 1131 und war das Hauskloster der...

  • Arnsberg
  • 19.09.16
  • 26
  • 18
Kultur
Die Legionäre kehrten nach Haltern zurück: Zum ersten Mal bildete die neu rekonstruierte Holz-Erde-Mauer die perfekte Kulisse für die Römertage in Haltern. Fotos: Borgwardt
37 Bilder

Römertage Haltern: Aliso lebt

Einmal zusammen mit den Legionären durch das Tor von Aliso schreiten: So mancher Museumsbesucher mag sich das bei der Betrachtung des Lagermodells einmal vorgestellt haben. Nun konnte man sich diesen Traum erfüllen: Erstmals bildete die rekonstruierte Holz-Erde-Mauer die Kulisse für die Römertage. Alle zwei Jahre macht Haltern eine Reise in die Antike: Rund um das Römermuseum scheint dann die Zeit vor zweitausend Jahren ein Wochenende lang stehen geblieben zu sein. Möglich machen dies Dutzende...

  • Haltern
  • 22.08.16
  • 1
Kultur
Haut-de-Cagnes, Notre-Dame de Protection, 14. Jahrhundert, im 17. Jahrhundert erweitert.
37 Bilder

Leben wie Gott in Frankreich, auch 2016?

Frankreich 2016 Auch in diesem Sommer stand der jährliche Besuch bei den französischen Freunden in der Nähe der Parfumstadt Grasse an. Aber in der Zwischenzeit war so viel geschehen: Zuvor die Anschläge in Paris und Nizza und dann kam auch noch die schreckliche Nachricht von der Ermordung des Priesters in der Nähe von Rouen. Allen ist bewusst, wie gefährdet das unbeschwerte Leben speziell in Frankreich ist. Es schien weniger Touristen zu geben, aber die Franzosen lassen sich ihre Freiheit und...

  • Düsseldorf
  • 31.07.16
  • 16
  • 18
Ratgeber
17 Bilder

Ausflugtipp: Seepark Lünen. 3.Teil. Zeitreise Museum Schloß Schwansbell. Spaß garantiert.

Nein, ein Museumsbesuch muss nicht langweilig sein. Es muss nicht immer ein teurer Besuch im Abenteuerpark sein. Einen Katzensprung entfernt vom Seepark liegt das Museum im Gesindehaus von Schloß Schwansbell. Wunderschön gelegen kann man mit Kindern oder Ekelkindern eine interessante Zeitreise machen. Videos zum Seepark: Viedeos Seepark Lünen Durch dieses Museum kann man wunderbar mit Kindern gehen und ihnen eine Welt zeigen, wie sie vor Handy und Computer ausgesehen hat. Anschrift Museum der...

  • Lünen
  • 31.07.16
  • 5
  • 5
Politik
42 Bilder

Dokumentationsstätte Regierungsbunker

Im Jahr 2008 öffnete der ehemalige Regierungsbunker im Ahrtal seine atombombensicheren Tore als Museum. Der Regierungsbunker im Ahrtal war das geheimste Bauwerk in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Seine Planung recht bis in das Jahr 1950 zurück. Altkanzler Adenauer - der Alte - war von Anfang der Befürworter der Baumaßnahme. Federführend war das Bundesinnenministerium, welches sich nach jahrelanger Standortsuche für zwei unvollendete Eisenbahntunnel der ehemaligen Bahntrasse durch...

  • Essen-Ruhr
  • 24.07.16
  • 7
  • 8
Überregionales
70 Bilder

675 Jahre eine Junggebliebene Stadt feiert ihr Jubiläum

Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Lünen, sowie das Ehrenamt standen im Mittelpunkt des Festaktes zur 675 Jahr Feier im Heinz-Hilpert-Theater in Lünen. Vertreter aus Politik und Wirtschaft gehörten an diesem besonderen Abend ebenfalls zu den Gästen. Nach der Eröffnungsrede von Lünens Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns, der in seiner Rede nach einem Streifzug durch die Geschichte Lünens besonders auf die engagierten Bürger der Stadt einging und das Ehrenamt im Besonderen noch einmal...

  • Lünen
  • 05.07.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.