Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Kultur
20 Bilder

2. Zechenparkfest in Kamp-Lintfort
Nach der Extraschicht das Zechenparkfest

Am vergangenen Sonntag, nach dem Tag der Extraschicht, lud das Zechenparkfest alle Bürger mit Familien, ohne Eintritt, mit einem bunten Programm zu einem kurzweiligen Besuch ein. Mit vielen Attraktionen, nicht nur auf der großen Bühne, wurden klein und groß begeistert. Neben Musik und Theater, gab es Kinderunterhaltung, Führungen, Sport, Rallyes, Mitmachprogramme und noch weitere, kreative Aktivitäten. Ein vielfältiges, gastronomisches Angebot lud zudem auf dem Quartiersplatz zum Bleiben ein....

  • Kamp-Lintfort
  • 04.06.24
  • 3
  • 2
Kultur
9 Bilder

Kamp-Lintfort - Zechenpark-Schirrhof-Schlagkarre
Diese alte Schlagkarre steht am Schirrhof

Solche Kippkarren kenne ich noch von früher. Damit wurden auch Deputatkohlen als Hausbrand für die Mitarbeiter des Bergwerks per Pferd angeliefert. Diese Rohkohle wurde auf den Bürgersteig gekippt, eingelagert und dicke Kohlenknabbel mussten erst zerschlagen werden, bevor sie im Ofen verheizt werden konnten. Weitere Informationen gibt es auf einem Hinweisschild in der Bilderfolge.

  • Kamp-Lintfort
  • 03.04.24
  • 6
  • 4
LK-Gemeinschaft
40 Bilder

Kamp-Lintforter Weihnachtsmarkt im Zechenpark
3. Weihnachtsmarkt endete am 2. Aventsonntag

Der Besuch des Weihnachtsmarktes unter den Fördertürmen, gestaltete sich am letzten Tag im Großen und Ganzen trocken. In der Zeit hatte ich Gelegenheit, ein paar Fotos von der Veranstaltung auf dem Quartiersplatz zu machen und konnte in der Dämmerung noch die alten, beleuchteten Industriekulissen einfangen. Am 3. Adventwochenende findet der letzte Weihnachtsmarkt in Kamp-Lintfort auf dem Abteiplatz vor dem Kamper Kloster statt.

  • Kamp-Lintfort
  • 11.12.23
  • 1
LK-Gemeinschaft
46 Bilder

Weihnachtsmarkt in Kamp-Lintfort
Der zweite Weihnachtsmarkt im Zechenpark

Am ersten und zweiten Adventswochenende ist von Donnerstag bis Sonntag jeweils Weihnachtsmarkt in Kamp-Lintfort. Er findet wieder im Zechenpark unter den alten Fördertürmen statt. Der Markt bietet all das, damit niemand hungrig, durstig oder untermusiziert nach Hause gehen muss. Für auswärtige Besucher steht der ehemalige Laga-Parkplatz in unmittelbarer Nähe zur Verfügung.  Ein paar Eindrücke vom Abend des Eröffnungstages am Donnerstag.

  • Kamp-Lintfort
  • 25.11.22
  • 3
  • 1
Kultur
9 Bilder

Kamp-Lintfort, Weihnachtsmarkt im Zechenpark
Erster Weihnachtsmarkt unter den Fördertürmen

Naja, ein paar Stichpunkte. - Und es begab sich zum 1. Aventsonntag mit einem Fußmarsch. - Um 14:15 Uhr war der Parkplatz am WM bereits gut angefüllt. - Der WM selbst war für mich schon zu voll, obwohl großzügig aufgestellt. - Ich bin nur außen herum gelaufen und habe durch die Lücken Fotos gemacht. - Dann war der Akku der Kamera auch noch leer! - Einen Bekannten abseits getroffen und ¾ Stunde gequatscht. - Keine Bude von Nahem  gesehen. - Keine Bratwurst, kein Glühwein. - Außen herum nach...

  • Kamp-Lintfort
  • 28.11.21
  • 17
  • 1
Kultur
10 Bilder

Essens Geschichte
Ein neues Industriedenkmal in Essen

Eine Stadt verändert sich Bilder einer Essener Geschichte "Industriekultur" Ein neues Denkmal in Essen. Die ehemalige Zeche Helene Amalie an der Helenenstraße wird in die Denkmalliste eingetragen. Betriebsbeginn war 1850 und 1968 wurde die Zeche stillgelegt. Ab 2008 steht nur noch das Fördergerüst. Die ersten Bilder sind vor der Sprengung 2003 des Kraftwerks und des Schornsteins entstanden. Anfang 2008 wurde das Kraftwerk abgerissen, und am 17. Mai 2008 wurde der 126 Meter hohen Schornstein...

  • Essen-West
  • 01.07.21
  • 4
  • 1
Fotografie
7 Bilder

Bunter Fördertum vom Schacht Grillo in Kamen

Bunter Fördertum vom Schacht Grillo zu Ostern!Wie auch im letzten Jahr, hat die Firma Smartlite aus Kamen das Fördergerüst der Zeche in farbiges Licht gehüllt. Noch bis Ostermontag ist dieses bunte Ereignis ab ca. 20:30 Uhr zu bewundern.

  • Kamen
  • 05.04.21
  • 2
  • 1
LK-Gemeinschaft
Vom Gerüst links im Bild stürzte im Tatort "Ein Schuß zuviel" Tomi Selzer in den Tod. Foto: Mario del Vecchio
8 Bilder

Abbruch und Aufbruch in Essen: Kommissar und Kohle am See - wer hat weitere Aufnahmen von anderen Plätzen in seinem Archiv?
Wenn eine Stadt ihr Gesicht wandelt

Nächster Teil unserer Serie "Abbruch und Aufbruch in Essen", die jetzt in Ihrem Stadtspiegel sowie im Netz auf lokalkompass.de zu finden ist. Wir sind auf der Suche nach Bildern, die die Veränderungen in dieser Stadt festgehalten haben. Unsere Leser Mario del Vecchio hat auf den Auslöser gedrückt, als 1985 die Zeche Carl Funke fiel. Sechs Jahre zuvor war sie spektakulärer Schauplatz der 100. Tatort-Folge. Dies wiederum ist fast auf den Tag genau 31 Jahre her. An einem Montag, Pfingstmontag den...

  • Essen
  • 09.06.20
  • 3
  • 1
Reisen + Entdecken
19 Bilder

Am Tag des offenen Denkmals
Tolle Einblicke in die alte Zeche Pattberg

Der letzte Besuch einer Zeche liegt weit zurück bei mir. Ich erinnere mich an einen "Wandertag" in der Schule, der uns ganz ohne Wandern zu einem Bergwerk führte. Na ja, spätestens nach der rasanten Fahrt runter in einen Stollen, wo die Enge für arge Beklemmungen sorgte, hatte sich das Thema für mich erledigt.  Dachte ich. Bis zum Tag des Denkmals (8. September), wo sich mein Mann vormittags interessiert durch die ganzen Angebote las. Und natürlich den richtigen Riecher hatte, mir eine Tour zur...

  • Moers
  • 08.11.19
  • 13
  • 4
Natur + Garten
30 Bilder

Eine weithin sichtbare Landmarke verschwindet am Niederrhein
Der Förderturm der Schachtanlage Rossenray wird zurück gebaut

Wieder verschwindet ein Stück unserer Bergbaugeschichte in Kamp-Lintfort. Der über 100 Meter hohe Förderturm Schacht 1 der ehemaligen Zeche wird seit Montag abgerissen. Eine riesige Eisenkugel schlägt im 15 Sekundentakt gegen die seitlichen Taschen des Turms. Wenn die Seitenteile entfernt sind, wird ein riesiger Kran den den Förderturm Stück für Stück abknabbern. Bis zum Jahresende 2020 sollen die Arbeiten erledigt sein. Bald erinnert nichts mehr an die über 100 Jahre Bergbau in Kamp-Lintfort....

  • Kamp-Lintfort
  • 10.10.19
  • 3
  • 1
Kultur
16 Bilder

Historie
450 Jahre Bergbaugeschichte an der Ruhr

Der Sage nach entdeckte ein Schweinehirte vor langer zeit die Kohle, als die Steine seiner Feuerstelle morgens noch glühten. Lange Zeit spielte die Kohle eine untergeordnete Rolle, da sie als Brennmaterial weger der Rauchentwicklung unbeliebt war. Erst als die Steinkohle im Zuge der aufkommenden Industrialisierung bei der Eisenverhüttung sowie in Schmieden zum Einsatz kam und die erforderlichen Transportwege geschaffen waren, gewann der Bergbau im 18. Jahrhundert an wirtschaftlicher Bedeutung....

  • Essen-Ruhr
  • 03.10.19
  • 4
  • 4
LK-Gemeinschaft
62 Bilder

Auch auf Zeche Ewald: Elektromobilität ist das Thema der Stunde

Elektromobilität ist das Thema der Stunde. Kein Wunder, dass bei der "e:motion" auf Zeche Ewald ordentlich 'was los war. Es gab viel auszuprobieren und zu bestaunen - angefangen von E-Bikes bis hin zu Segways. Dazu gab es die beliebte Fundsachenversteigerung, bei der von Schlitten bis Fahrrädern für jeden etwas dabei war.

  • Herten
  • 17.06.19
Kultur
Leo, eine Begegnungsstätte
42 Bilder

Neubauten auf Fürst Leopold
Im Schatten vom Wetterschacht!

Im Schatten vom Wetterschacht! Baulich hat sich In den letzten Monaten viel auf dem ehemaligen Zechengelände Fürst Leopold getan. Um den Wetterschacht haben sich einige neue Firmen und Händler niedergelassen. Mein Rundgang zeigt nur einen kleinen Ausschnitt dessen, was einige von Euch vielleicht täglich zu sehen bekommen. Dass Leo, eine Begegnungsstätte direkt am Wetterschacht. Direkt hinter dem Leo, siedelt sich ein Spezialist für Mono-Pumpen an (Fellerhoff).In direkter Nachbarschaft die Firma...

  • Dorsten
  • 13.02.19
Kultur
Impressionen Schachtanlage Fürst Leopold (2009)
43 Bilder

Berbaugeschichte
Impressionen Schachtanlage Fürst Leopold (2009)

Das Leben ist ein ewiger Abschied. Wer aber von seinen Erinnerungen genießen kann, lebt zweimal. Marcus Valerius Martial (zwischen 38 und 40 - nach 100), römischer Satiriker und Epigrammdichter Im August 2009 machte ich einen Fotorundgang auf dem schon geschlossenen Zechengelände der Schachtanlage Fürst Leopold. Leider musste ich draußen bleiben, durfte nicht auf das Gelände (Hätten die mich mal reingelassen). Blieb also nur Fotos vom Außengelände zu schießen und durch den Zaun. Vielleicht...

  • Dorsten
  • 29.12.18
Überregionales
Foto mit Nostalgiewert: Andreas Dudeck. | Foto: Petra Pospiech
5 Bilder

Der letzte Bergmann aus Marl: Mit den Kumpels durch dick und dünn

„Geh' zum Pütt! Da bist du sicher, verdienst gut und arbeitest im Trocknen!“ Jahrhunderte lang zählte dieser Rat als beste Empfehlung für ein schweres, aber abgesichertes Arbeitsleben im Ruhrgebiet. von Petra Pospiech  Dies galt sogar noch 1985, als sich Andreas Dudeck für die Ausbildung zum Hauer entschied. Heute, 33 Jahre später, steht die letzte Zeche im Revier vor ihrem Aus. Noch gut erinnert sich Andreas Dudeck an die Empfehlung seiner damaligen Nachbarn, alles Bergmänner mit Leib und...

  • Marl
  • 15.02.18
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.