Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

Kultur
Foto: mit freundlicher Genehmigung von Ilja C. Hendel/WiD

Wissenschaft auf Kanal
Mobile Mitmachausstellung bringt ferne Welten nah

Universum, Kosmos, Orbit, Weltall - Wissenschaft im Dialog bietet spannende Einblicke in unendliche Welten. Im Bauch eines Frachtschiffs können Menschen ab 12 Jahren kostenfrei experimentieren. Die interdisziplinäre Astrophysik präsentiert ihre Bandbreite von Physik, Informatik, Umweltwissenschaft, Psychologie, Kommunikationsforschung bis zur Kunstgeschichte. Antworten auf Fragen wie: was passiert im luftleeren Raum, verhalten wir uns auf dem Mars anders als auf der Erde, können Satelliten...

  • Bottrop
  • 09.07.23
  • 2
  • 2
Kultur

Ein "Übrigens" zu den Folgen des Distanzunterrichts
„Labile Schüler"?

Die ersten Erfahrungen mit dem Präsenz-Unterricht in den Schulen sind gemacht. Nach mehrmonatigem Distanzunterricht mit dem Kinder- oder Wohnzimmer als Klassenraum hatte man aber kaum Zeit, das zu realisieren, zu verarbeiten und zu verinnerlichen. Jetzt sind halt Ferien. Die Schulministerin ist überzeugt, dass es nach dem Ferien mit dem Präsenzunterricht „normal“ weitergeht. Aber das war sie schon des Öfteren, bevor es anders kam. Es bleibt zu hoffen, dass den Kindern und Jugendlichen bald...

  • Duisburg
  • 05.07.21
Politik
In der Petri-Grundschule in Dortmund hatte man wie in vielen anderen Schulen gehofft, schnell mit Tests versorgt zu werden, um am Montag mit Wechselunterricht fortfahren zu können, doch werden heute erst Tests an die Schulen verschickt. Nächste Woche müssen die Grundschüler daheim lernen.

Tests fehlen: Schule startet nach den Osterferien in Dortmund mit Distanzunterricht/ Testpflicht geplant
5,5 Mio. Tests pro Woche werden in NRW gebraucht

Nach den Osterferien werden ab Montag alle Schulen in Nordrhein-Westfalen laut Ministerium für Schule und Bildung im Distanzunterricht wieder in den Schulbetrieb starten - zunächst für eine Woche. „Das bis dato immer noch unsicher einzuschätzende und schwer zu bewertende Infektionsgeschehen nach der ersten Osterferienwoche und dem Osterfest mit diffusen Infektionsausbrüchen erfordert eine Anpassung des Schulbetriebes in der kommenden Woche. Deswegen hat die Landesregierung für alle Schulformen...

  • Dortmund-City
  • 08.04.21
LK-Gemeinschaft
Die dritte Ferienwoche steht im Zeichen der Natur: Bei den „Express-Naturführungen“ spüren die Teilnehmer in 30 Minuten die Pflanzen der Wiesen, die Sträucher und die Tierchen im Mäckingerbachtal auf. Fotos: LWL
2 Bilder

Tolles Ferienprogramm im LWL-Freilichtmuseum Hagen
Jede Menge Natur und Technik

Das Ferienprogramm im LWL-Freilichtmuseum Hagen Natur und Technik - mit diesen Begriffen lässt sich das kostenlose Ferienprogramm im Freilichtmuseum Hagen umschreiben. Wegen der Corona-Pandemie hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) das Programm in diesem Sommer etwas anders konzipiert. Jeden Tag bietet er im Mäckingerbachtal den Besuchern ein Programm mit weniger Teilnehmern dafür aber öfter und zwar immer stündlich von 12 bis 16 Uhr. In der zweiten Ferienwoche (7. bis 10. Juli)...

  • Hagen
  • 08.07.20
Vereine + Ehrenamt
Wer entspannt ein fröhliches Miteinander der Generationen erleben möchte, ist beim Sommerfest der Alpener Flüchtlingshilfe an der richtigen Adresse.

Die Alpener Flüchtlingshilfe lädt zu einer Sommerakademie ein
Wo sich Menschen kennen lernen können

Alpen. Patrick Depuhl, der Vorsitzende der Flüchtlingshilfe Alpen, berichtet über die ehrenamtliche Arbeit und weist auf die Sommerakademie mit abschließendem Fest hin. "Die Arbeit mit geflüchteten Menschen hier vor Ort in Alpen ist nach wie vor vielschichtig. Während, auch in diesem Jahr, immer wieder neue Geflüchtete nach Alpen kommen und wir versuchen ihnen ein gutes Ankommen zu ermöglichen, gibt es viele die bereits seit Jahren mit uns in Alpen leben.", so Patrick Depuhl. Viele sprächen gut...

  • Xanten
  • 15.07.19
Kultur
 Stellten das Programm vor (v.l.): Evi Hoch, Stiftungsvorstand Wilo, Manfred Hagedorn, Geschäftsführer Trägergesellschaft s.i.d. gGmbH, Dr. Ulrike Martin, Leitung KITZ.do, Anja Höhle, Projektleitung KITZ.do   | Foto: Foto: kitz.do

KITZ.do stellte Jahresprogramm, Kooperationen und Projekte und Highlights vor
Neues entdecken

KITZ.do, das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund, ist seit zehn Jahren wichtiger außerschulischer Bildungspartner im MINT-Bereich. Ein neues Jahresprogramm und neue Kooperationen, unter anderem mit der Wilo-Foundation, stellte KITZ.do, jetzt vor. Dr. Ulrike Martin, Leiterin des KITZ.do: „Wer Sport machen möchte, geht in einen Verein. Wer Musik machen möchte, geht in die Musikschule. Aber wo gehen diejenigen hin, die experimentieren und forschen möchten? Diese Lücke wollen wir...

  • Dortmund-City
  • 21.01.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.