Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Ratgeber
Foto: Foto: pixabay. Grafik: Sikora
2 Bilder

Dortmund
Coronavirus: Stadt erlässt Versammlungsverbot

 Im Kampf gegen die weitere Ausbreitung des Coronavirus in Dortmund, zieht die Stadt die Zügel noch einmal an. Ab Samstag (21.3.) gilt ein allgemeines Versammlungsverbot. Das heißt: Gruppen mit mehr als vier Personen sollen im öffentlichen Raum dürfen in der öffentlichkeit in der Regel nicht mehr auftreten. Es würden nur wenige Ausnahmen geduldet, etwa der Spaziergang einer fünfköpfige Familie, erklärte Ordnungsdezernent Nobert Dahmen am Freitag. Aktivitäten wie Party machen aber auch...

  • Dortmund-West
  • 20.03.20
  • 1
Ratgeber
Diesen Anblick hat derzeit wohl jeder schon irgendwo gesehen: leere Regale für Klopapier. | Foto: Pia Käfer
9 Bilder

Eindrücke in der Corona-Krise // Mailen Sie uns Ihre Schilderungen!
Türen zu, Regale leer

Nicht fotografiert haben die Nordanzeiger-Fotografen all jene Aktionen von Solidarität, die es auch gibt im Dortmund Norden in Zeiten der Corona-Krise. Bei einem ersten Rundgang durch die nordöstlichen Dortmunder Vororte, in der ersten Woche seit Beginn der drastischen Einschränkungen, fielen vor allem Aushänge für Schließungen und leere Supermarkt-Regale ins Auge. Wer von seinen schönen, zwischenmenschlichen Begebenheiten inklusive der geforderten Distanz und/oder nachbarschaftlichen...

  • Dortmund-Nord
  • 20.03.20
Ratgeber
Das Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel ist quasi die Zentrale des Klinikum Westfalen. | Foto: Günter Schmitz

Klinikum Westfalen: Veranstaltungsabsage bis 30. April verlängert
Angebote in Dortmund-Brackel und Lütgendortmund, Kamen und Lünen-Brambauer betroffen

Das Klinikum Westfalen verlängert die Absage seiner eigenen Veranstaltungen bis einschließlich zum 30. April. Betroffen sind davon auch die Vortragsreihe "Medizin aktuell" im Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel, das Gesundheitsforum im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund, die Pulsschlag-Reihe im Hellmig-Krankenhaus und die Abendsprechstunde in der Klinik am Park Lünen. Mit dem fortdauernden Verzicht auf die geplanten Veranstaltungen will das Klinikum Westfalen dazu beitragen, die...

  • Dortmund-Ost
  • 19.03.20
Ratgeber
Die Schultore der Gesamtschule Scharnhorst am Mackenrothweg sind geschlossen: "Corona-Ferien". | Foto: Günter Schmitz

Tore der Gesamtschule Scharnhorst sind geschlossen...
Corona macht Schule

Seit Montag ruht der Schulunterricht in NRW - auch in der Gesamtschule Scharnhorst am Mackenrothweg. Das Tor zum Schulhof ist geschlossen. Nach einem stressigen Wochenende wurde am Montag und Dienstag noch eine Betreuung gewährleistet. "Sehr geregelt und unaufgeregt", so Schulleiter Nadeim Al-Madani. Es wurden Lernmaterialien ausgegeben, Arbeiten und Klausuren konnten zurückgegeben werden. Mittlerweile müssen sich die Schüler*innen nun daheim mit ihren schulischen Aufgaben bzw. Wochenplänen...

  • Dortmund-Nord
  • 19.03.20
Wirtschaft
Die Mitarbeiter der Dortmunder Sparkasse konzentrieren in Coronavirus-Zeiten das Geschäft auf das Beratungscenter an der Katharinestraße/ Freistuhl, welches in der City geöffnet hat.  | Foto: Sparkasse/ Archiv

Sparkasse Dortmund schließt zum Schutz vor dem Coronavirus weitere Filialen
Nur Beratungs-Center in der City geöffnet

Die Ausbreitung des Coronavirus erfordert bei der Dortmunder Sparkasse  weitere Maßnahmen. Die Gesundheit der Kunden sowie Mitarbeiter habe höchste Priorität. Deshalb wird der Geschäftsbetrieb bis auf Weiteres im BeratungsCenter Stadtmitte konzentriert. Alle anderen Standorte sind geschlossen. Kunden werden gebeten, das Beratungs-Center Stadtmitte nur in dringenden Angelegenheiten,die nicht online oder telefonisch erledigt werden können, zu besuchen. Zur Sicherheit werde der...

  • Dortmund-City
  • 19.03.20
Ratgeber
Die wohl längste Klopapierrolle der Welt: Allerdings sollte man selbst in Notlagen keinesfalls Küchenrolle im Klo herunterspülen, so der Hinweis der Emschergenossenschaft.
2 Bilder

Unangenehme Folgen in den Pumpwerken
Trotz Corona: Küchenpapier und Feuchttücher gehören nicht ins Klo

Der Kampf ums Klopapier im Supermarkt hat auch an anderer Stelle noch Folgen. Die regionalen Wasserverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband appellieren an die Bevölkerung, nun nicht vermehrt Küchenpapier und Feuchttücher durch das Klo zu entsorgen. Dies könnte unangenehme Folgen haben. Anders als Klopapier zersetzen sich Küchenpapier und Feuchttücher nach dem Spülvorgang nicht. Sie gelangen also vollständig über die Abwasserkanäle zu den Pumpwerken von Emschergenossenschaft und...

  • Dortmund-Süd
  • 19.03.20
Wirtschaft
Immer mehr Flüge am Airport in Wickede werden gestrichen, die Passagierzahlen brechen ein. Das hat Folgen (Symbolbild). | Foto: Ralf K. Braun

Passagieraufkommen am Dortmunder Flughafen in Wickede schrumpft stark
Shops und Besucherterrasse schließen // Nahverkehrsverbindungen werden eingestellt

Die von der NRW-Landesregierung beschlossenen Einschränkungen im Freizeitbereich zur Eindämmung des Coronavirus sowie die sich weltweit ständig verschärfenden Einreisebestimmungen haben nicht nur negative Auswirkung auf den Flugverkehr am Dortmund Airport. Auch Shops, die Besucherterrasse und Buslinien sind betroffen. Die Passagierzahlen am Dortmund Airport entwickeln sich stark rückläufig und sinken von Tag zu Tag zuletzt auf über minus 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahrestag. Damit erlebe...

  • Dortmund-Ost
  • 19.03.20
Vereine + Ehrenamt
Auch die Glocken der Dortmunder Reinoldikirche werden allabendlich im 19.30 Uhr läuten. Gottesdienste sind abgesagt, die Kirche ist montags bis freitags von 14 bis 18 Uhr und am Wochenende von 11 bis 18 Uhr geöffnet.    | Foto: Archiv

Dortmunder Glocken läuten täglich bis Gründonnerstag zum Innehalten
Kerze ins Fenster stellen

Zum Innehalten in der Krisenzeit laden ab heute die Dortmunder evangelische und katholische Kirchen abends, täglich um 19.30 Uhr, ein  "für einen Moment inne zuhalten, jeder für sich eine Kerze anzuzünden, sie gegebenenfalls sichtbar ins Fenster zu stellen, und ein Gebet und Vater Unser zu sprechen", heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung angesichts ausfallender Gottesdienste. Um 19.30 Uhr werden dazu die Glocken geläutet, um auch in Zeiten des Abstand-Haltens und der Distanz ein Gefühl von...

  • Dortmund-City
  • 19.03.20
Vereine + Ehrenamt
Verantwortung für andere wollen DRK-Helfer mit dem Einkaufs-Service in Corona-Zeiten in Dortmund übernehmen.: Sie kaufen für bei einer Ansteckung besondern Gefährdete und Dortmunder in Quarantäne ein.   | Foto: DRK

Corona-Risiokgruppen bietet Dortmunder DRK HIlfe beim Einkaufen an
Helfer bringen Lebensmittel kostenlos nach Hause

Aufgrund der Corona-Pandemie können viele Dortmunder nicht mehr ihre Wohnung oder ihr Haus verlassen. Da leider nicht alle Menschen die Hilfe von Familienangehörigen oder Nachbarn in Anspruch nehmen können, bietet der DRK Kreisverband Dortmund mit seinen ehrenamtlichen Rotkreuz-Helfern Betroffenen Hilfe an. Risikogruppen und Dortmunder, die bereits in Quarantäne geschickt wurden, unterstützt das DRK kostenlos beim Einkauf der Lebensmittel des täglichen Bedarfs. Per Telefon anmeldenMontag bis...

  • Dortmund-City
  • 19.03.20
Vereine + Ehrenamt
 bodo e.V.: "Viele unserer Verkaufenden gehören zu den Risikogruppen". | Foto: Schmitz

„Auch wir stehen in der Verantwortung, Risikogruppen zu schützen“
„bodo“ stoppt Ausgabe des Dortmunder Straßenmagazins

In Zusammenhang mit COVID-19 hat der Verein bodo beschlossen, die Ausgabe des Straßenmagazins zu stoppen und sich auf Nothilfen zu verlegen. „Auch wir stehen in der Verantwortung, Risikogruppen zu schützen“, sagt bodo-Vertriebsleiter Oliver Philipp. Die Sozialberatung läuft im Notbetrieb weiter. Rund 200 Menschen in sozialen Notlagen verkaufen das Straßenmagazin. „Ihr Arbeitsgebiet ist der öffentliche Raum“, sagt Oliver Philipp. Neben dem Zuverdienst ist es der persönliche Kontakt, der...

  • Dortmund-City
  • 19.03.20
Politik
Viele Dortmunder Einzelhändler, wie hier der Mediamarkt, haben geschlossen und verweisen auf ihr Onlineangebot.  | Foto: Schmitz

Stadt Dortmund prüft, Kita-Beiträge zu erstatten: Info zur aktuellen Lage im Umgang mit dem Coronavirus
Nur wenige Kinder in der Notbetreuung

In Sachen „Coronavirus“ lässt sich für Dortmund folgendes Update geben:Oberste Ziele des städtischen Handelns bleiben die Unterbrechung von Infektionsketten sowie die Verlangsamung der Ausbreitung des Coronavirus. In diesem Sinne gelten ab morgen verschiedene weitere Maßnahmen. Diese enthält die städtische Allgemeinverfügung, die heute Nacht ab 0.00 Uhr gelten wird. Die Allgemeinverfügung basiert auf der „Fortschreibung der Erlasse am 15. Und 17. März zu weiteren kontaktreduzierenden Maßnahmen...

  • Dortmund-City
  • 18.03.20
Sport
Letztmalig haben die Ruderer des Deutschland-Achters im portugiesischen Lago Azul nah beieinander in einem Boot gesessen und trainiert. Jetzt ist für die Olympia-Vorbereitung Heimtraining auf dem Ruder-Ergometer angeordnet. | Foto: Feedbuilders/ Yannick Schurwanz/Deutschland Achter GmbH

Team Deutschland-Achter: Heimtraining auf dem Ergometer
Kein gemeinschaftliches Training mehr auf dem Dortmund-Ems-Kanal in Lindenhorst

Das Team Deutschland-Achter, das am Montag (18.3.) aus dem Trainingslager in Portugal zurück nach Deutschland gekehrt war, muss vorerst auf gemeinschaftliches Training verzichten. Ein neuer Erlass des Gesundheitsamtes der Stadt Dortmund verbietet das gemeinsame Training auf und am Ruderleistungszentrum am Dortmund-Ems-Kanal in Lindenhorst.  In diesem Erlass heißt es unter anderem: „Jeglicher Sportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen sowie alle Zusammenkünfte in...

  • Dortmund-Nord
  • 18.03.20
Ratgeber
76 bestätigte Coronavirus-Fälle meldet das Gesundheitsamt heute in Dortmund.

Coronavirus: Heute Insgesamt 76 bestätigte Fälle in Dortmund
Gesundheitsamt machte 90 Abstriche für Tests

Am heutigen Mittwoch sind 14 positive Testergebnisse dazu gekommen. Somit liegen in Dortmund aktuell insgesamt 76 positive Tests vor. Heute wurden im Gesundheitsamt weitere 90 Abstriche durchgeführt. Mit den Ergebnissen wird morgen oder übermorgen gerechnet. Laut Allgemeinverfügung gilt, dass Rückkehrer aus  Risikogebieten nach RKI-Klassifizierung für den Zeitraum von 14 Tagen nach ihrem Aufenthalt Gemeinschaftseinrichtungen wie KItas,  Heilpädagogische Kitas, und auch Krankenhäuser, Vorsorge-...

  • Dortmund-City
  • 18.03.20
Politik
In Deutschland werden wegen der Ausbreitung des Coronavirus laut Bundeswehr die Anteile der größten Militärübung der vergangenen 25 Jahre beendet, informiert die Bundeswehr.  | Foto:  Von Sicherheitsoffizier ALÜ - PzLehrBtl 334 CELLE, First Upload by Darkone on de Wikipedia with the same Name, Gemeinfrei, www.commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=877386

Bundeswehr: US Defender 2020 Übungsteile in Deutschland entfallen
Größte Übung wird zum Schutz vorm Coronavirus nicht weiter geführt

Um die Gesundheit der Soldaten und der Bevölkerung zu schützen, informiert die Bundeswehr, dass die größte Übung seit 25 Jahren "US Defender Europe 2020" aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus nicht weiter geführt werde.  "Die in Deutschland geplanten Übungsanteile entfallen", informiert ein Sprecher. Die Unterstützungsleistungen für "Defender 2020" im Rahmen des Host Nation Supports werde durch die Bundeswehr sichergestellt. "Sie orientiert sich an den veränderten Anforderungen der an der...

  • Dortmund-City
  • 18.03.20
Vereine + Ehrenamt
Um die Pandemie einzudämmen fordern die fliegenden Bilder am U auf, Abstand zu halten.

Dortmunder U rät: Bitte Abstand halten
Nachbarn erledigen Einkäufe und Besorgungen

Diese Aufforderung lesen Dortmunder als Ortseingangsschild auf fliegenden Bildern hoch oben am U, Und sie gilt nicht nur für Dortmund. In Zeiten wo sich das Coronavirus als Tröpfcheninfektion auf kurze Distanz ausbreitet, wenn Schulen geschlossen sind, Länder Ausgangs- und die EU Einreisesperren zum Kampf gegen die Pandemie einsetzt, gilt Abstand zu halten nicht nur vor der Apotheke, sondern auch an der Supermarktkasse. Nähe schafft in der Krise der Nachbarschaftstreff Althoffblock. Er will...

  • Dortmund-City
  • 18.03.20
Politik
Clubs, wie das FZW, Bars, Kneipen, Fitnessstudios und viele Geschäfte in Dortmund sind geschlossen. Die Stadt kündigte gestern auf einer Pressekonferenz an, Kontrollen durchzuführen.
2 Bilder

Wer in Coronavirus-Zeiten trotzdem Geschäft, Club oder Kneipe öffnet, wird in Dortmund sanktioniert
Stadt kündigt Kontrollen an

Vor Ermessensschranken machen Viren nicht halt, meint Norbert Dahmen, der Dortmunder Rechtsdezernent, warum die Stadt die Erlasse des Landes als Allgemeinverfügungen vor Ort umsetzt und auch streng kontrollieren will. "Wir greifen in das Grundrecht jedes Einzelnen ein und schränken das Leben in Dortmund ein. Alles rund um Freizeit ist geschlossen, das betrifft Kinos, Bäder, Kneipen", zählt Dahmen im Rathaus auf und wartet stündlich auf neue Anweisungen. "Unser Ziel ist es, den Erlass des Landes...

  • Dortmund-City
  • 18.03.20
Ratgeber
Foto: Foto: pixabay. Grafik: Sikora

Jugendfreizeitstätten schließen
Coronavirus: 25 neue Fälle in Dortmund

Die Ausbreitung des Coronavirus gewinnt an Tempo. Am Dienstag (17.3.)  sind 25 positive Testergebnisse dazu gekommen, berichtet die Stadt. "Die Infektionsketten lassen sich in allen Fällen nachvollziehen. Die Kontaktpersonen werden zurzeit noch ermittelt." Somit liegen insgesamt 62 positive Tests vor. Das Gesundheitsamt habe am Dienstag 91 Abstriche durchgeführt. Mit den Ergebnissen ist in den nächsten ein bis zwei Tagen zu rechnen. Oberste Ziele des städtischen Handelns bleibe die...

  • Dortmund-West
  • 18.03.20
  • 1
Ratgeber
Offen stehen werden auch die Türen der Brackeler St.-Clemens-Kirche sonntags von 11 bis 12 Uhr. | Foto: Ralf K. Braun

Pastoraler Raum Dortmund-Ost bietet virtuelle Andacht auf YouTube
Kein Gottesdienst, aber offene Kirchentüren sonntags von 11 bis 12 Uhr

Der Pastorale Raum Dortmund-Ost bietet zwar bis auf Weiteres in allen Kirchen keine öffentlichen Gottesdienste mehr an. Zugleich aber sind in den vier katholischen Kirchen in Brackel, Wickede, Asseln und Neuasseln sonntags von 11 bis 12 Uhr die Kirchentüren für ein stilles persönliches Gebet oder zum Anzünden einer Kerze geöffnet. An den Festtagen zu Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern werden ebenfalls die Gotteshäuser geöffnet sein, vorbehaltlich einer nicht ausgesprochenen Ausgangssperre....

  • Dortmund-Ost
  • 18.03.20
Politik
"Die Länder müssen umgehend Zugang zu den internationalen Märkten für den Kauf notwendiger medizinscher Geräte und Arzneien erhalten“, erklärt Sevim Dagdelen (LINKE).

Internationale Solidarität
Corona-Pandemie bekämpfen: Sanktionen gegen Iran, Syrien und Venezuela aufheben

"Im globalen Kampf gegen die Corona-Pandemie fordert DIE LINKE die sofortige Aufhebung der Wirtschaftssanktionen gegen Iran, Syrien und Venezuela. Die Länder müssen umgehend Zugang zu den internationalen Märkten für den Kauf notwendiger medizinscher Geräte und Arzneien erhalten", erklärt Sevim Dagdelen, Außenpolitikexpertin der Fraktion DIE LINKE und Mitglied im Auswärtigen Ausschuss. Dagdelen weiter: "Die Fortführung der Embargomaßnahmen gegen Iran, einen Hotspot der Corona-Krise, ist...

  • Dortmund
  • 17.03.20
Politik
"Die kleinen Läden um die Ecke werden jetzt buchstäblich um ihre Existenz ringen.", so die LINKE-Parteivorsitzende Katja Kipping hier mal rechts im Bild.
Video

Rettungsschirm für Menschen
Gegen die Wirtschaftskrise: Corona-Überbrückungsgeld

"Wir brauchen jetzt eine Investition in den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Gerade all jene, die nicht viel auf der hohen Kante haben oder in ihren Jobs auf tägliche Aufträge angewiesen sind, müssen jetzt unter einen solidarischen Rettungsschirm fallen. Wir brauchen ein Corona-Überbrückungsgeld in Form einer direkten, temporären Geldzuwendung, das mit einer mehrsprachigen Aufklärung und Ansprache durch den Gesetzgeber und die städtischen Verwaltungen gekoppelt ist, um als...

  • Dortmund
  • 17.03.20
Wirtschaft

Kontakt telefonisch, postalisch oder auf digitalem Wege
AOK Nordwest schließt Kundencenter

Die AOK Nordwest reagiert auf die aktuelle Lage, ihre Kundencenter Dortmund-Mitte, Brackel und Dortmund-Süd) werden bis auf Weiteres geschlossen. Persönliche Beratung erfolgt nicht mehr, aber alle anderen Kontaktkanäle bleiben verfügbar: Die Mitarbeiter sind über das Service-Telefon 0800 265 5000 erreichbar, ebenso per Post, per E-Mail an kontakt@nw.aok.de oder über das Online-Servicecenter unter www.meine.aok.de. Mobil gibt es die ‚Meine AOK-App‘.

  • Dortmund-City
  • 17.03.20
Sport

Aktuelle Infos über den Newsletter abonnieren
ADFC sagt Touren ab

 Schweren Herzens sagt der ADFC vorläufig wegen des Conora-Virus alle öffentlichen Termine ab und schließt seine Geschäftsstelle. Der ADFC ist weiterhin über die Emailadresse buero@adfc-dortmund.de und Tel. 136685 (bitte den Anrufbeantworter nutzen und Telefonnummer oder Mailadresse hinterlassen) zu erreichen. Näheres auf der Homepage www.adfc-nrw.de. Interessierte können sich dort auch für den Newsletter anmelden.

  • Dortmund-City
  • 17.03.20
Wirtschaft
Die überbetrieblichen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen der HWK Dortmund sind bis zum 19.4. ausgesetzt. | Foto: HWK

Coronavirus: Handwerkskammer bleibt für Publikumsverkehr geschlossen
HWK stoppt überbetriebliche Ausbildung

Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer (HWK) Dortmund, Carsten Harder, teilt mit, dass der gesamte Bildungsbetrieb komplett eingestellt ist. Dazu gehören die Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen sowie die Erwachsenenbildung und Prüfungen im gesamten Kammerbezirk, die alle zunächst bis zum 19. April eingestellt sind. Auch den Handwerksinnungen im Kammerbezirk wird empfohlen, bis auf Weiteres von Prüfungen abzusehen. Die rund 10.000 Auszubildenden im Dortmunder Kammerbezirk würden...

  • Dortmund-City
  • 17.03.20
Kultur
Foto: Foto: DASA

DASA schließt bis auf Weiteres

Im Zuge der allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen hat auch die DASA seit Sonntag (15. März) ihre Türen geschlossen. Ziel ist es, die Eindämmung des Corona-Virus zu unterstützen. Sämtliche Veranstaltungen, Führungen und Workshops sind erst mal auf Eis gelegt. Auch die Tage der erfolgreichen Sport-Ausstellung "Fertig? Los!" sind gezählt. Für Rückfragen ist der DASA-Besucherservice unter Tel. 9071 2645 und per E-Mail unter besucherdienst-dasa@baua.bund.de erreichbar.

  • Dortmund-City
  • 17.03.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.