emschergenossenschaft

Beiträge zum Thema emschergenossenschaft

Natur + Garten
Renaturierte Boye
Bei allerschönstem Herbstwetter präsentierten Dr. Frank Obenaus (Technischer Vorstand der Emschergenossenschaft), Gladbecks Bürgermeisterin Bettina Weist, Prof. Dr. Uli Paetzel (Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft) und Bottrops Oberbürgermeister Bernd Tischler (v.l.n.r.) die renaturierte Boye. Auf dem kleinen Foto ist der alte Zustand des einst offenen Schmutzwasserlaufes an gleicher Stelle zu sehen! | Foto: © Rupert Oberhäuser/EGLV
2 Bilder

Ein Fluss mit ganz viel Plus
Am Emscher-Nebenlauf Boye wurde nicht nur das Gewässer renaturiert – auch die Nahmobilitäts-Infrastruktur wurde ausgebaut und verbessert

Ein Fluss mit ganz viel Plus Am Emscher-Nebenlauf Boye wurde nicht nur das Gewässer renaturiert – auch die Nahmobilitäts-Infrastruktur wurde ausgebaut und verbessertBottrop / Gladbeck. Die Emschergenossenschaft hat die Renaturierung des Emscher-Zuflusses Boye auf den Stadtgebieten von Gladbeck, Bottrop und Essen abgeschlossen. Rund 50 Millionen Euro sind seit 2018 in die naturnahe Umgestaltung des einst offenen Schmutzwasserlaufes zu einer nun idyllischen Gewässerlandschaft investiert worden....

  • Bottrop
  • 03.11.23
  • 1
Ratgeber
Gaben den Startschuss für das Projekt „E-BO(2)t“: (v.l.): Dr. Wilfried Plum (Geschäftsführer OWI Science for Fuels gGmbH), Oliver Luksic (Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr), Dr. Frank Obenaus (Technischer Vorstand der Emschergenossenschaft), Dr. Frank-Andreas Weber (FiW e.V.) und Simon Pauli (Vice President Aspens GmbH). | Foto: © Markus Matzel/EGLV
2 Bilder

Emschergenossenschaft
Kläranlage als Herzstück einer grünen (erneuerbaren) Kraftstoff-Produktion

Kläranlage als Herzstück einer grünen (erneuerbaren) Kraftstoff-ProduktionPilotprojekt erprobt in Bottrop erstmalig die Herstellung von strombasierten E-Fuels. Das Bundesverkehrsministerium fördert das Vorhaben mit rund zwölf Millionen Euro Bottrop. Kläranlagen sind nicht nur Orte, an denen viel Energie verbraucht – sondern mittlerweile auch viel regenerative Energie erzeugt wird. Die Kläranlage Bottrop der Emschergenossenschaft ist bereits Deutschlands erste vollständig energieautarke...

  • 17.10.23
Natur + Garten
 An der Boye hat die Natur den Fluss bereits in weiten Teilen zurückerobert. | Foto: Rupert Oberhäuser/EGLV

Projekt Boye
Emschergenossenschaft investiert rund 47 Millionen Euro in Revitalisierung

Das 2018 von der Emschergenossenschaft begonnene Projekt der Renaturierung der Boye schreitet weiter voran – und kann voraussichtlich im Sommer 2023 abgeschlossen werden. Von insgesamt 7,6 Kilometern konnten bereits 5 Kilometer des durch Bottrop, Gladbeck und Essen fließenden Flusses schon naturnah umgestaltet werden – derzeit wird in Bottrop an der Horster Straße und der Gungstraße gebaut. Die Revitalisierung der einstigen „Köttelbecke“ erfreut dabei nicht nur wiederkehrende Tierarten, sondern...

  • Gladbeck
  • 13.04.22
Natur + Garten
Blick auf die renaturierte Boye in Bottrop auf Höhe Essener Straße in westlicher Richtung. | Foto: Renaturierte Boye © EGLV

Bilanz: Emscher-Umbau in Bottrop
Abwasserfreiheit in der Emscher erreicht: Emschergenossenschaft investierte in Bottrop insgesamt 964 Millionen Euro

Bottrop. Mit dem Erreichen der Abwasserfreiheit in der Emscher ist das Generationenprojekt Emscher-Umbau nach 30 Jahren abgeschlossen. Auch für die Menschen in Bottrop ist das ein historischer Moment. Besonders die direkt Anwohnenden freuen sich über die Abwasserfreiheit der Emscher. Die Emschergenossenschaft liefert nun Zahlen rund um das Generationenprojekt für die Stadt Bottrop.Zum Emscher-System gehören neben der Emscher selbst auf Bottroper Stadtgebiet zusätzlich noch unter anderem die...

  • Gelsenkirchen
  • 06.01.22
Ratgeber
Insgesamt wurden in den Kläranlagen der Emschergenossenschaft in Dortmund, Gelsenkirchen, Bottrop, Duisburg und Dinslaken 553.517.102 Kubikmeter Abwasser gereinigt (im Vorjahr: 554.460.078). | Foto: Lisa Peltzer

Welttoilettentag am Donnerstag, 19. November
Emscher-Kläranlagen reinigten 553 Millionen Kubikmeter Abwasser

Am Donnerstag, 19. November, ist Welttoilettentag. Anlässlich dieses Jahrestages gibt die Emschergenossenschaft wie in jedem Jahr bekannt, wie viel Abwasser im Vorjahr in ihren Kläranlagen gereinigt wurde: Insgesamt waren es 2019 in den Kläranlagen der Emschergenossenschaft in Dortmund, Gelsenkirchen, Bottrop, Duisburg und Dinslaken 553.517.102 Kubikmeter (im Vorjahr: 554.460.078). „Die Abwasserwirtschaft spielt in der öffentlichen Daseinsvorsorge eine relevante Rolle. Als Deutschlands größter...

  • Dinslaken
  • 18.11.20
Wirtschaft
Prof. Dr. Torsten Frehmann, Betriebsmanager Mittlere Emscher, Projektleiter Peter Reese, Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft und Dr. Emanuel Grün, Technik-Vorstand der Emschergenossenschaft (v.l.), bei der Besichtigung der weltweit größten solarthermische Klärschlammtrocknung (STT), die aktuell an der B224 entsteht. | Foto: Anne-Kathrin Lappe / EGLV

Weltweit größte Anlage ihrer Art entsteht an der Emscher
Emschergenossenschaft baut solarthermische Klärschlammtrocknung an der B224

Die vermeintlichen „Gewächshäuser“ sind von der B224 im Grenzgebiet zwischen Essen und Bottrop bereits deutlich zu sehen: Dort entstehen jedoch keine neuen Tomaten- oder Tulpenhäuser – vielmehr baut die Emschergenossenschaft aktuell auf dem Gelände ihrer Kläranlage auf einer Fläche von zirka 61.000 Quadratmetern die weltweit größte solarthermische Klärschlammtrocknung (STT). „Die STT ist ein Bestandteil des Gesamtpakets 'Hybridkraftwerk Emscher', unsere erste energieautarke Großkläranlage. Die...

  • Essen-Nord
  • 20.10.20
Natur + Garten
Lange Leitung: Der unterirdische Abwasserkanal misst bereits 630 Meter. Fotos: Emschergenossenschaft
2 Bilder

Unterirdischer Zwilling: Emschergenossenschaft werkelt an Abwassersammler

Die Arbeiten der Emschergenossenschaft zur Entflechtung der Berne laufen auf Hochtouren. Um das Gewässer vom Schmutz zu befreien, muss zunächst ein unterirdischer Abwasserkanal gebaut werden. Diesen treibt die Emschergenossenschaft seit dem Spätsommer von Bergeborbeck (Econova-Allee) aus in Richtung Bottrop-Ebel (nahe Hafenstraße) vor – und zwar in rund 20 Metern Tiefe. Aktuell hat der „unterirdische Zwilling“ der Berne eine Länge von rund 630 Metern erreicht. Insgesamt ist dieser...

  • Essen-Borbeck
  • 26.10.16
Überregionales
Seit knapp vier Jahren ist Dr. Günther Leiter der Kläranlage in der Welheimer Mark in Bottrop.
3 Bilder

Arbeiten an der Emscher: Damit alles läuft

Jedes Jahr feiern die Vereinten Nationen den Weltwassertag. In diesem Jahr lautet das Motto „Wasser und Arbeitsplätze“ – von beidem hat die Emschergenossenschaft reichlich zu bieten. Dr. Lars Günther, Aleksander Preuß und Walter Sauer sind nur drei der Mitarbeiter der Emschergenossenschaft, die in Bottrop tätig sind. Ihre Arbeitsbereiche sind jedoch jeder auf seine Art höchst spannend! Dr. Lars Günther arbeitet seit 2008 bei der Emschergenossenschaft. Angefangen hat er in Essen im Emscherhaus,...

  • Bottrop
  • 05.04.16
Natur + Garten
Aussichtshügel oberhalb der Käranlage Bottrop.
10 Bilder

Windenergie in Bottrop

In den letzten Wochen ist mir auf dem Weg zur Arbeit ein riesiges Windrad hinterm Essener Hafen aufgefallen, das da vor einigen Wochen noch nicht stand. Von meiner Neugier getrieben habe ich mich am Dienstag aufgemacht um mal die Gegend zu erkunden. Das Windrad ist weithin sichtbar und der Standort sollte leicht zu finden sein. Mittlerweile weiß ich es steht auf dem Gelände der Firma BETREM in Bottrop, und gehört mit zu den Bauwerken der Emschergenossenschaft. Ein paar Daten: Turmhöhe: ca. 100...

  • Bottrop
  • 31.03.16
  • 8
  • 16
Überregionales
Bekamen von Dirk Blanik (l.) die Gelegenheit, einen Tag lang in den Beruf der Landschaftsgärtnerin hineinzuschnuppern: Kimberley, Theresa Maria und Annika pflanzten am Gasthof Berger Lavendel, Thymian und Rosmarin ein. | Foto: T. Eickholt
2 Bilder

„Girls‘Day und Boys‘Day“ schaffte Raum für neue Perspektiven

Dass technische Berufe auch für Mädchen interessant sein können und Jungen ebenso in sozialen Berufen ihre Erfüllung finden, erfuhren die Teilnehmer beim diesjährigen „Girls‘Day und Boys‘Day“ hautnah. Eine Delegation mit Bürgermeister Klaus Strehl war auf einer Rundtour unterwegs, um zum „Girls´ Day und Boys´ Day“ Mädchen beim Bottroper Unternehmen Blanik GmbH und Jungen im Montessori-Kinderhaus zu besuchen. Dirk Blanik gab drei Schülerinnen die Möglichkeit, in den Beruf der...

  • Bottrop
  • 24.04.15
  • 1
Natur + Garten
Blick in die Tiefe: das neue Pumpwerk ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur renaturierten Emscher. | Foto: Emschergenossenschaft

Riesenpumpwerk an der Essener Stadtgrenze soll 2017 fertig sein

Tief hinab ins Erdreich geht es an der Stadtgrenze zu Bottrop. Dort wird eine wesentliche Maßnahme umgesetzt, um die Emscher zu renaturieren: ein Pumpwerk für den Abwasserkanal. Die Emschergenossenschaft berichtet, sie komme gut voran mit dem Bau des neuen Abwasser-Pumpwerks im Bereich Emscher und B224/Stadtgrenze Bottrop. Der Saugraum sei nahezu fertigstellt, ebenso die beiden Kammern für die insgesamt zehn Pumpen. Die Baustelle auf Essener Stadtgebiet ist eine der tiefsten Erdbaustellen des...

  • Essen-Nord
  • 27.10.14
Natur + Garten
Die Mammuts bevölkerten noch bis vor 4.000 Jahren weite Teile Europas. Bei Kanalbauarbeiten an der Boye wurden die Knochen eines Mammuts in etwa sechs Metern Tiefe entdeckt. | Foto: Horst Schröder / pixelio.de
2 Bilder

Knochenfunde identifiziert: Auch "Wollhaarnashorn" und "Bison" waren im Emschergebiet zuhause

Bottrop/Gladbeck. Bereits mehrfach wurden in den vergangenen Monaten im Rahmen des Emscher-Umbaus bei Kanalbauarbeiten an der Boye Knochen in etwa sechs Metern Tiefe entdeckt. Die Funde im Grenzgebiet zwischen Bottrop und Gladbeck wurden mittlerweile näher untersucht. Nach den vorläufigen Bestimmungen, die der LWL der Emschergenossenschaft nun vorgelegt hat, konnten folgende Tierarten belegt werden: Mammut, Wollhaarnashorn, Steppenwisent (Bison), Pferd, Hirsch und Rentier. Mehr als 60...

  • Gladbeck
  • 13.05.14
Ratgeber
Foto: Peter Smola/pixelio.de

Radweg "City-Trail" wird umgeleitet

Achtung Radfahrer - im Grenzbereich zwischen Bottrop und Gladbeck baut die Emschergenossenschaft derzeit den neuen unterirdischen Abwasserkanal parallel zur Boye. Im Abschnitt von der Industriestraße bis zur Halde Rheinbaben muss aufgrund der Kanalbaumaßnahme der Radweg „City-Trail“ bis Ende 2015 umgeleitet werden. Die Umleitung für die Strecke, die die Rathäuser der beiden Städte miteinander verbindet, wird in den kommenden Tagen eingerichtet und ausgeschildert. Die Emschergenossenschaft...

  • Gladbeck
  • 03.12.13
Politik
Vor dem Riesenbohrer (v.l.): Dr. Jochen Stemplewski, Bürgermeisterin und Tunnelpatin Monika Budke und Alfred Sebl-Litzlbauer. | Foto: Michael Kaprol
2 Bilder

Unterirdischer Abwasserkanal Emscher wird gegraben

Nach alter bergmännischer Tradition wurde der künftige Tunnel hochoffiziell gesegnet und geweiht: Die Patenschaft übernahm Bürgermeis-terin Monika Budke. Der Abwasserkanal Emscher bildet die neue unterirdische Hauptschlagader des Emscher-Systems. „Im Rahmen unseres 4,5 Milliarden Euro schweren Infrastrukturprojektes „Emscher-Umbau“ wird der größte Abwasserkanal nicht nur dieser Region, sondern wohl auch Deutschlands und Europas geschaffen. Er entlastet die Emscher, die bislang die Rolle des...

  • Bottrop
  • 15.01.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.