gladbeck

Beiträge zum Thema gladbeck

Politik

Die aussergewöhnliche Streitkultur der Gladbecker

Es gibt kaum eine Stadt, in der die „Streitkultur“ derart ausgeprägt zu sein scheint, wie denn in Gladbeck. Bestes Beispiel hierfür ist die neue Diskussion um das Thema „Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52“. Dieses Mal fetzen sich Bürgermeister Roland und CDU-Ratsherr Willmes wie die „Besenbinder“. Denn Willmes - und mit ihm wohl die gesamte CDU - ist nicht damit einverstanden, dass die Stadt den Antrag gestellt hat, die B 224 aus dem „Bundesverkehrswegeplan“ streichen zu lassen. Was an diesem...

  • Gladbeck
  • 02.11.12
  • 3
Politik

B 224: Oberbürgermeister Tischler gibt nicht auf

Wie einer Pressemitteilung aus dem Bottroper Rathaus zu entnehmen ist, gibt Bottrops Oberbürgermeister Bernd Tischler seine Autobahnpläne nicht auf und bekräftigte anlässlich des heutigen Besuch von Enak Ferlemann, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, und Landesverkehrsminister Michael Groschek in Bottrop nochmals eindringlich die Bedeutung des Ausbaus der B 224. Beim Ortstermin auf Bottroper Stadtgebiet erklärte Bernd Tischler, dass in Bottrop das Ergebnis des Gladbecker...

  • Gladbeck
  • 31.10.12
  • 3
Politik
Mit deutlichen Worten wehrt sich Bürgermeister Ulrich Roland gegen die Kritik der CDU betreffs der von der Stadt Gladbeck beantragten Streichung der B 224 aus dem Bundesverkehrswegeplan. Dies, so Ulrich Roland, sei lediglich die Konsequenz aus dem durchgeführten Ratsbürgerentscheides.

B 224: Bürgermeister kontert CDU-Schelte

Gladbeck. Die Reaktion aus dem Rathaus ließ nicht lange auf sich warten und Bürgermeister Ulrich Roland wählt denn auch deutliche Worte auf die von CDU-Ratsherr Andreas Willmes vorgebrachte Kritik betreffs des Verhaltens der Stadt Gladbeck zum Thema B 224: „Die Empfehlung der Stadt Gladbeck, den Ausbau der B 224 auf Gladbecker Stadtgebiet im neuen Bundesverkehrswegeplan nicht mehr vorzusehen, ist die logische Konsequenz aus dem Ratsbürgerentscheid!“ Denn der Ratsbürgerentscheid aus dem März...

  • Gladbeck
  • 30.10.12
  • 1
Politik
Andreas Wilmes wirft Bürgermeister Ulrich Roland Kompetenzüberschreitung vor.

B 224: Willmes wütet gegen Roland

In einer Pressemitteilung zum Antrag der Stadtspitze,die B224 aus dem Bundesverkehrswegeplan zu streichen, wütet Andreas Willmes (CDU) gegen Bürgermeister Ulrich Roland. Das Vorgehen der Verwaltung sei demokratisch nicht legitimiert, streue den Bürgern Sand in die Augen und sei eine Bankrotterklärung des Bürgermeisters in Sachen Stadtentwicklung, heißt es. „Eine solch weitreichende Entscheidung überschreitet bei weitem die Kompetenzen des Bürgermeisters. Noch vor Monaten hat er selbst mit Blick...

  • Gladbeck
  • 29.10.12
  • 13
Politik
Verstummen nun auch die letzten Gerüchte um einen - angeblich - immer noch geplanten Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52? Die Stadt Gladbeck jedenfalls hat beim Landes-Verkehrsministerium in Düsseldorf den Antrag gestellt, den Ausbau der Bundesstraße zu der umstrittenen Autobahn aus dem Bundesverkehrswegeplane herauszunehmen.

Das endgültige Ende aller B 224-Ausbaupläne?

Gladbeck. Es ist ein konsequenter Schritt, der auch die seit geraumer Zeit kursierenden Gerüchte verstummen lassen soll: Die Stadt Gladbeck hat nun beantragt, den Ausbau der B 224 zur Autobahn 52 aus dem Bundesverkehrswegeplan zu nehmen. „Mit diesem Schritt wollen wir das Votum unserer Gladbecker Bürgerschaft schützen“, so Bürgermeister Ulrich Roland im Rahmen einer Pressekonferenz im Rathaus. Damit ging Roland auf die in der Vergangenheit immer wieder auftauchenden Meldungen ein, wonach es...

  • Gladbeck
  • 26.10.12
  • 2
Überregionales

Stühle auf B 224 geworfen - Zeugen gesucht

Die Polizei Gladbeck sucht Zeugen, die einen Vorfall auf einer Fußgängerbrücke am 14. September gegen 20.15 Uhr beobachtet haben. Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein Gelsenkirchener mit seinem Wohnmobil auf der Bundesstraße 224 in Richtung Essen. In Höhe des Stadtwaldes/Wittringen warfen zwei unbekannte Jugendliche von einer Fußgängerbrücke, die über die Bundesstraße führt, zwei Gartenstühle aus Kunststoff auf die Fahrbahn. Nur durch ein Ausweichmanöver konnte der Gelsenkirchener einen Zusammenprall...

  • Gladbeck
  • 23.10.12
Politik

Kein eigenes Süppchen mehr

Was war das für eine Schlacht gewesen, die im Vorfeld des Ratsbürgerentscheids zum Ausbau der B 224 in der Gladbecker Öffentlichkeit getobt hatte. Das Ende ging für die A 52-Gegner gut aus, die Mehrheit der Gladbecker wollte den Ausbau nicht. Nicht zuletzt wegen der langen Bauzeit, der vielen offenen Fragen und der Kosten. Das Projekt lag indes auch vielen am Herzen, nicht zuletzt wegen der Entwicklung von Gewerbeflächen. Der Ausbau war auch von den umliegenden Städten zum Chefthema ernannt...

  • Gladbeck
  • 17.10.12
  • 1
Politik
Gruppenbild mit RVR-Direktorin (vl.): Hendrik Trappmann, Bürgermeister Ulrich Roland, Karola Geiß-Netthöfel, Michael Hübner und Thomas WIlk.

RVR Direktorin zu Gast im Rathaus

Ihr Herz schlägt für die kreisangehörigen Städte, daher hatte sich Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin des Regionalverbandes Ruhr (RVR) vor Ort im Gladbecker Rathaus eingefunden, um mit Bürgermeister Roland Probleme, Ideen und Entwicklungsmögichkeiten zu diskutieren. Themen der Gesprächsrunde, an der auch Hendrik Trappmann, Leiter des Amtes für Stadtplanung und Bauaufsicht, Beigeordneter Dr. Thomas Wilk und MdL Michael Hübner (SPD) teilnahmen, waren die regenativen Energien, die...

  • Gladbeck
  • 15.10.12
  • 2
Ratgeber

Boye-Brücke bald wieder frei

Die Boye-Brücke an der Welheimer Straße, unweit der B224 an der Stadtgrenze zu Bottrop, wird ab Anfang Oktober wieder freigegeben. Ursprünglich wollte die Emschergenossenschaft dem Bauwerk in Brauck im Rahmen einer Sanierung nur einen neuen Anstrich verpassen. Beim genaueren Hinsehen stellte sich damals allerdings heraus, dass mehr als nur der Lack ab war: Die Brücke war so marode, dass ein kompletter Neubau her musste. Die „Sanierungsarbeiten“ begannen im Oktober 2011 und sollten noch vor dem...

  • Gladbeck
  • 20.09.12
Politik

Warum dieser Sonderstatus?

Seit dem 1. August gilt auf ausgewählten Bundesstraßen in ganz Deutschland eine Lkw-Mautpflicht. Insgesamt 1135 Bundesstraßen-Kilometer sind von dieser Mautpflicht betroffen, wobei es sich um vierspurige Bundesstraßen-Teilstücke handelt, die einen direkten Autobahn-Anschluss besitzen. Auch im Ruhrgebiet gibt es neue Mautstrecken und zwar im Raum Dortmund. Und die B 224? Auf der rollt der Lkw-Verkehr weiter ohne Maut. Was kostenbewusste Spediteure sehr wohl zu schätzen wissen, weshalb das...

  • Gladbeck
  • 17.08.12
  • 2
Politik
Ein endgültiges "Aus" für einen Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52 mit Trassenführung durch Gladbeck will der "Arbeitskreis Stadtbildpflege" durch seine Aktion "Bürgerwille" erreichen. Daher hat der "Arbeitskreise Stadtbildpflege" auch die schon oft diskutierte "Heege-Lösung" wieder ins Gespräch gebracht.

"Aktion Bürgerwille" fordert neue Gutachten zum Thema "Ausbau der B 224 zur A 52"

Gladbeck. Die Mitglieder des „Arbeitskreis Stadtbildpflege“ fühlen sich in ihrer Annahme bestätigt, dass das Thema „Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52“ viele Gladbecker Bürger immer noch beschäftigt. So sei auch die vor wenigen Tagen gestartete Aktion „Bürgerwille“ gut angelaufen, bei den Bürgern gut angekommen. Den Reaktionen in den Medien, im Internet und auch den Gesprächen mit Bürgern habe man aber auch entnehmen müssen, dass die Ziele der Aktion „Bürgerwille“ offenbar häufig falsch oder...

  • Gladbeck
  • 05.07.12
  • 1
Politik
Nach einer "Ruhepause" von knapp vier Monaten lebt das Thema "Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52" wieder neu auf. Und schon ist wieder die "Heege-Lösung" im Gespräch, für die sich der "Arbeitskreis Stadtbildpflege" ausspricht. Daher will man nun durch eine Unterschriftenaktion ein "Bürgerbegehren" herbeizwingen.

B 224/A 52 wird wieder zum Thema

Gladbeck. Die Ruhe war trügerisch: Knapp vier Monate nach dem Rats-Bürgerentscheid zum Thema "Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52" wird das Thema wieder aktuell. Sorge dafür trägt der "Arbeitskreis Stadtbildpflege", der nun eine Unterschriftensammlung startet, die zu einem "Bürgerbegehren" führen soll. Dieses Bürgerbegehren hat zum Ziel, für die Autobahn A 52 eine "Umgehungslösung" zu finden. Favorisiert wird dabei seitens der Initiatoren der Unterschriftensammlung den Bau einer Autobahntrasse...

  • Gladbeck
  • 28.06.12
  • 3
Politik
Die Stellungnahme des Landesbetriebs Straßen.NRW zur Situation an der Kreuzung B 224 / Schützenstraße ist nicht mit der Stadt Gladbeck abgestimmt.

B 224: Stellungnahme nicht mit Stadt abgestimmt

Die Stellungnahme des Landesbetriebs Straßen.NRW zur Situation an der Kreuzung B 224 / Schützenstraße ist nicht mit der Stadt Gladbeck abgestimmt. Darauf weist die Stadt hin. Straßen.NRW hatte in einem Schreiben an eine Bürgerin, die sich besorgt über mögliche Gefährdungen von Fußgängern in diesem Bereich geäußert hatte, die Situation im Kreuzungsbereich als ortsüblich und nicht gefährlich eingestuft. Diese Stellungnahme sei auch mit der Stadt Gladbeck abgestimmt. „Tatsächlich haben wir von der...

  • Gladbeck
  • 06.06.12
Politik
Eine Bundesstraße ist sicher kein Kinderspielplatz. Trotzdem sollen im Umfeld der B 224 in Gladbeck schon Kinder gesichtet worden seien.

B 224: Kinderfreie Zone an der Schützenstraße?

Ist die Kreuzung Essener Straße/Schützenstraße an der B 224 eine komplett kinderfreie Zone? Der Landesbetrieb Straßen.NRW kommt in einem Schreiben an eine Essenerin Bürgerin zu dem Schluss, das das Alter der Fußgänger und Radfahrer, die diesen Bereich frequentieren, so weit fortgeschritten sei, dass man von einem vernünftigen Umgang mit Verkehrsregeln erwarten könne. Die Bürgerin hatte sich mit der Frage an den Landesbetrieb gewandt, ob der Fußgänger- und Radfahrer-Übergang mit der...

  • Gladbeck
  • 31.05.12
  • 2
Politik
Bürgermeister Ulrich Roland reagierte zufrieden auf die  Worte von Minister Voigtsberger: „Damit bestätigt sich das, was ich vor und nach dem Ratsbürgerentscheid immer gesagt habe: Auf die Zusagen des Landes ist Verlass!“

A 52: Das Votum der Bürger ist zu respektieren!

Landesverkehrsminister Harry K. Voigtsberger bedauert das ‚Nein’ der Gladbecker Bürger zum Ausbau der A 52 auf Gladbecker Stadtgebiet. In einem Schreiben an Bürgermeister Ulrich Roland betont er aber ausdrücklich: „Selbstverständlich ist das Votum der Bürger zu respektieren.“ Nun sei es erforderlich, mit allen Beteiligten (Stadt Gladbeck, Stadt Bottrop, Kreis Recklinghausen und Bund) weitere Gespräche zu führen, um abzuwägen, „wie unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklung eine...

  • Gladbeck
  • 27.04.12
  • 2
Politik
Weiterhin Thema - auch im Landtagswahlkampf - bleibt der Ratsbürgerentscheid zum Ausbau der A 52 in Gladbeck.

A 52: Bürgerentscheid unter falschen Vorzeichen?

Der Ratsbürgerentscheid zur A 52 ist offenbar auch im Landtagswahlkampf beliebtes Thema. Denn der CDU-Landtagskandidat Andreas Willmes wirft der Stadt Gladbeck nun in einer aktuellen Pressemitteilung vor, dass der Ausbau der B 224 unter irreführenden Vorzeichen zur Abstimmung gestellt worden sei. Dabei bezieht sich Wilmes auf eine Erklärung des parlamentarischen Staatssekretär Enak Ferlemann (CDU) aus dem Bundesverkehrsministerium. Dieser hatte in einem Schreiben erklärt, dass die erläuternden...

  • Gladbeck
  • 26.04.12
  • 4
Politik
Eine zweite schienengebundene Verbindung von Gladbeck nach Essen durch die Nutzung vorhandener Trassen schlägt Ralf Michalowsky vor. | Foto: Bienick

A 52: Besser die U 11 ausbauen

Nachdem die Pläne für den Ausbau der A 52 - zumindest vorläufig - vom Tisch sind, steht der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs wieder mehr im Fokus. So schlägt die Gladbecker LINKE vor, vorhandene Trassen zu nutzen und bringt die U-Bahnlinie U 11 ins Gespräch. Auch Christoph Zöpel, ehemaliger NRW-Landesverkehrsminister bezeichnete bei seinem Besuch am 22. März in Gladbeck den VRR als prinzipiell gute Lösung gegenüber einem Ausbau der Autobahn auf Gladbecker Stadtgebiet. Zöpel damals wörtlich:...

  • Gladbeck
  • 25.04.12
  • 5
Politik
A 52: Jetzt geht's um die Maut!

A 52: Jetzt geht's um die Maut!

Ein Gespräch mit einem Autobahnbefürworter gab kurioser Weise den Ausschlag. DIE LINKE bittet jetzt Autobahngegner und -befürworter um weitere Vorschläge zur Verbesserung der Situation auf der B224, die möglichst schnell und kostengünstig umgesetzt werden können. Der Autobahnbefürworter Volker Kleineberg hatte errechnet, dass die Mautgebühr für das B224-Stück von der A2 bis Gelsenkirchen-Buer (ab dort ist die A52 schon mautpflichtig) nur 2,50 Euro beträgt. Zusammengerechnet wäre der Weg von...

  • Gladbeck
  • 23.04.12
  • 4
Politik
CDU-Landtagskandidat Andreas Wilmes sieht seine schlimmsten Befürchtungen hinsichtlich des Ausbau der A 52 auf Gladbecker Stadtgebiet bestätigt.

A 52: Wird Gladbeck der Verkehr vor die Tür gekippt?

Gladbeck. Nach den Aussagen, die der NRW-Verkehrsministers bei seinem Besuch in Brauck am 12. März tätigte, sieht sich der CDU Landtagskandidat Andreas Willmes in seinen schlimmsten Befürchtungen bestätigt. Harry Voigtsberger, so Willmes, habe öffentlich geäußert, dass der Abschnitt zwischen A2 und A42 von Bottrop nach Gladbeck auch getrennt geplant werden könne. Und das würde nicht anderes bedeuten, als dass er den Bottroper Interessen den Vorzug gibt und Gladbeck den Verkehr vor die Haustür...

  • Gladbeck
  • 13.04.12
  • 7
Politik
Kritisch äußert sich der CDU Stadtverband zur Infopolitik der Stadtspitze im Vorfeld des Ratsbürgerentscheids.

A 52: CDU kritisiert Roland und Hübner

In einer Pressemitteilung äußert sich der Gladbecker CDU-Stadtverband zu dem Ergebnis des Ratsbürgerentscheids. „Nach Bekanntgabe des Ergebnisses zum Ratsbürgerentscheid erklärte Bürgermeister Roland zur Begründung: ‚Offenbar haben die Menschen Angst vor der langen Bauzeit gehabt, außerdem gibt es wohl zu wenig Vertrauen in politische Zusagen von Bund und Land‘.“ Bürgermeister Roland würde es sich mit einer solchen Begründung viel zu leicht machen“, wirft ihm die CDU jetzt vor. Er und der...

  • Gladbeck
  • 30.03.12
  • 1
Politik
Kein Ende finden will die Debatte um den Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52. Unser Foto zeigt die Modellansicht des vorgeschlagenen Tunnels in Höhe des Kreuzungsbereiches B 224/Phönix-/Burgstraße nahe des Gladbecker Stadions.

"Bund und Land halten sich an Absprachen!"

Gladbeck/Düsseldorf. Das mehrheitliche „Nein“ der Gladbecker beim „Ratsbürgerentscheid“ am vergangenen Sonntag schlägt nach wie vor hohe Wellen. „Ein Votum für die Mülltonne?“ lautete die Frage in der STADTSPIEGEL-Ausgabe vom 28. März. Doch auch überörtliche Medien nahmen sich des Themas an, zumal aus den Nachbarstädten Gladbeck heftige Kritik an dem Ausgang des Ratsbürgerentscheides kam. Dies wiederum rief natürlich die Düsseldorfer Landesregierung auf den Plan, die denn auch eine...

  • Gladbeck
  • 29.03.12
  • 2
Politik
Der Gladbecker Bürgerentscheid gegen „Tunnellösung“ löst in Bottrop Kritik und Freude aus. | Foto: Michael Kaprol

Ausbau der B 224 ist vom Tisch

Oberbürgermeister Bernd Tischler bedauert den Ausgang des Ratsbürgerentscheides in Gladbeck, bei der sich die Mehrheit der Stimmberechtigten gegen die Realisierung der sogennannten „Tunnellösung“ und damit auch gegen den Ausbau der B224 zur A 52 auf Gladbecker Stadtgebiet entschieden hat. Gegen den Ausbau haben sich knapp 56 Prozent, dafür 44 Prozent ausgesprochen. „Das Ergebnis ist nicht das, was wir uns in Bottrop erhofft haben“, betont Bernd Tischler. „Auch für Bottrop ist damit der Ausbau...

  • Bottrop
  • 28.03.12
Politik
Die Zusage, das bei einem Nein der Gladbecker zum Tunnel die A 52 auch in Bottrop nicht gebaut werde, scheint zu wanken.

A 52: "Salami-Taktik hat Methode"

Mit Empörung reagiert das Netzwerk Bürgerinitiativen, zu dem das Bürgerforum A 52 Gladbeck gehört, in einer Pressemitteilung auf die Nachricht, das die A 52 auf Bottroper Gebiet doch gebaut werden soll. „Die Stadt Gladbeck hatte Einspruch gegen diesen Bau eingelegt, weil die Planfeststellung dafür ohne die Beteiligung Gladbecks eingeleitet wurde, und hat die verkehrlichen Wirkungen auf Gladbeck sogar mit einem extra in Auftrag gegebenen Gutachten (IVV) belegt, um am Verfahren beteiligt zu...

  • Gladbeck
  • 28.03.12
  • 14
Überregionales

Und es geht schon wieder los...

Zugegeben, die letzten Wochen waren für das STADTSPIEGEL-Redaktionsteam verdammt hart. Kaum eine Minute verging ohne das Thema „Möglicher Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52“. Ein gewisser „Sättigungsgrad“ war am Ende schon erreicht. Zumal das gesamte Redaktionsteam mehrfach zwischen die „Fronten“ der Befürworter und Gegner der Ausbaupläne geraten ist. Hinzu kam dann noch die Gruppe, die vehement an ihrer „Heege-Lösung“ festgehalten hat. „Einseitige Berichterstattung“ wurde uns von allen Seiten...

  • Gladbeck
  • 27.03.12
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.