handel

Beiträge zum Thema handel

Politik
Die Verwaltungsspitze im Duisburger Rathaus um OB Sören Link hat jetzt die Aktion "Stadtgutscheine" auf den Weg gebracht.
Foto: Hannes Kirchner

Stadt Duisburg will Handel, Gastronomie und Kultur stärken
Stadtgutscheine als "Konsumimpuls"

Oberbürgermeister Sören Link hat jetzt mit einem Dringlichkeitsbeschluss die Grundlage dafür geschaffen, dass in Duisburg „Stadtgutscheine“ mit einem Bonus von 20 Prozent angeboten werden. 500 000 Euro stellen die Stadt und Ihre Konzerntöchter dafür bis zum Jahresende insgesamt zur Verfügung. „Handel, Gastronomie und Kultureinrichtungen sind durch Corona schwer getroffen. Hinzu kommt, dass viele Kunden noch Vorbehalte haben, die stationären Angebote wieder in Anspruch zu nehmen. Mit dem...

  • Duisburg
  • 17.07.21
Wirtschaft
Nach monatelangem Lockdown fordert die IHK Dortmund einen langfristig ausgerichteten Öffnungsplan, der für geschlossene Unternehmen Perspektiven schafft. Enthalten sollte der Plan  nachvollziehbare Hygienevorgaben, die Nutzung von Schnelltests, aber auch Vorgaben für Verfahren, wenn die Infektionszahlen steigen.

Dortmund: Vorschläge für Öffnungsplan der IHK in der Corona-Krise
Wirtschaft steht auf der Kippe

Die Ankündigung von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmeier, bis zum 3. März eine Öffnungsstrategie vorzulegen, begrüßt die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund. „Wir wissen nicht, wie sich die Virusmutationen weiterentwickeln werden. Aber wir wissen, wie sich die Lage bei den Unternehmen entwickeln wird, wenn die Unternehmen nicht bald klare Perspektiven in Aussicht gestellt bekommen“, betont IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann. Unter Wahrung der für das Infektionsgeschehen...

  • Dortmund-City
  • 01.03.21
Wirtschaft
Ein Sofortprogramm soll die zur City stärken: Hierzu zählt auch die Erarbeitung konkreter Vorschläge für eine neue Nutzung leerstehender und davon bedrohter Einzelhandelsgroßimmobilien in zentraler Lage unter Federführung der Wirtschaftsförderung. Unter Berücksichtigung der Bedürfnisse, der Lage und des Umfelds, sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, die den Standort aufwerten und einen attraktiven Nutzungsmix bieten. Im Bild der Kaufhof, kurz bevor das Dortmunder Warenhaus vor vier Monaten geschlossen wurde. Es wurde als  Pressefoto NRW 2020 im Landtag ausgestellt.   | Foto: Oliver Schaper

Sofortprogramm für die Dortmunder City: Innenstadt soll attraktiver, grüner und sauberer werden
OB: Eine richtig große Aufgabe

Nicht nur Sauberkeit, bunte Blumenkübel und das Wiederbeleben einer leerstehenden Kaufhaus-Immobilie machen die Attraktivität einer Innenstadt aus. Eine breite Kulturszene macht eine Großstadt lebendig. Erschwingliche Mieten machen einen Nutzungsmix möglich. Und Plätze, die nicht mit Pkw zugeparkt sind, eröffnen Chancen neuer Nutzungen. Ein verwaltungsübergreifender Arbeitskreis hat Sofortmaßnahmen zur Attraktivierung der City erarbeitet. Als einer von drei Bausteinen werde das Sofortprogramm...

  • Dortmund-City
  • 13.02.21
Wirtschaft
Die Entwicklung des Kaufhof-Gebäudes wollen die Stadt und Eigentümerin SIGNA Real Estate gemeinsam angehen. Hier soll eine neue Nutzung einen attraktiven Impuls für die City geben. Nach der Galeria-Schließung Ende Oktober sollen am Westenhellweg temporär Handel aber auch Kunst und Kultur und Dienstleistungen angeboten werden, nicht nur im Erdgeschoss.  | Foto: Schmitz/ Archiv
3 Bilder

Keine Zukunft für Kaufhof in Dortmund: Stadt stellt Konzept für Zwischennutzung der Immobilie am Westenhellweg vor
Stadt und SIGNA ziehen an einem Strang

In drei Wochen, am Samstag, 17. Oktober, werden die 80 Mitarbeiter die Türen ihres Kaufhofes zum letzten Mal am Westenhellweg öffnen, danach ist in der Dortmunder City für Galeria Schluss. "Bei uns sieht es schlimm aus", berichtet Betriebsrätin Martina Regens davon, dass etwa 40 Kollegen dann arbeitslos sind, 45 in die Transfergesellschaft wechseln und eine Handvoll eine neue Stelle gefunden hat.  "Die Kollegen sind deprimiert, geknickt, natürlich freuen wir uns für die Kollegen von Karstadt...

  • Dortmund-City
  • 25.09.20
Vereine + Ehrenamt
Das Stadtmarketing Heiligenhaus blickt auf 25 Jahre erfolgreiche Arbeit zurück (von links): Annelie Heinisch (Handel), Koordinator André G. Saar, Hans Lux und Siglinde Ottenjann (Natur und Umwelt), Ruth Ortlinghaus (Kultur und Gesellschaft), Tom Karrenberg (Gastronomie) und Isabel Fechner-Müller (Handwerk).  | Foto: Ulrich Bangert

Neuer Arbeitskreis in Heiligenhaus beschäftigt sich mit Natur und Umwelt
Der Erfolg begann vor 25 Jahren

Vor 25 Jahren ging das Stadtmarketing Heiligenhaus an den Start – eine nachhaltige Erfolgsgeschichte, die in diesem Jahr ausgiebig gefeiert wird.   „Beim ersten Arbeitskreis ,Kultur und Gesellschaft' gab es eigentlich nur mich“, erinnert sich Ruth Ortlinghaus, erstes aktives Mitglied, das seinerzeit das Konzept des Heiligenhauser Unternehmensberaters Hans-Otto Rasche mit Leben füllte. „Ich bin stolz auf die 25 Jahre, die Heiligenhaus liebenswerter und lebenswerter gemacht haben“, blickt die...

  • Heiligenhaus
  • 31.01.20
Kultur
Die Bücherschätze des Stadtmarketings Heiligenhaus lagern nun in den ehemaligen Räumen des Jobcenters im Rathaus-Center. Die Sprecher der Arbeitskreise, Annelie Heinisch (von links), Ruth Ortlinghaus und Thomas Karrenberg, freuen sich nun auf den nächsten Bücherflohmarkt am 12. und 13. Oktober. | Foto: Ulrich Bangert

Stadtmarketing kann die Räume im Rathaus-Center nutzen
Bücher lagern nun direkt um die Ecke

Der nächste Bücherflohmarkt des Stadtmarketing-Arbeitskreises "Kultur & Gesellschaft" findet am 12. Oktober von 10 bis 16 Uhr im Rathaus-Innenhof und am 13. Oktober von 11 bis 17 Uhr auf dem Rathausplatz statt. Das Tolle daran ist, dass die Bücher diesmal nicht aus einem Lager im Nonnenbruch angefahren werden müssen, sondern direkt von nebenan aus dem Rathaus-Center kommen. Ruth Ortlinghaus, die Sprecherin des Arbeitskreises, freut sich, dass nun die Räume des ehemaligen Job-Centers im...

  • Heiligenhaus
  • 04.10.19
Kultur
Sacbé in Yaxuná, Mexiko
4 Bilder

Die geheimnisvolle Welt der Schokolade - Fotoausstellung im Schloss Benrath, 17.Oktober - 21. November 2013

Sacbé – Handelsstraßen und sakrale Hochstraßen. Kakao war Wegproviant und Währung im Land der Maya. In Einbäumen erreichten kostbare Waren die Umschlagplätze an den Ufern und Küsten. Für den Transport zu den Königshöfen im tropischen Regenwald wurden aufwändige Hochstraßen gebaut. Die längste „weiße Straße“ (in der Mayasprache Sacbé) führt von der Kultstätte Cobá nach Yaxuná und misst beinah 100km! Das Foto zeigt den Auftakt zu einer Expedition auf diesen bisher unerforschten Spuren in die...

  • Düsseldorf
  • 13.10.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.